hallo ich habe 3 flächen von jeweils 20cm x 12cm , wieviel watt bekomme ich bei 5v ?
In meinem Kühlschrank liegen 3 Packungen mit 5 Würstchen. Wieviel Butter muß auf meine Brötchen? Sorry, aber was willst Du wissen? Was willst Du mit den 5V anstellen? Die Leistung Deiner "Flächen" sollte draufstehen. Wenn nicht bleibt nur messen.
magic smoke schrieb: > In meinem Kühlschrank liegen 3 Packungen mit 5 Würstchen. Eine Packung á 5 Würstchen (vom ALDI) eben vergenußwurzelt....:-)
In deiner Überschrift steht ja schon 10W, ist das jetzt die Leistung pro Fläche oder was?
stromhunger schrieb: > wieviel watt bekomme ich bei 5v ? Das hängt von der Sonneneinstrahlung ab. Und was haben die Watt mit den Wollt zu tun?
hi meine idee ist eine faltbare tasche zu machen mit drei flächen , die flächen sind 20cm x 12cm wenn ich einzelne solar zellen so verschalte das 5 volt rauskommen wieviel watt oder amper kann ich erreichen ? ich will mein smartphone laden können . schön aber unwarscheinlich wären 5v 2A, ich möchte keinen 100% wert wissen nur was ich warscheinlich erwarten kann
Das hängt von den Solarzellen ab. 20x10 cm sind nicht gerade viel für reale 10W. Wieviel Amper Du rauskriegst hängt davon ab, wieviel Wasser in Deine Tasche passt. Ich erwarte eher, daß Dein Wissensstand nicht ausreicht um sowas zu bauen. Ich erwarte rauchende Handys. Es wäre besser mit der Solarenergie einen Akku zu laden und daraus einen 5V/2A Wandler zu speisen, der dann die Versorgung des Handys übernimmt. Ich weiß nicht wie tolerant Handys gegenüber stark schwankendem Strom und einbrechender USB-Spannung sind.
magic smoke schrieb: > Wieviel Amper Du rauskriegst hängt davon ab, wieviel Wasser in Deine > Tasche passt. verstehe ich nicht. ich habe nicht vor das handy ,ohne eine schaltung zwischen solarzelle und handy zu betreiben . es sind nicht 20cm x 10cm sondern 20cm x 12cm und das 3 mal ,das entspricht 20cm x 36cm nutzfläche .
http://de.wikipedia.org/wiki/Amper http://de.wikipedia.org/wiki/Ampere Wenn Du eine Schaltung zur stabilen Versorgung des USB-Ports vorgesehen hast, wieso informierst Du dann niemanden darüber? Vielleicht solltest Du allgemein mal alles auf den Tisch packen, was Du Dir so vorstellst und was Du kannst. Solarleistung ist halt nur verfügbar, solange die Sonne konstant scheint. Schon kleine Wolken oder Lageänderung der Zellen führen zu größeren Einbrüchen. Dem Handy ist das egal, wenn das mit 2A laden möchte, dann lutscht es die 2A aus aus dem USB raus. Egal ob die Sonne scheint oder nicht.
also löten kann ich , und einen stromkonverter kaufen kann ich bestimmt auch. ich habe mir das so vorgestellt ich kaufe mir aluminium platten 3 stk und textil ,ich mach das textil an den blechen fest mit sprükleber. danach die solarzellen auch , von der anderen seite die ohne textil ist fest mit silikon (übergießen) . davor verdrahte ich selbstverständlich die solarzellen , wie weiß ich noch nicht und ist auch unwichtig solange ich nicht weiß wieviel strom=I ich bei U =5v erwarten kann auf einer fläche von 20cm x36cm .
Ob sich das lohnt möchte ich gerne vorher wissen. wenn ich auf der fläche nur 5v 700mA rausbekomme ladet das handy erst garnicht und wäre unbrauchbar für mich.
Schätzen würde ich bei 20 mal 36 cm etwa 5 Watt. Mein 5 Watt Modul hat etwa die gleichen Maße. Macht dann bei 5 Volt also 1 Ampere.
Also so schwieirig ist das doch nicht. 20cm x 36cm = 0,072 qm. Bei voller Sonne, senkrecht eingestrahlt, sind das 72 Watt Strahlungsleistung. 15% Wirkungsgrad wäre schon gut, das gibt eben so mal 10 Watt. Realistisch kriegst du die 10 Watt nur selten. Wie oben erwähnt, werden es oft drastisch weniger. So ein Akku ist nicht verkehrt, kann man im Winter auch aus dem Netz laden. Gibt es fix und fertig für wenig Geld und ist schön klein. http://www.reichelt.de/index.html?ARTICLE=117918
ich hab bei Wikipedia gelesen das es schon wirtschaftlich möglich ist solarzellen mit einen Wirkungsgrad von 30 % herzustellen, nach was sollte man da suchen ?
stromhunger schrieb: > wenn ich auf der > fläche nur 5v 700mA rausbekomme ladet das handy erst garnicht und wäre > unbrauchbar für mich. Hast du das getestet? Ich kann mein Handy auch am USB 2.0 Port des PCs laben, und dieser sollte laut Spezifikationen nur 500mA hergeben. Wie viel Strom bei welcher Spannung deine Solarzellen abgeben kannst du im Datenblatt, falls vorhanden, nachlesen oder an einem sonnigen Tag messen.
Pink Shell schrieb: > Realistisch kriegst du die 10 Watt nur selten. Im Jahresmittel (incl. Nacht) sind es bei uns in D je nach Region gut 10% davon. http://www.photovoltaikrechner.org/photovoltaik-ertrag.htm
stromhunger schrieb: > hallo ich habe 3 flächen von jeweils 20cm x 12cm , > wieviel watt bekomme ich bei 5v ? Also wenn die Sonne im Sommer senkrecht auf deine Solarzellen strahlt und keine Wolken am Himmel sind, dann strahlt eine Energie von 1000Watt auf eine Fläche von 1m². Deine Fläche beträgt: 0,2m*0,1m = 0,02m² Der Wirkungsgrad von hochwertigen Solarzellen beträgt 15%, der von ganz einfachen nur 3%. Ich bin mal optimistisch: (1000W/m²*(0,2m*0,1m))*0,15 = 3 Watt Der Wirkungsgrad deines Schaltreglers der aus der Eingangsspannung die 5V herstellt wird auch nicht bei 100% liegen, sagen wir mal es sind 90%, dann bekommst du 2,7W unter optimalen Bedingungen raus. Bei 5V würde dann ein Strom von 540mA fließen. stromhunger schrieb: > wenn ich auf der > fläche nur 5v 700mA rausbekomme ladet das handy erst garnicht und wäre > unbrauchbar für mich. Das Handy lädt man ... Du müsstest entweder die Fläche vergrößern oder einen Kondensator hinzufügen den du auf eine gewisse Spannung auflädst und beim erreichen einer gewissen Spannung entlädst (mit 5V/2A) bis der Kondensator leer ist. Dann muss natürlich wieder gewartet werden bis der Akku voll ist, während dieser Zeit wird die Ladung des Handys jedes mal unterbrochen. Nur aus Interesse, weshalb kann der LiIon-Akku im Handy nicht auch mit unter 2A geladen werden ? Ein normaler LiIon-Akku wie er in Handys genutzt wird hält bei einer schonenden Ladung doch deutlich länger.
> weshalb kann der LiIon-Akku im Handy nicht auch mit > unter 2A geladen werden? Ein BWLer würde fragen, warum für den Laderegler 5 Cent mehr ausgeben, wenn das Netzteil sowieso immer 2A liefert?
Kein Name schrieb: > Ein BWLer würde fragen, warum für den Laderegler 5 Cent mehr ausgeben, > wenn das Netzteil sowieso immer 2A liefert? Wobei ihn wahrscheinlich nicht mal kümmert, was "2A" bedeutet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.