Hallo, ich habe eine kleine theoretische Frage zur Stromversorgung eines Roboters. Angenommen ein Roboter braucht am Tag 1kWh, also 3600Ws und wird mit 30V betrieben. Jetzt möchte ich die Energie einmal in Kondensatoren und einmal im Akku speichern. Kondensator: 1,2F, 2,5V Reihe: 30 / 2,5V = 12, C = 2 * 3600 Ws / (30V)^2 = 8F, da ja die Reihenschaltung die Kapazität dann 12telt bräuchte ich doch theoretisch 80 Kondensatoren parallel? Beim LiPo-Akku mit 3,7V brauch ich 9 in Reihe. Somit brauch ich bei 1kWh nur 1/9 Ah, die jede Zelle speichern kann? Darf ich bei Akkus die Kapazität direkt einrechnen, weil jede Zelle die gleiche Ladung trägt und solange geladen wird, bis an jeder Zelle die gleiche Spannung anliegt? Bei Kondensatoren teilt sich die Kapazität ja, weil die Ladung gleichbleibt und sich die Spannung aufteilt. Der Unterschied ist mir nicht so ganz klar, Aufbau sind unterschiedlich, aber das Grundprinzip ist doch relativ ähnlich. Grüße Thomas
richtig der Faktor tausend, sorry dann hat der Kondensator eben 1200F und der Akku eine Kapazität von 111,1 Ah und 9 mal 3,7 V Aber wieso gilt beim 9 in Reihe geschaltete Zellen Akku Q = 9 U C im Vergleich zu 12 in Reihe geschalteten Kondensatoren mit 1 /12 C Was ist der Grund dafür dass sich die Kapazität beim Akku nicht genauso verhält? Zellen und einzelner Kondensator haben ja jeweils nur eine Teilspannung Grüße Tom
Ich vermute das Problem liegt in der Begrifflichkeit der Einheiten. Bei Kondensatoren und Akkumulatoren wird Kapazität leider in verschiedenen Kontexten gebraucht, was man auch an den Einheiten sieht: Akku: Kapazität in Ah (Ampere-Stunden) Kondensator: Kapazität in F (Farad) Für dich interessanter ist sicherlich die Angabe in Ah. Strom I ist bekanntermaßen Ladung Q pro Zeit t (I = Q/t). Eine Ah ist also in Wirklichkeit eine Angabe für eine Ladung Q (Einheit Coulomb), denn I * t = Q / t * t = Q. Ein einzelner Kondensator kann die Ladung Q_0 = C_0 * U_0 tragen. Zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren können folglich auch die doppelte Ladung tragen (vorausgesetzt du verdoppelst die Spannung auch), denn Q_1 = 2 * (C_0 2 U_0 / 2) = 2 * Q_0.
Ach noch etwas "am Rande": Du möchtest nicht 1 kWh in Kondensatoren speichern ;-) Viel zu groß, viel zu teuer.
Es geht ja nicht darum obs billig ist oder nicht, der TO wollte ja nur wissen was der Unterschied ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.