Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DC Offset berechnen


von Siggi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,


ich hänge gerade ein bisschen bei den Grundlagen der E-Technik. Und zwar 
habe ich folgenden Spannungsteiler:
http://abload.de/img/offset3j8qzt.png


Daraus ergeben sich wie in Multisim dargestellt die Spannungen von 7,5 
und 4,5V.
http://abload.de/img/offset1adrey.png



Wenn ich jetzt aber eine Spannung von 5V dazugebe, dann fällt an R2 eine 
Spannung von 7V ab.
http://abload.de/img/offset4bvp6e.png

http://abload.de/img/offset2yiq82.png

Wie kann ich diesen Spannungsabfall denn berechnen?




Hoffe jemand kann mir weiterhelfen,
VG

von Siggi (Gast)


Lesenswert?

Siggi schrieb:
> Daraus ergeben sich wie in Multisim dargestellt die Spannungen von 7,5
> und 4,5V.

Ich meine natürlich: 14,3V und 5,7V!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ersatzspannungsquelle

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

https://www.youtube.com/watch?v=u0w2OpYWN5s

Lade Bilder in Zukunft bitte direkt im Forum hoch.

von Alex X. (Gast)


Lesenswert?

Ich würde am Knoten in der Mitte ein (noch) unbekanntes Potential phi_x 
annehmen. Dort dann die Knotengleichung (ausgedrückt durch die 
Potentiale) aufgestellt, ergibt sich eine einzige Gleichung für dieses 
unbekannte Potential.

von Easylife (Gast)


Lesenswert?

Ehm, in deiner Simulation hast du aber 10V und nicht 5V angelegt...

von Siggi (Gast)


Lesenswert?

Ok danke mal für die Antworten.

Ich verstehe ja zwar, dass man die Spannungsquellen kurzschließen muss 
und die restliche Vorgehensweise, jedoch wird hier immer davon 
ausgegangen, dass ein Lastwiderstand noch angeschlossen wird. Das ist 
hier ja nicht der Fall, und ich hab bis jetzt auch noch keine Erklärung 
gefunden, die eben beschreibt wie ich dann mit der zweiten 
Spannungsquelle verfahren muss, die ja nicht zB parallel oder in Serie 
mit einer anderen Spannungsquelle ist.


Kann mir da jemand bitte weiterhelfen?


Achja und @Easylife: mein Fehler, soll natürlich 10V sein.


VG

von Easylife (Gast)


Lesenswert?

Siggi schrieb:
> Kann mir da jemand bitte weiterhelfen?

Du wurdest bereits darauf hingewiesen: Ersatzspannungsquelle.

http://elektroniktutor.de/analogtechnik/u_ersatz.html

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Poste mal die Schaltung die du jetzt wirklich berechnen willst hier im 
Forum unter Beachtung der Bildformate und nicht bei einem externen 
Hoster und am besten ohne das ein virtuelles Oszilloskop die Hälfte 
verdeckt.

P.S: in Multisim gibt es auch ein Multimeter, das nicht so groß wie das 
Oszi ist und die Hälfte verdeckt.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.