Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik AC Motor an FU mit u/f Kennlinie.


von Jan R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

Unen/fnen ist ja die Steigung der U/f kennlinie für das Nennmoment. 
Sprich das Moment ist zumindest bei der Idealen Maschine auf dem 
gesammten frequenzbereich gleich.

Wenn ich die Kennlinie Steiler bzw. Flacher mache, ist das Drehmoment 
doch auch dem gesammten bereich doch auch konstant, jedoch größer bzw. 
kleiner als dass Nennmoment.

Habe dazu eine Skizze anbei ist das so korrekt?

M1 Gehört zu K1 K2 gehört zu M2 M Drehmoment K U/f Linie

Mfg

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

> Unen/fnen
Wenn ich so 'ne Scheiß Abkürzungen lese, hab ich auf den Rest gleich gar 
keine Lust mehr. NeNNspannung und Frequenz wäre wohl zu lang gewesen, 
oder?

> M1 Gehört zu K1 K2 gehört zu M2 M Drehmoment K U/f Linie
Und so ein Konstrukt gehört auch in die grammatikalische Mülltonne.

Elektromotoren haben die Eigenschaft, daß man sie für kurze Zeit 
problemlos extrem überlasten kann. Daher sollte das Drehmoment auf ein 
sinnvolles Niveau begrenzt werden bzw. generell begrenzt werden, damit 
die angetriebene Mechanik nicht beschädigt wird.

Die U/f-Kennlinie gibt eher vor, wieviel Spannung der Motor bei einer 
bestimmten Frequenz braucht, bzw. maximal bekommen darf um nicht in 
Sättigung zu geraten.

Eine Drehmomentsbegrenzung erreicht man eher durch eine Anfahrrampe, 
wobei die Frequenz entsprechend langsam gesteigert wird bis die 
Solldrehzahl erreicht ist.

Wenn Du einen möglichst schnellen Anlauf bei einem nicht zu starken 
Motor möchtest, knall ihn einfach mit einem dicken Schütz an's Netz - 
den Rest macht der Motor. Darfst Du nur nicht zu oft machen und der 
Motor sollte ein ziemlich kleiner sein, sonst freut sich das EVU.

: Bearbeitet durch User
von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

toll, das war nicht die antwort auf meine Frage!

http://infosys.beckhoff.com/content/1031/ax5000_usermanual_hw2/Images/Picto_Motormanagement_Asynchron-2.gif

Drehmoment ist konstant!!

Ich will nur wissen, ob die Zeichnung wie ich sie gezeigt habe richtig 
ist. Sprich die Drehmomentgerade bei Steilerer Steigunung der Uf 
kennlinie nach oben geht bzw. nach unten wie gezeichnet.

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

macht keinen Unterschied.
Das Drehmoment ist vom Strom abhängig.
Mehr Spannung macht nur mehr Verluste

von vcd (Gast)


Lesenswert?

Düsendieb schrieb:
> Mehr Spannung macht nur mehr Verluste

...und mehr Strom,
und damit auch mehr Drehmoment!

Oder sehe ich das falsch?

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Wenn wir dei EMK mal vernachlässigen.

I = U/Z

Z=XL (Zumindest beim Idealen Motor, und ohne Sättigung)

U/jwl=0,5U/j*0,5w*l=I

Rein von der Statorreaktanz, ist der Strom nun GLeich, sprich auch die 
Lorenzkraft. Das Heißt dann aber, das das Drehmoment bei Steilerer U/f 
Kennlinie Größer und bei Flacherer kleiner ist,aber auf dem Gesammten 
Frequenzbereich konstant. Sozusagen eine Ableitung der U/f Kennlinine 
Darstellen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.