Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PWM Signal mit RC glätten


von Marc (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Hilfestellung. Ich habe die Aufgabe aus einem 
PWM Signal ein DC Spannung zu erzeugen. Eigentlich kann ich es ja mit 
einemm RC Glied realisieren. Allerdings habe ich gerade das Problem, 
dass das PWM Signal bzw. PWM Spannung 48Vdc und 0,7A = ~33W hat. Wie 
kann ich das Signal ohne enorme Verlust, in ein DC Spannung umwandeln? 
Kann mir jemand paar tips geben?

PS: Die Schaltung ist für eine LED Steuerung
(Zwei LED Streifen. Streifen Kaltweis und Streifen Warmweiß).

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

... mit einer LC-Kombination als Sperrfilter, dessen Resonanzfrequenz im 
Bereich der PWM-Frequenz liegt und einem anschließenden RC-Filter als 
Tiefpass, dessen 3dB Eckfrequenz etwas unterhalb derselben beginnt. Dann 
hast Du die Grundwelle weg und ab da die Oberwellen gedämpft. Den Rest 
AC können die LEDs ab. Den R anhand des Stroms auslegen, dass seine 
Funktion als Vorwiderstand erfüllt ist.

von Marc (Gast)


Lesenswert?

vielen Dank, das hat mir viel geholfen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Marc schrieb:
> habe ich gerade das Problem,
> dass das PWM Signal bzw. PWM Spannung 48Vdc und 0,7A = ~33W hat.

Das ist Unsinn. Für den Zweck der Umwandlung in eine Gleichspannung 
zählt nur nur die (Spitzen)Spannung. Damit der besagte Strom fließen 
kann, braucht es schon einen entsprechenden Verbraucher. Ohne 
Verbraucher kein Strom ergo auch keine Leitung.

> kann ich das Signal ohne enorme Verlust, in ein DC Spannung umwandeln?

In dem RC-Glied zum Glätten wird praktisch gar keine Leistung umgesetzt. 
Nur das kleine bisschen, was an Strom zum Auf/Umladen des Kondensators 
nötig ist, bewirkt eine entsprechende Verlustleistung am Widerstand.


XL

von vcd (Gast)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Marc schrieb:
>> habe ich gerade das Problem,
>> dass das PWM Signal bzw. PWM Spannung 48Vdc und 0,7A = ~33W hat.
>
> Das ist Unsinn. Für den Zweck der Umwandlung in eine Gleichspannung
> zählt nur nur die (Spitzen)Spannung. Damit der besagte Strom fließen
> kann, braucht es schon einen entsprechenden Verbraucher. Ohne
> Verbraucher kein Strom ergo auch keine Leitung.
Den hat er doch offensichtlich. Bei ihm fließen ja die 0,7A.
>
>> kann ich das Signal ohne enorme Verlust, in ein DC Spannung umwandeln?
>
> In dem RC-Glied zum Glätten wird praktisch gar keine Leistung umgesetzt.
> Nur das kleine bisschen, was an Strom zum Auf/Umladen des Kondensators
> nötig ist, bewirkt eine entsprechende Verlustleistung am Widerstand.

Wenn das RC-Glied in Reihe zum Verbraucher liegt, warum wird dann im 
RC-Glied keine Leistung umgesetzt?
Ich habe den Mark so verstanden, daß er eine Spannung von 48V per PWM 
ein- und ausschaltet. Am Verbraucher möchte er aber keine 
Rechteckspannung haben, sondern eine (mehr oder weniger geglättete) 
Gleichspannung. Also muß doch auch am RC-Glied eine Spannung abfallen, 
oder?
Oder habe ich etwas übersehen?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

vcd schrieb:

> Ich habe den Mark so verstanden, daß er eine Spannung von 48V per PWM
> ein- und ausschaltet. Am Verbraucher möchte er aber keine
> Rechteckspannung haben, sondern eine (mehr oder weniger geglättete)
> Gleichspannung.

Das habe ich nicht so verstanden. Ergibt IMHO auch keinen Sinn. PWM 
verwendet man ja genau deswegen, weil dann am Stellglied nahezu keine 
Leistung abfällt (am Stellglied ist entweder der Strom 0 oder die 
Spannung ist 0).

Das dann mit RC zu glätten, wäre Schwachsinn hoch 3. Und für "mit 
LC-Glied geglättete PWM" gibt es einen eigenen Namen: "Schaltregler".


XL

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.