Hallo alle zusammen, seit kurzer Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema Elektronik. Durfte trotz meines bescheidenen Wissen jedoch schon einige kleine Erfolge verbuchen. Im Moment beschäftige ich mich mit dem Thema Li-Ion Akkus und komme damit nicht ganz so zurecht. Ich hoffe das ihr mir meine doofen Fragen verzeiht und dennoch so nett seit und euch etwas Zeit für mich nehmt. Für ein kleines Lernprojekt, bei dem ich aus 4-40V Eingangsspannung 5V bei 3A herraus bekomme, benötige ich die richtige Stromversorgung ( bisher ein variables Netzteil ). Nun möchte ich das ganze über 18650 Li-Ion Akkus laufen lassen. Da ich mindestens 4V Eingangsspannung brauche, reicht einer ja nicht wirklich aus. Haber allerdings noch 4 mit PCB da. Alle in Reihe geschaltet brachte nicht viel, da am Mikrokontroller zu viel Verlust in Form von Wärme anfiel. Meine Idee ist nun 2x 2 Parallel zu schalten und diese dann in Reihe. Also 2p2s oder eben 2s2p -> Spielt das in meinem Fall eine Rolle ? Kann ich das "einfach" so machen, oder sollte ich da irgendeine Schutzschaltung einbauen ? Mir ist durchaus bekannt, dass große Ausgleichsströme fließen können, daher sollten alle Akkus die gleiche Spannung haben. Aber was wäre wenn nun doch einer kaputt geht ? Und wie lade ich das ganze wieder auf ? Entschuldigt meine viele Fragen. Ich weiß das das Thema hier so ähnlich schon mal besprochen wurde, allerdings fand ich nach langer suche keine konkreten Antworten. Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar !
Andre G. schrieb: > Alle in Reihe geschaltet brachte nicht viel, da am Mikrokontroller zu > viel Verlust in Form von Wärme anfiel. > > Meine Idee ist nun 2x 2 Parallel zu schalten und diese dann in Reihe. Hallo, ich empfehle doch die Reihenschaltung von z.B. 4 Akkus. Dazu einen einfachen Step-Down-Schaltregler, die die höhere Akkuspannung mit einem ordentlichen Wirkungsgrad (mind ca. 80 bis über 90%) herunter regelt und stabilisiert. Dazu brauchst du dann sicher noch eine Ladeschaltung. Im einfachsten Fall ist das eine Spannungsquelle mit Strombegrenungswiderstand. Zu beachten ist, das die Reihenschaltung von LiIon-Akkus balanciert werden muss. Die Balancierschaltung kann auch gleich die Ladeschlussspannung begrenzen. Dies ist für die Lebensdauer der Akkus sehr wichtig. Mehr will ich erst mal nicht dazu schreiben, weil konkrete Randbedingungen eh nicht gegeben sind. Gruß Öletronika
Andre G. schrieb: > Alle in Reihe geschaltet brachte nicht viel, da am Mikrokontroller zu > viel Verlust in Form von Wärme anfiel. Wenn du deinem µC über 6V gibst, wird er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kaputt. Wenn es nur eine µC Schaltung ist könnte es auch sein, dass du die Schaltung direkt mit der Spannung einer Li-Zelle betreiben kannst. Andre G. schrieb: > Mir ist durchaus bekannt, dass große Ausgleichsströme fließen können, > daher sollten alle Akkus die gleiche Spannung haben. Schalt die Akkus von dem Zusammenschließen an besten eine Nacht lang über 100Ω parallel. Andre G. schrieb: > Und wie lade ich das ganze wieder auf ? Hier verkauft jemand LiIon Ladeschaltungen für kleines Geld: Beitrag "Re: [V] MCP73831T-2ACI/OT SOT23-5 / Li-io/Lipo Laderegler" Uwe M. schrieb: > Dazu einen einfachen Step-Down-Schaltregler Wenn schon einen Schaltregler, wäre ich für einen StepUp, dann muss er die Zellen nicht in Serie schalten und spart sich die Balancierschaltung. Wenn er mehrere Zellen um die Akkulaufzeit zu verlängern verwenden will, kann er sie ja alle parallelschalten. Wenn er sie immer parallel lässt und nie trennt hat er nie Probleme mit dem Balancing und Ausgleichsströmen. Uwe M. schrieb: > Im einfachsten Fall ist das eine Spannungsquelle mit > Strombegrenungswiderstand. Die Spannungsquelle sollte die max. Ladeschlussspannung aber auf keinem Fall überschreiten.
Vielen Dank für eure Antworten ! Ich hätte wohl von Anfang an sagen sollen, dass ich mit dem LM2576t-5.0V arbeite. Eine Li-Ion Zelle reicht da leider nicht aus. Wann hätte ich denn eine längere Akkulaufzeit ? Wenn ich alle 4 in Reihe schalte oder 2 Parallel + 2 in Reihe ? Habe ich das zudem richtig verstanden ? Wenn ich alle 4 Parallel schalte und vorher ausgeglichen habe, muss ich keine zusätzliche Elektronik einsetzen ?
Die gleichen sich bei Parallelschaltung automatisch aus. Bei zu starkem Ungleichgewicht brennen sie dir auch gleich die Brücken mit durch oder die Schutzschaltung deiner einzelnen Zellen spricht an. Generell ist dieses aber die einfachste Schaltungsfolge, die auch mit dem Kapazitätsverlust einzelner Zellen wenig Probleme hat und nur eine recht einfache Ladeelektronik benötigt. Nicht ohne Grund sind bei allen PowerBank System die Zellen parallel geschaltet. Als Nachteil kauftst du dir aber auch hohe Ströme mit allen Nachteilen mit ein. Bei einer Reihenschaltung muss beim Laden mit einem Balancer gearbeitet werden und die schwächste Zelle bestimmt die Kapazität.
Andre G. schrieb: > Habe ich das zudem richtig verstanden ? Wenn ich alle 4 Parallel schalte > und vorher ausgeglichen habe, muss ich keine zusätzliche Elektronik > einsetzen ? Nein, zum Laden von Li-Ion in Reihenschaltung brauchst du immer einen Balancer.
Andre G. schrieb: > Wenn ich alle 4 Parallel schalte und vorher ausgeglichen habe, muss ich > keine zusätzliche Elektronik einsetzen ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.