Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche geeignetes Balancing-Verfahren für LiFePo4 Akkus, 10Ah, 12s


von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Hi,

ich habe demnächst eine Anwendung bei der ich 12stk. 10Ah-LiFePo4 Zellen 
balancen muss. Es handelt sich um die Headway 38120 Zellen:

http://faktor.de/batterien-einzelzellen/einzelzellen/headway-rundzellen-lifepo4/38-120se10ah-lifepo4.html

Die Zellen werden frisch gekauft. Mittlerweile habe ich zwei bzw. drei 
Balancing-Verfahren im Internet gefunden:
a) Balancing erfolgt beim Laden. Ladestrom wird um die vollen Zellen 
herumgeleitet. Hohe Verlustleistung.
b) Balancing erfolgt beim Laden. Ladestrom wird für jede Zelle einzeln 
angepasst. Kaum Verlustleistung.
c) Balancing erfolgt permanent. Geringer Balancing-Strom. Niedrige 
Verlustleistung.

Ich tendiere zu Verfahren c). Bei diesem könnte ich ein einfaches 
CCCV-Netzteil zum Laden verwenden und bräuchte mir einfach keine Sorgen 
um das Balancing zu machen (oder driften die Zellen eigentlich nur beim 
Laden extrem auseinander?). Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, 
wie das zu realisieren ist. OpAmps für bis 50V Betriebsspannung sind 
schwer zu finden aber da gibts ja auch Konzepte mit dem 7660. Brauchbar?

Verfahren b) ist auch gut, bedingt aber wohl eine wirklich spezielle 
Ladeelektronik. Weiß nicht ob hier selbstbau lohnt oder überhaupt so 
ohne weiteres möglich ist.

Verfahren a) gefällt mir nicht, wegen der Verlustleistung und dem 
Wegfallen der Möglichkeit, das CCCV-Netzteil zur Erhaltungsladung 
einfach an den Akkus zu lassen. Allerdings dürfte die Verlustleistung 
bei wenig auseinandergedrifteten Akkus ja nicht so besonders hoch sein. 
Sobald eine Zelle den CV-Ladebereich beschritten hat fängt der Balancer 
an, den Ladestrom allmählich um sie herumzuleiten. Umso mehr, je weniger 
Strom die Zelle selber aufnimmt. Wie sind denn hier so die Praxiswerte? 
Ich kann keine 60Watt wegkühlen.

Als CCCV-Netzteil würde ich nämlich gerne das Meanwell PLP-60-48 nehmen.

Wird der Zellendrift mit der Zeit immer schlimmer oder hält er sich in 
Grenzen wenn man mit dem ersten Ladezyklus gleich anfängt, zu balancen? 
Sind LiFePo4 Akkus automatisch "voll geladen" sobald sie ihre 
Ladeschlussspannung erreicht haben? Blei-Gel Akkus beispielsweise laden 
ja noch eine ganze Weile im CV-Bereich, ehe sie wirklich zu 100% voll 
sind.

Was ratet ihr mir?

: Bearbeitet durch User
von Tany (Gast)


Lesenswert?

a und c kombinierend.
Wenn die Zellen durch c fast gleich geladen sind, muß's nicht viel in a) 
ausbalancieren.

von Torben (Gast)


Lesenswert?

Bei Headway Akkus mußt Du unbedingt abklären, wie alt die schon sind, 
habe da schon böse Erfahrungen gemacht.
Offenbar kaufen manche Händler Restposten auf, und bei dem Preis ist das 
verdächtig.
Die Zellen sollten immer mindestens die Ah bringen die draufstehen, da 
es sich um Markenzellen handelt!
Habe aber schon 15Ah Zellen mit 13Ah bekommen...sage jetzt nicht welcher 
Händler das war...

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

@Tany, wenn Verfahren a nicht zu viel Verlustleistung produziert und die 
Zellen bei 3,6V wirklich voll sind, nicht wie bei Blei-Akkus, dann 
könnte ich auch rein das nehmen und spare mir den Aufwand mit c. Wann 
genau driften Zellen auseinander? Wenn Zellen nur ihren Ladestand 
unterschiedlich schnell verändern kann man das ja hervorragend mit 
kleinen Ausgleichströmen durch Verfahren c ausgleichen und benötigt kein 
Balancing. Wenn Zellen aber ihre Kapazität verändern ist es 
unausweichlich, dass manche eher voll sind als andere, dann braucht es 
Verfahren a. Verfahren c wirkt ja allerdings immer, auch während des 
Ladens. Leider nur mit relativ kleinen Strömen, je nach Bauart.



@Thorben,

Kannst dich ja mal unter webmaster@the-powl.de kurz melden und mir nen 
tipp geben, bei welchem ich aufpassen sollte ;-) Ich denke aber alle 
sind "betroffen".

Kriegt man da überhaupt ne seriöse Info drüber?

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Die Ladeelektronik macht's nicht anders, bei der max. zulässigen 
Nennspannung(abhängig vom Typ) wird die Zelle als voll markiert, und du 
kannst davon ausgehen, daß sie wirklich voll ist.
Wenn die Zellen fast gleich sind (Ladestand, Kapazität, Qualität), 
reicht dann die Variante a), wobei wenn man die Möglichkeit hat, der 
Balancenstrom einzustellen, kann man die Verlustleistung reduzieren.

von Torben (Gast)


Lesenswert?

Verlustleistung ist völlig wurscht, im Normalfall sind alle Zellen 
irgendwann Balanciert, dann spricht das Balancing kaum bis gar nicht an.

von Torben (Gast)


Lesenswert?

sage jetzt nicht welcher
Händler das war......denk Dir den Rest..

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Torben schrieb:
> Verlustleistung ist völlig wurscht, im Normalfall sind alle Zellen
> irgendwann Balanciert, dann spricht das Balancing kaum bis gar nicht an.

Ist das so? Wenn man neue Zellen von Anfang an dauerbalanciert, dass sie 
dann nie so weit auseinanderdriften, dass ein starkes Balancing 
notwendig wird?



Also die ICL7660 für Verfahren c brauchen mit 0,2mA, die aus den max. 
7,2V der beiden Zellen, aus denen sie versorgt werden, ergo 1,44mW, mal 
11 macht 15,8mW nicht der Rede wert Energie. Die ICL7660 haben aber den 
Nachteil, dass sie die Zellen sehr sehr langsam angleichen. Die 
Umladeströme ergeben sich ja aus der Differenz der Zellenspannung zweier 
benachbarter Zellen und dem Innenwiderstand des Strompfades. Ergo 
ergeben sich da Ströme von vielleicht wenigen mA. Zudem ist die 
Entladekurve der LiFePo4 Akkus sehr flach und sinkt erst gegen Ende der 
Entladung sehr steil ab. D.h. auch trotz evtl. unterschiedlicher 
Ladezustände der verschiedenen Zellen sind die Spannungsdifferenzen 
extrem niedrig und dementsprechend die Balancingströme fast unwirksam 
gering. Wenns schief läuft passierts halt, dass nicht alle Zellen 
gemeinsam ihren Ladeschluss erreichen und die eine Zelle noch bei 3V 
liegt während die andere Zelle schon auf die 2V Entladeschlussspannung 
zusteuert und möglicherweise auch geschädigt wird.

Besser wäre da ein Dauer-Balancing mit OpAmps. Allerdings reden wir hier 
über 12 Zellen die in Reihe geschaltet auch mal 48V Gesamtspannung haben 
aus denen die OpAmps versorgt werden. Erstens bräuchte ich dann OpAmps, 
die ne recht hohe Spannung abkönnen, zweitens müssten sie einen sehr 
niedrigen Ruhestrom haben sonst verbrate ich mir dauerhaft mehrere Watt, 
das geht nicht. Sie hätten aber den starken Vorteil, das sie mit 
maximaler Power jedes Mikrovolt zwischen jeder Zelle ausbalancieren. Und 
das kann mehrere zehn mA Balancingstrom bedeuten. Wenn da genug 
rauskommt könnte man sich sogar das Balancing über Verfahren a sparen, 
da die Zellen sowieso schon so gut ausbalanciert sind, dass die 
genringen Balancingströme gegen Ende des Ladeverfahrens schon ausreichen 
um die Zelle vor Überspannung zu bewahren.

Bin gerade etwas ratlos, wie ich da nun vorgehen soll. Brauche ich 
Balancingverfahren a oder komme ich mit c weit genug, um drauf 
verzichten zu können? Reicht ein 7660-Balancing oder muss ich da mit 
OpAmps arbeiten?

Kennt jemand OpAmps mit 50V Spannungsfestigkeit aber geringem Ruhestrom? 
Könnte ich die OpAmps theoretisch nicht auch "fliegend" mit Spannung 
versorgen? So, dass ich sie immer aus der darüberliegenden und 
darunterliegenden Zelle mit Spannung versorge?

Danke für jede Hilfe! Möchte kein Geld und keine Zeit in Verfahren 
investieren, die ich letzendlich gar nicht benötige. Aber auch mir nicht 
im Laufe der Zeit meine Akkus zerstören.

lg

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul Hamacher schrieb:
> Kennt jemand OpAmps mit 50V Spannungsfestigkeit aber geringem Ruhestrom?
> Könnte ich die OpAmps theoretisch nicht auch "fliegend" mit Spannung
> versorgen? So, dass ich sie immer aus der darüberliegenden und
> darunterliegenden Zelle mit Spannung versorge?

Sicher. Die Referenzspannungen wirst du ja wahrscheinlich mit einer 
R-Leiter erzeugen (billig, präzise) und wenn du davon ausgehst, dass in 
Summe die Abweichung kleiner als eine Zellenspannung ist, passt das 
auch. Ich würde eher zwei Zellen drunter und zwei Zellen drüber nehmen 
;) Sind ja auch nur ~16 V.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Paul Hamacher schrieb:
> aber da gibts ja auch Konzepte mit dem 7660. Brauchbar?

Ja.

Paul Hamacher schrieb:
> driften die Zellen eigentlich nur beim
> Laden extrem auseinander

Nun, eine Zelle altert am stärksten. Sie hat beispielsweise nur noch 6Ah 
während die anderen noch 8Ah haben. Wenn alle entladen sind haben alle 
vielleicht 2.5V. Dann kommt der Ladezyklus und ballert 6Ah in den 
Zellenblock.
Eine Zelle ist dann voll und hat 3.6V, die anderen sind erst 75% voll 
und haben nur 3.4V.
Gesamtspannung 41V, sein Ladegerät hört noch nicht auf zu laden.
Es scheibt ein weiteres Ah in die Zellen. Die 11 haben 3.5V, die eine 
ist überladen und ihre Spannung steigt schnell, auf 4.7V.
Deine Ladegerät erkennt 43.2V und schaltet ab. Die eine Zelle ist aber 
gnadenlos überladen worden. Weil LiFePo4 fängt sie wenigstens kein 
Feuer, beim nächsten Ladevorhang hat sie aber nur noch 5Ah.

Wenn du also Balancing c verwendest, musst du beim Laden eine 
EINZELZELLENüspannungsüberwachung machen, und abschalten, wenn die erste 
Zelle voll ist. Mehr Kapazität (also diese 6Ah) hat dann der Akku nicht 
mehr.

Wenn du Balancing a oder b verwendest, lädst du alle Zellen auf 3.6V, 
und damit in die schwächste 6Ah, in die anderen 8Ah. Die 2Ah kannst du 
aber gar nicht nutzen, weil du beim Entladen natürlich Schluss machen 
musst, wenn die schwache Zelle entladen ist. Du verlierst also vor allem 
Energie durch Aufladen unnutzbarer Zellenkapazität.

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Paul Hamacher schrieb:
> Torben schrieb:
>> Verlustleistung ist völlig wurscht, im Normalfall sind alle Zellen
>> irgendwann Balanciert, dann spricht das Balancing kaum bis gar nicht an.
>
> Ist das so? Wenn man neue Zellen von Anfang an dauerbalanciert, dass sie
> dann nie so weit auseinanderdriften, dass ein starkes Balancing
> notwendig wird?

Ja, es ist so!
es gibt bei Lithium-Ion Akku 2 Spannungswerte:
- max. Ladespannung, typisch 3,3 - 4,2V
- min. Entladespannung, je nach Typ 2V - 3V
Die Ladespannung darf nicht überschritten, Entladespannung nicht 
unterschritten werden, um Schaden zu vermeiden.
Beim Laden soll deshalb die Ladespannung überwacht werden, ist die 
erreicht, gilt die Akku als voll geladen. Ein Akku-Pack ist voll, wenn 
EINE von den Zellen voll ist, genauso ist der leer wenn EINE der Zellen 
min. Entladespannung erreicht hat.
Ein Akku Pack wird mit mehreren Lade- Entlade Zyklen ausbalanciert, 
abhängig von der Ausbalancierstrom und Zellendrift, bsp. bei NB Akku 
nach max. 10 Zyklen.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Tany schrieb:
> Ja, es ist so!
> es gibt bei Lithium-Ion Akku 2 Spannungswerte:
> - max. Ladespannung, typisch 3,3 - 4,2V
> - min. Entladespannung, je nach Typ 2V - 3V
> Die Ladespannung darf nicht überschritten, Entladespannung nicht
> unterschritten werden, um Schaden zu vermeiden.
> Beim Laden soll deshalb die Ladespannung überwacht werden, ist die
> erreicht, gilt die Akku als voll geladen. Ein Akku-Pack ist voll, wenn
> EINE von den Zellen voll ist, genauso ist der leer wenn EINE der Zellen
> min. Entladespannung erreicht hat.
> Ein Akku Pack wird mit mehreren Lade- Entlade Zyklen ausbalanciert,
> abhängig von der Ausbalancierstrom und Zellendrift, bsp. bei NB Akku
> nach max. 10 Zyklen.

Das würde bedeuten, ich kaufe 12 nagelneue Akkus und lasse von Anfang an 
Balancing Verfahren c nebenherlaufen und hoffe, dass kein schwarzes 
Schaf dabei ist, und kann dann recht sorgenfrei nach dem CCCV-Verfahren 
laden? Das Dauer-Balancing dürfte dann auch die Gesamtkapazität des 
Akkupacks bei schwächeren Zellen hoch halten indem stärkere Zellen 
dauerhaft stärker gefordert werden und schwächere Zellen geschont 
werden.

Nebenher kann ich noch ein Akku-Überwachungs-IC dazuschalten, das den 
Ladevorgang dann im Falle einer etwaigen Überspannung abschaltet bzw. 
den Entladevorgang im Falle einer etwaigen Unterspannung abschaltet. Und 
dann habe ich das rundum-Sorglos-Paket (nachdem ich suche)?

Wenn eine Zelle ihre Entladeschlussspannung erreicht und man sie mit CV 
läd, zieht sie ja noch über ne ganze Weile einen exponentiell 
abfallenden Strom. Die wird doch in dieser Zeit noch weiter aufgeladen, 
genau wie Blei-Akkus. Oder trägt der Stromfluss oberhalb der 
Entladeschlussspannung nicht mehr nennenswert zur Ladestandserhöhung 
bei? Denn sonst würden ja bei Verfahren a mit Abschaltung bei Erreichung 
der Entladeschlussspannung einiger Zellen genau diese noch weiterhin 
höher durch CV aufgeladen während die schwächste Zelle immer noch mit CC 
geladen wird, bis dann diese auch auf CV umschaltet aber der Ladevorgang 
abgeschaltet wird.

: Bearbeitet durch User
von Tany (Gast)


Lesenswert?

Paul Hamacher schrieb:
> Das würde bedeuten, ich kaufe 12 nagelneue Akkus und lasse von Anfang an
> Balancing Verfahren c nebenherlaufen und hoffe, dass kein schwarzes
> Schaf dabei ist, und kann dann recht sorgenfrei nach dem CCCV-Verfahren
> laden?
Ja, wenn du a) verwendet, andernfalls nein
> Das Dauer-Balancing dürfte dann auch die Gesamtkapazität des
> Akkupacks bei schwächeren Zellen hoch halten indem stärkere Zellen
> dauerhaft stärker gefordert werden und schwächere Zellen geschont
> werden.
In einem Akku Pack werden schwächere Zellen genau gefordert wie die 
stärkere.

>Nebenher kann ich noch ein Akku-Überwachungs-IC dazuschalten, das den
>Ladevorgang dann im Falle einer etwaigen Überspannung abschaltet bzw.
>den Entladevorgang im Falle einer etwaigen Unterspannung abschaltet. Und
>dann habe ich das rundum-Sorglos-Paket (nachdem ich suche)?
denke ich ja, wenn du die Überwachung korrekt implementiert :-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tany schrieb:
> es gibt bei Lithium-Ion Akku 2 Spannungswerte:

Dummerweise geht es in diesem Thread um LiFePo4.

von Tany (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Tany schrieb:
>> es gibt bei Lithium-Ion Akku 2 Spannungswerte:
>
> Dummerweise geht es in diesem Thread um LiFePo4.
Die sind zwar robuster als Lithium Ionen Akku, aber für einen sicheren 
Betrieb braucht man Schutzschaltungen (Überladung, Tiefentladung, 
Temperatur...) oder NICHT?
Balancer ist Pflicht!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tany schrieb:
> oder NICHT?

Doch, aber die Spannungen sind anders, dein Beitrag war also Unsinn weil 
du nicht aufgepasst hast um was es geht.

von Gudrun (Gast)


Lesenswert?

Was spricht gegen einen Scanner der jede Zelle einzeln überwacht? Im 
eifachsten Fall schaltest du mit Relais jede Zelle einzeln an einen ADC. 
Musst mit den Potentialunterschied aufpassen. Oder wenn genug Auflösung 
vorhandenknnst auch die Summenspannungen der einzelnen Zellen im Pack 
messen. Nach der Auswertung der Daten die Last oder das Ladegerät 
abschalten.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

> Wenn du also Balancing c verwendest, musst du beim Laden eine
> EINZELZELLENüspannungsüberwachung machen, und abschalten, wenn die erste
> Zelle voll ist. Mehr Kapazität (also diese 6Ah) hat dann der Akku nicht
> mehr.

> Wenn du Balancing a oder b verwendest, lädst du alle Zellen auf 3.6V,
> und damit in die schwächste 6Ah, in die anderen 8Ah. Die 2Ah kannst du
> aber gar nicht nutzen, weil du beim Entladen natürlich Schluss machen
> musst, wenn die schwache Zelle entladen ist. Du verlierst also vor allem
> Energie durch Aufladen unnutzbarer Zellenkapazität.

OK jetzt erkenne ich die Problematik erst. D.h. ich muss, wenn ich die 
Kapazität jeder Zelle möglichst voll ausschöpfen will, erstens alle 
Zellen durch Balancing-Verfahren a voll aufladen, und zweitens die Last 
einer jeden Zelle durch Verfahren c entsprechend verteilen um zu 
verhindern, dass eine Zelle vor allen anderen die Entladeschlussspannung 
erreicht.

Wenn ich also Verfahren c mit OpAmps nebenher laufen lasse und sie 
jeweils schwimmend durch die jeweils obere und untere Zelle mit 
Betriebsspannung versorge.. tja, was passiert dann genau? Dann versuchen 
die OpAmps doch durch zusätzlichen Stromfluss die Ladung innerhalb des 
Akkupacks umzuverteilen. Geht das so?

Ist natürlich durch die Stromlieferfähigkeit der OpAmps beschränkt. 
Allerdings sollte das System ja durch die hohe Verstärkung der OpAmps 
hinreichend empfindlich sein, dass selbst Zellenunterschiede im 
Millivoltbereich schon mit maximaler Aussteuerung bekämpft werden.

Oder begehe ich da gerade einen Denkfehler und die Ladung, oder besser 
gesagt die Kapazitätsentnahme wird, entsprechend der Akkuspannung nicht 
geschickt umverteilt sondern einfach Ladung in den OpAmps verheizt und 
damit einfach nur die volleren Zellen den schwächeren angepasst? Was 
wäre hier am Verfahren mit den 7660 überhaupt noch vorteilhaft?

Ergo wird es auf Verfahren a + c hinauslaufen? a um Überspannung 
einzelner Zellen zu verhindern und c um Unterspannung einzelner Zellen 
zu verhindern. Eine Einzelzellenüberwachung ist übrigens fest 
eingeplant. Da gibts ja nette ICs für.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Paul Hamacher schrieb:
> Dann versuchen
> die OpAmps doch durch zusätzlichen Stromfluss die Ladung innerhalb des
> Akkupacks umzuverteilen.

Nein, die zusätzliche Ladung wird im Ausgangswiderstand des OpAmps 
vernichtet. Nur der ICL7660 verteilt um.

> sondern einfach Ladung in den OpAmps verheizt

Genau.

> Eine Einzelzellenüberwachung ist übrigens fest eingeplant

Na dann.

von rcc (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> es gibt bei Lithium-Ion Akku 2 Spannungswerte:
>
> Dummerweise geht es in diesem Thread um LiFePo4.

LiFePo4 Sind eine Unterart von Li-Io-Akkus! Die pauschale Aussage dass 
Eisenphosphat-Zellen intrinsisch sicher sind zeugt von totaler 
Unkenntnis oder Nachplapperei. Beim Überladen ist erst der Elektrolyt 
die kritische Komponente, danach geht das Al der Ableiter in Lösung. Das 
ist bei allen gebräuchlichen Li-Io-Akkus gleich. Bei LiFePo4 ist nur das 
Kathodenmaterial anders, der Rest der Zelle ist wie jede andere 
LiIo-Zelle auch.
Beim Tiefentladen löst sich Cu aus den Ableiterfolien auf, auch das ist 
bei allen Li-Io-Akkus gleich.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Hat hier jemand Erfahrungswerte mit LiFePo4 und nem 7660-Balancing? 
MaWin? Vor allem bezogen auf mein Vorhaben, da 12x 10Ah-Akkus in Reihe 
zu schalten. Das ist halt schon ne Nummer gegenüber den max. 20mA 
Pumpstrom der 7660s. Dass das Dauer-Balancing, wenn auch nur mit 
geringen Strömen, den Akkus gut tut, davon bin ich überzeugt. Aber 
schaffen es die 7660 auf Dauer auch, Akkus davor zu bewahren, so weit 
auseinander zu driften, dass einer der Akkus wesentlich früher die 
Ladeschlusspannung erreicht? Ich hab echt 0 Erfahrung mit LiPos und kann 
mir das Ausmaß des Drifts nicht vorstellen.

Irgendwo in einem Thread habe ich gelesen, dass der Umladestrom trotz 
250.. 150mV Differenz oder was es da genau waren nur 1,5mA betrug. Das 
ist herzlich wenig. Dürfte also beim Entladen nicht verhindern, dass die 
kapazitätsschwächeren Zellen wesentlich früher in den Entladeschluss 
gehen als die stärkeren. Hier braucht man dann wohl kräftiges, 
geregeltes Schaltwandler-Balancing hm?

Darf ich also zusammenfassend annehmen, dass eine Balancing-Schaltung 
nach Verfahren c mit den 7660 gegen den Langzeit-Drift und eine 
Balancing-Schaltung nach Verfahren a gegen das Überladen, zusammen mit 
einem Zellspannungs-Monitoring inkl. Entladeschlussabschaltung erst mal 
das ist, was ich in meinem Fall am geschicktesten verwenden sollte? 
(Falls mir jetzt halt keiner sagt, dass die Headways sowieso so geil 
sind und dass die 7660s ausreichen und ich mir ergo Verfahren a komplett 
sparen und einfach so an CCCV kann.)

Balancing durch Umladung einzelner Zellenladungen mittels Induktivität 
nach Verfahren c klingt halt auch interessant. Hat da jemand 
Infomaterial bzw. eigene Empfehlungen?

Hab zudem noch den LTC660 gefunden.
http://www.linear.com/product/LTC660
RdsOn = 6,5Ohm (der ICL7660 hat 60Ohm)
Output-Drive 100mA
der dürfte das wesentlich besser können, nehm ich an? Ist mit 4,35€ bei 
Reichelt aber viel zu teuer. Der MAX660 scheint baugleich zu sein, 
1,90€. Immer noch teuer. Lieber mehrere 7660 parallel? Oder einfach doch 
nur je einen 7660?

: Bearbeitet durch User
von Marek W. (ma_wa)


Lesenswert?

Balancer zu bauen ist kein Hexenwerk.

Kommen wir zuerst zum Negativbeispiel:
http://www.roboternetz.de/community/threads/48866-Balancer-f%C3%BCr-LiFePo4-Akku

Warum muss man für jeden Scheiß einen MC verwenden? Der MC ist mit 
seinem Programm nicht eigensicher, was passiert wenn dieses nicht 
anläuft und außerdem werden hier nur Widerstände geschaltet.


Man kann soetwas natürlich auch "kostengünstig" kaufen.
http://www.ev-power.eu/SBM-CBM-1-1/Cell-Balancing-Module-3-60V-1-7A.html
Und mit eigener MC-Intelligenz aufpeppen. Es wären dann für jede Zelle 
ein Modul notwendig. Die Module können bis zu 1,7A ausbalancieren mit 
Sicherheit ist dann noch ein passender Kühlkörper notwendig, die die ca. 
7 Watt Verlustleistung terminieren. Zusätzlich muss erfasst werden, wenn 
bei einer oder mehreren Zellen der Balancer greift und der Ladestrom 
muss unterhalb die 1,7A abgesenkt werden. Sollten mehrere Balancer 
greifen, muss der Ladestrom noch weiter runter um das System nicht 
thermisch zu überlasten. Am besten noch eine zusätzliche thermische 
Überwachung und Regelung für die Verlustwärme der Balncer integrieren. 
Dann wäre noch eine Unterspannungsüberwachung für jede Zelle ganz nett, 
damit beim Entladen nicht eine Zelle tiefentladen wird.

Sicherheitsrelevante Funktionen würde ich hart verdrahten, man kann aber 
auch einen MC nehmen.

Hier noch einmal einen Vorschlag für den Eigenbau eines Balancers. 
Allerdings für LiPo, hier müssen dann die Spannungen angepasst werden.
http://www.kc-world.de/LiPo-Balancer.htm
Der gefällt mir persönlich sehr gut, weil er neben der Sicherung noch 
die Möglichkeit für eine Rückmeldung gibt. Diese kann man mittels 
Optokoppler einem MC oder einer Sicherheitsschaltung zur Verfügung 
stellen.
Das wäre mit einigen kleinen Erweiterungen wie Unterspannungserkennung 
mein Favorit den ich als Basis nehmen würde. Allerdings sicherlich auch 
die aufwendigere Lösung.

von Marek W. (ma_wa)


Lesenswert?

Paul Hamacher schrieb:
> Balancing durch Umladung einzelner Zellenladungen mittels Induktivität
> nach Verfahren c klingt halt auch interessant. Hat da jemand
> Infomaterial bzw. eigene Empfehlungen?

Aufwendige Sache, leider noch nicht gemacht. Vom Ansatz wäre dann wohl 
ein Sperrwandler pro Zelle notwendig, die die überschüssige Ladeenergie 
einer Zelle auf die Gesamtladespannung hochpusht und dem Gesamtsystem 
wieder einspeist. Würde sich nur für Spezialfälle lohnen um Abwärme zu 
sparen oder wenn Energie sehr knapp ist.

Eventuell etwas für die "freie Energie" Esoteriker unter uns.

Ich denke auch nicht, das man den Gesamtwirkungsgrad solch einer 
Rückführung deutlich über 50% bekommen wird. Daher lohnt es sich wohl 
kaum.

: Bearbeitet durch User
von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

> http://www.kc-world.de/images/Balancer_Schaltplan17.GIF

Das Konzept davon ist ja irgendwie immer gleich, hier eine (imho) 
elegante Lösung mit TL431: http://www.zajic.cz/omezovac/omez%20sch.jpg 
(von http://www.zajic.cz/omezovac/omezovac.htm ). Das geht so auch mit 
einem Smart Switch (zwecks Überstrom/temp/lastschutz).

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Marek Walther schrieb:
> Paul Hamacher schrieb:
>> Balancing durch Umladung einzelner Zellenladungen mittels Induktivität
>> nach Verfahren c klingt halt auch interessant. Hat da jemand
>> Infomaterial bzw. eigene Empfehlungen?
>
> Aufwendige Sache, leider noch nicht gemacht. Vom Ansatz wäre dann wohl
> ein Sperrwandler pro Zelle notwendig, die die überschüssige Ladeenergie
> einer Zelle auf die Gesamtladespannung hochpusht und dem Gesamtsystem
> wieder einspeist. Würde sich nur für Spezialfälle lohnen um Abwärme zu
> sparen oder wenn Energie sehr knapp ist.
>
> Eventuell etwas für die "freie Energie" Esoteriker unter uns.
>
> Ich denke auch nicht, das man den Gesamtwirkungsgrad solch einer
> Rückführung deutlich über 50% bekommen wird. Daher lohnt es sich wohl
> kaum.


Letzendlich werd ich wohl darauf hoffen müssen, dass alle Zellen 
einigermaßen gleich sind und keine vorzeitig 10% weniger Kapazität 
aufweist. Denn das Ladungspumpen-Balancing wird hier wohl nicht viel 
ausrichten können. Ich bau einfach nen Monitor ein, guck mir ab und zu 
die Entladekurven an und sehe ja dann, wie unbalanciert die Akkus sind. 
Ich möchte das Akkubetriebene Gerät ein mal bauen und dann möglichst 
lange sorgenfrei benutzen.

Kriegt man das hin, Zellen gleich am Anfang mal zu vermessen und gleich 
umzutauschen oder machen die Händler da eher probleme?

Danke auch für die Balancer-Lösungen, die hier vorgestellt wurden! Aber 
gibts da nicht mittlerweile integrierte ICs (die irgendwie auch ncoh 
leicht erhältlich sind?) Also.. sicher gibts die. Fällt jemandem gleich 
ein passendes ein? Bin parallel noch selbst auf der Suche.

: Bearbeitet durch User
von Marek W. (ma_wa)


Lesenswert?

Also die Lösung mit den kaufbaren Modulen finde ich schon sehr nett und 
die sind auch noch recht günstig. Daher würde ich das empfehlen.
Ansonsten ist Eigenarbeit angesagt.

Grundsätzlich ist es schon ganz gut den Akkupack beim Laden zu 
balancieren, sonst ist dieser sehr schnell hin, da die Zellen immer 
etwas driften können. Beim Entladen und bei der Lagerung ist ein 
Balancer nicht mehr notwendig. Beim Entladen kann es sinnvoll sein, bei 
allen Zellen auf die Entladeschwelle zu achten, sonst wird hier bei 
jeder ausgiebigen Nutzung eine Zelle ins Nirvana gedrückt und der 
Akkupack ist schnell hin.

Ich nutze selbstgebaute Packs, bei denen der Balancer mit integriert 
ist. Der Block wird auch beim Laden kaum warm, da die Balancer bei 
ausbalancierten Zellen kaum genutzt werden. Zusätzlich führe ich die 
Information ob einer oder mehrere Balancer geifen zur Ladeschaltung 
zurück und reduziere dann den Ladestrom von 2C auf ca. 0,25C. Die 
Schwächste Zelle bestimmt dann die Gesamtkapazität des Akkupacks.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

4917AQ
1205U

steht drauf

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe mich auch mit diesem Thema auseinander gesetzt. Ich bin auf den 
LTC6802 und habe ein Board dafür entwickelt. Mit diesem Chip kann man 12 
Zellen messen vergleichen und Balancieren. Ich kann mit diesen Boards 
mit ca 2A balancieren.
Ein Atmega 32 und viele externe Hardware ergänzt das ganze zu einem BMS, 
das bereits in einigen Elektrofahrzeugen, Energiespeichern Platz 
gefunden hat.

Mit einiger Eigenarbeit könntet ihr euch mit diesen Balancer Boards eine 
solche Überwachnung bauen. Ich stelle euch diese Boards oder das ganze 
System gerne zur Verfügung.

MfG

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Hab mir den Baustein mal angeschaut, sieht gut aus! Wäre toll wenn du 
deine Errungenschaften mit uns teilst!

Würde mich dann mal mit auseinandersetzen.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
klar gerne.

Es gibt für die verschiedenen Anwendungsbereiche natürlich auch 
verschiedene Arten einen Akku zu balancieren.
Die Betriebsarten von Akkus unterscheiden sich im wesentlichen zwischen 
zyklischen Betrieb (ganz voll<->ganz leer) und Puffer (schwebe) Betrieb 
(fast die ganze Zeit weder voll noch leer).

Die Schnittstelle zum Lader kann auch sehr unterschiedlich sein. ON/OFF 
oder regelbar, RS232, CAN usw.......

Bei der ersten Variante würde ich während dem Laden die Zellen mit der 
größten Spannung balancieren.

Evtl auf den raschen Spannungsanstieg am Ende der Ladung achten und 
anhand dieser Daten Balancieren.

Bei der zweiten Variante kann man nur balancieren bis alle Zellen gleich 
sind.
Nur kann man die Differenz des Ladezustands hier nur auf ca 10% der 
gesamt Kapazität genau feststellen.

MfG Sebastian

von Claus E. (claus_e)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Mit einiger Eigenarbeit könntet ihr euch mit diesen Balancer Boards eine
> solche Überwachnung bauen. Ich stelle euch diese Boards oder das ganze
> System gerne zur Verfügung.

Hallo Basti,

möchte auch ein BMC mit dem LTC6802 bauen.
Ich hätte interesse an Deinem Board.
Was kann ich von Dir bekommen? Schaltplan? Layout? oder sogar eine 
fertige Platine(natürlich gegen Bezahlung)?

Gruß Claus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.