Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unbekannte Transistorspannungen berechnen


von Manu (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Daten der Transistoren T(1..4) sind:

Uth(1..4) = 1V
beta(1..4) = 0.5 mA/V²
--------------------------------

Es interessieren mich genau 2 Spannungen die mir noch unbekannt sind. 
Und zwar UDG4 und USG3.
Ich weiß, dass der selbe Strom durchfließt. Ich weiß aber nicht welcher 
Transistor sich in welchem Bereich befindet.

Wie geht man so etwas an, wenn man die Spannungen gar nicht kennt?

von Manu (Gast)


Lesenswert?

Muss ich wirklich alle Kombinationen von Gleichungen ansetzen um 
herauszufinden, welche das Gesamtsystem erfüllt?
Was ist wenn 2 Kombinationen das Gesamtsystem erfüllt? Was mache ich 
dann?

von Manu (Gast)


Lesenswert?

Falls es irgendwer noch wissen möchte: Es ist ein CMOS NOR Gatter. Und 
ich betrachte gerade den Fall: Ue2 = 0 und Ue1 = U0. Jedoch komme ich 
wie gesagt nicht weiter. Ich weiß nicht wie ich mathematisch zeigen 
kann, dass der Transistor T3 im Sperrbereich arbeitet, oder im ohmschen 
Bereich oder aber im Stromquellenbereich. Denn ich kenne seine USG 
Spannung nicht. Ich weiß aber sicher, dass T4 leitet. Jedoch weiß ich 
bei T4 nicht ob er im ohmschen oder im Stromquellenbereich arbeitet, 
weil ich USD4 bzw. UDG4 nicht berechnen kann.

Diese ganzen Spannungen verwirren mich. Ich kaue dieses Beispiel schon 
zum 3 mal durch und immer habe ich das selbe Problem :(

von Manu (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe für euch einmal die Schaltung soweit vereinfacht, dass das 
Problem nicht mehr so kompliziert ausschaut.
Ich hoffe das hilft euch weiter mir zu helfen :)

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Bei T4 annehmen dass der ist nicht in Sättigung ist. Id4 ausrechnen.
Damit Ugs von T3 berechnen.
Jetzt prüfen ob die Transistoren damit in Sättigung wären.

Wenn nicht, so tun als ob einer oder beide Transistoren in Sättigung 
sind und versuchen das Gleichungssystem aus 2 Gleichungen zu lösen.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Manu schrieb:
> Und zwar UDG4 und USG3.
Bei einem Logikgatter ist das nicht wirklich relevant:
Ue4='1', T4 sperrt, es ist egal was T3 macht, Ausgang '0'
Ue4='0', T4 leitet, Vs3 ist auf +Ub:
     - Ue3='1', T3 sperrt, Ausgang '0'
     - Ue3='0', T3 leitet, Ausgang '1'

von Daniel A. M. (amad) Benutzerseite


Lesenswert?

Haha, das klingt aber sehr nach der Bauelemente VU auf der TU Wien. :D

Also die Lösung für die Tabelle von dem Beispiel 5.4 wäre:

Ue1  Ue2  T1  T2  T3  T4  Ua
0  0  S  S  0  0  U0
U0  0  O  S  S  0  0
0  U0  S  O  (S)  S  0
U0  U0  O  O  S  S  0

Viel Erfolg noch dabei!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.