Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verbeulter Elko nutzbar?


von Sebastian K. (pwned4d)


Lesenswert?

Hallo,
ich hab mir ein paar große Elkos (4,7mF und 350v) betsellt und diese 
sind nun angekommen. Einer von denen ist etwas verbeuelt.

Nun meine Frage, kann ich den Verbeulten benutzen wie die anderen oder 
muss ich was beachten?

grüße Sebastian

von D. V. (mazze69)


Lesenswert?

Ein Foto von dem Elko wäre hier nicht schlecht.

von Sebastian K. (pwned4d)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hoffe man kann genug für eine Diagnose erkennen, ich hab zurzeit 
kein Fotoknips da, nur ne billige Webcam.

von D. V. (mazze69)


Lesenswert?

Den würde ich nicht mehr benutzen, schon gar nicht in der Nähe von 350V 
:-).
Spaßeshalber am langen Draht im Garten ausprobieren.

von Sebastian K. (pwned4d)


Lesenswert?

Danke für die schnelle Antwort.

Werd ich mal den Verkäufer anschreiben.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Verbeult?? Also das ist eine recht milde Umschreibung, für das, was dem 
armen Ding widerfahren sein muß. Mit dem Bus drübergefahren?! Oder war's 
doch ein Panzer?

von Berlin-Fanclub (Gast)


Lesenswert?

> Ich hoffe man kann genug für eine Diagnose erkennen, ich hab zurzeit
> kein Fotoknips da, nur ne billige Webcam.
Foto sieht irgendwie verzerrt aus ?!
wie sieht die Ober- und Unterseite aus?


> Nun meine Frage, kann ich den Verbeulten benutzen wie die anderen oder
> muss ich was beachten?
Solange das Dielektrikum nicht beschädigt ist, sollte der Elko noch 
einwandfrei funktionieren ... Dein Foto ist leider nicht so eindeutig.


> Werd ich mal den Verkäufer anschreiben.
mach das

von Ein Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

D. V. schrieb:

> Den würde ich nicht mehr benutzen, schon gar nicht in der Nähe von
> 350V
> :-).
> Spaßeshalber am langen Draht im Garten ausprobieren.

Genau!

Ansonsten ist der gefährlich, weil an der Beule die Lagen zusammen 
gedrückt werden, und dort die Feldstärke steigt, bzw. anders herum die 
Spannungsfestigkeit sinkt.

Andererseits bekommt er eine höhere Kapazität, was wiederum positiv ist.

Bei einer Explosion kann der ganz schöne Kratzer im Gesicht machen, oder 
sogar Teile ins Auge gehen.

Vielleicht geht er noch mit halber Spannung, und nur als Bastelbauteil 
fürs Steckbrett.



Sebastian K. schrieb:

> ich hab mir ein paar große Elkos (4,7mF und 350v) betsellt

Was haben sie denn gekostet?

Bei zweistelligen Euronen wäre ich sauer, aber wenn so ein Teil nur 
einen Euro kostet, würde ich mir den Spaß erlauben, ihn an einem langen 
Draht und mit genügend Abstand im Garten hoch gehen zu lassen. ;-) Bzw. 
mich dort allmählich auf Nennspannung vortasten, um genau zu sehen, wo 
der Hund begraben liegt.

Aber wie gesagt: So dicke Klötze haben ganz schön Explosionsenergie, und 
hinterlassen dann auch einen halben Kubikmeter Sauerei.

Wenn schon verwenden, dann vielleicht wenigstens sowas wie einen leeren 
Schuhkarton drüber stülpen, als Schutz vor Splittern, und zwei Leitungen 
heraus schauen lassen. Andererseits beschädigt der im Defektfall aber 
unter Umständen weitere teuere Bauteile.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ein Elektroniker schrieb:
> Ansonsten ist der gefährlich, weil an der Beule die Lagen zusammen
> gedrückt werden, und dort die Feldstärke steigt, bzw. anders herum die
> Spannungsfestigkeit sinkt.

Nö, er hat doch einen Elko.

von Ein Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:

> Nö, er hat doch einen Elko.

Oh, Staun! Da scheint jemand mehr zu wissen. ;-)

von Sebastian K. (pwned4d)


Lesenswert?

Ebay sei dank nur ein Euro das Stück, und der Verkäufer ist bereit mir 
die Kaputten (hab noch welche entdeckt in der lieferung) zu ersetzen.

Hermes ist für solche Transporte nicht zu empfelen, die gehen nicht 
ordentlich mit ihrer Fracht um.

Die Kaputten werd ich vorsichtig testen und dann seh ich weiter ob die 
noch sinnvoll verwendbar sind.

von Ein Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Sebastian K. schrieb:

> Hermes ist für solche Transporte nicht zu empfelen, die gehen nicht
> ordentlich mit ihrer Fracht um.

Es liegt aber auch am Absender, seine Ware ordentlich zu verpacken.

Ich bekam diese Woche noch eine Glasflasche teueres Speiseöl aus Hamburg 
von über 700km Entfernung mit DHL, denn ich bin gelegentlich 
Gourmet-Hobbykoch. Da ist noch nicht mal eine Beule im äußeren Karton, 
und der Inhalt war reichlich Styroporchips, die Flasche noch mal mit der 
Luftpolsterfolie umwickelt.

Es wäre schön gewesen, wenn ich Platz in der Wohnung hätte, das 
Verpackungsmaterial zur Weiterverwendung aufzubewahren. Und dachte auch 
nur an Müllmengen. Aber ich selbst versende so gut wie nichts, und wenn, 
dann würde ich als Füllmaterial die ganzen Wochenwerbeprospekte Papier 
zerknüllt verwenden, das ist genau so gut.

Die Styroporchips waren auch kein richtiges Styropor, irgend was 
modernes, vielleicht aus organischem Material leicht recycelbar.

von Claus M. (energy)


Lesenswert?

Ein Elektroniker schrieb:
> Glasflasche teueres Speiseöl aus Hamburg
> von über 700km Entfernung mit DHL

Seit wann wird in Hamburg gutes Öl hergestellt ;-). Meins kommt von 
wesentlich weiter her, von Sizilien.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ein Elektroniker schrieb:
> hinz schrieb:
>
>> Nö, er hat doch einen Elko.
>
> Oh, Staun! Da scheint jemand mehr zu wissen. ;-)

Ja, ich weiß wie ein Aluminiumelektrolytkondensator aufgebaut ist.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Claus frog:
>Seit wann wird in Hamburg gutes Öl hergestellt ;-)

Schon ewig!

http://www.shell.de/aboutshell/at-a-glance-tpkg/rheinland-raffinerie/raffinerie-harburg.html
;-)
MfG Paul

von Ein Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Claus M. schrieb:

> Seit wann wird in Hamburg gutes Öl hergestellt ;-). Meins kommt von
> wesentlich weiter her, von Sizilien.

Hast du schon mal was vom Hamburger Hafen gehört? Denn ich glaube, da 
wird so vieles umgeschlagen, transportiert, auch was von Südeuropa nach 
Deutschland herein kommt.

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Ein Elektroniker schrieb:
> Die Styroporchips waren auch kein richtiges Styropor, irgend was
> modernes, vielleicht aus organischem Material leicht recycelbar.

Die waren wahrscheinlich aus Maisstärke. Wenn man sie nicht mehr braucht 
kann man sie einfach in Wasser auflösen. ;-)

von Ein Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:

> Ein Elektroniker schrieb:
>> Die Styroporchips waren auch kein richtiges Styropor, irgend was
>> modernes, vielleicht aus organischem Material leicht recycelbar.
>
> Die waren wahrscheinlich aus Maisstärke. Wenn man sie nicht mehr braucht
> kann man sie einfach in Wasser auflösen. ;-)

Du hast Recht! Ich bin erstaunt, hab gerade mal einen in Wasser gelöst! 
Am Ende sind die noch eßbar, vielleicht mit etwas Paprikapulver, 
Currypulver und Salz drauf?

;-)

Im Augenblick liegen sie im Gelben Sack Plastikmüll. Muß ich die jetzt 
wieder heraus fischen, und woanders entsorgen?

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Ein Elektroniker schrieb:
> Am Ende sind die noch eßbar, vielleicht mit etwas Paprikapulver,
> Currypulver und Salz drauf?

Das sie aus Maisstärke bestehen, ja. Würde ich aber nicht machen, wer 
weiß, wo die schon gelegen haben...

Ein Elektroniker schrieb:
> Im Augenblick liegen sie im Gelben Sack Plastikmüll. Muß ich die jetzt
> wieder heraus fischen, und woanders entsorgen?

Ich denke die kannst du drin lassen.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Die dürfen in die Biotonne oder auf den Kompost. Und die Kinder in der 
Familie/Nachbarschaft können damit Skulpturen zusammenkleben - wenn man 
von den Dingern einzelne Stellen anfeuchtet, kann man sie dort nämlich 
zusammenkleben.

Ob du deshalb nun den gelben Sack wieder auskippen möchtest, ist deine 
Entscheidung...

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

> Hermes ist für solche Transporte nicht zu empfelen, die gehen nicht
> ordentlich mit ihrer Fracht um.
Bei DHL wären sie alle sauber 90 Grad abgewinkelt. Das ist keine Macke 
von Hermes, das Problem haben alle Paketdienste.

von Simpel (Gast)


Lesenswert?

Ein Elektroniker schrieb:
> Hast du schon mal was vom Hamburger Hafen gehört? Denn ich glaube, da
> wird so vieles umgeschlagen,

Stimmt. Auch unvorsichtige Touristen... ;-)

von Ein Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Simpel schrieb:

> Ein Elektroniker schrieb:
>> Hast du schon mal was vom Hamburger Hafen gehört? Denn ich glaube, da
>> wird so vieles umgeschlagen,
>
> Stimmt. Auch unvorsichtige Touristen... ;-)

Oder dieses hier war wohl auch mal sehr beliebt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Shanghaien



Luca E. schrieb:

> Ein Elektroniker schrieb:
>> Am Ende sind die noch eßbar, vielleicht mit etwas Paprikapulver,
>> Currypulver und Salz drauf?
>
> Das sie aus Maisstärke bestehen, ja. Würde ich aber nicht machen, wer
> weiß, wo die schon gelegen haben...

... oder ob die jemand umverpackte, der gerade auf der Toilette war, und 
sich die Hände nicht wusch. Meine Mutter sagte mir als Kind immer: Faß 
das nicht an, wer weiß, wer sich da vorher schon am A gekratzt hat. ;-) 
OK, also lasse ich das. Sonst hätte ich womöglich noch ein Abendessen 
kreiert, gebackene Maischips mit Pfefferrahmsoße und Gemüse der Saison. 
Als Nachspeise frischen Elkosalat vom Experiment am langen Draht im 
Garten. ;-)



Matthias L. schrieb:

> Ob du deshalb nun den gelben Sack wieder auskippen möchtest, ist deine
> Entscheidung...

Mal sehen, wenn ich heute 10 Minuten Zeit zu viel habe, werde ich sie 
wieder aus dem gelben Sack holen. Denn da sind sie ja doch ganz falsch. 
An Abspülen in der Toilette dachte ich auch schon, das ginge ja wegen 
der völligen Wasserlöslichkeit wunderbar. Aber das zieht hier Ratten und 
Mäuse im Kanal an, hatten wir hier auch schon, aber nicht durch mich. 
Bei mir kommen keine Reste in den Abfluß, auch keine Soßen oder gar Öle 
und Fette, denn das wird teuer. Die letzte Rohrverstopfung war vor einer 
Woche, weil andere Hausbewohner das so handhaben. Dann kommen sie wohl 
in den Hausmüll, Biotonne gibts hier nicht, nur Restmüll.

Für Kinderspielzeug sehe ich jetzt auch keinen Sinn, die Dinger 
zerbröseln bei etwas Druck, und hinterlassen einen gigantischen Dreck, 
wie eine Sägeaktion mit Styropor. Allenfalls draußen bspw. im 
Sandkasten, da sind sie beim nächsten Regen weg.

von Kris M. (kristijan_m)


Lesenswert?

Restmüll ist doch auch gut.. Freut sich das Kommunale Bio Kraftwerk..

Maisstärke ist ein guter Energieträger ;)

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Früher(tm) hatte man im Garten so Kompost-Haufen. Da sind organische 
Abfälle kontrolliert verrottet und konnten als Dünger genutzt werden.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Souleye schrob:
>Früher(tm) hatte man im Garten so Kompost-Haufen.

Jeder anständige Gärtner macht in seinem Garten einen Haufen!

http://www.youtube.com/watch?v=KBumpmBJp1s

MfG Paul

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.