Hallo, ich bin Umsteiger von der Keil ARM Entwicklungsumgebung auf EM::Blocks mit dem GCC Compiler. Bisher bin ich von dieser kostenlosen Variante sehr begeistert. Allerdings finde ich die Handhabung des LinkerScripts als sehr gewöhnungsbedürftig. Speziell die Nutzung von mehreren RAMs scheint mir sehr schwierung zu sein. Alle mir bisher bekannten LinkerScripts benutzen nur ein RAM. Bei Keil musste man lediglich die RAM-Bereiche mit ihren Adressen spezifizieren, der Rest lief automatisch. Genau dieses vermisse ich bei Em::Blocks. Gibt es eine Möglichkeit die RAM-Bereiche automatisch belegen/füllen zu lassen (.ANY bei Keil). Wie sieht es dann mit den .bss- und .data-Sections aus? Wer initialisiert diese? Ich weiß bereits das man Variablen mit den "Sektion-Attribut" (U8 blub __attribute__((section(".bssfoo")))) platzieren kann. Dann tauchen diese Variablen jedoch nicht mehr im Map-File auf. Warum ist das so? Viele Grüße crozeg
Ch. Ziegler schrieb: > Allerdings finde ich die Handhabung des LinkerScripts > als sehr gewöhnungsbedürftig. Dann pfeif doch auf sowas wie Linkerscripte, Makefiles usw. und rufe dir deine Tools per Batchfile bzw. Shellscript auf. Bei der Lernbetty hatte ich nach einiger Zeit gemerkt, daß man überhaupt kein Linkerscript benötigt, wenn man sich mit dem Bezeichnen der verschiedenen Segmente an das hält, was das im Linker bereits eingebaute Default-Script erwartet. Das betrifft im Wesentlichen nur den Startupcode, den man selbst schreiben sollte. W.S.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.