Forum: FPGA, VHDL & Co. Xilinx System Generator und externer Speicher


von Kiam (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich darf seit einigen Wochen in der Uni mit dem System Generator und dem 
Spartan 3A DSP Board herumspielen. Die Anfängliche Lernkurve war zwar 
nicht ohne (von reinem VHDL + Simulation auf ISE, EDK, Matlab+Simulink 
und SysGen) aber mittlerweile komme ich damit ganz gut zurecht kann mir 
meine Algorithmen zusammen klicken und ausprobieren.

Jetzt würde ich gerne den DDR2 Speicher benutzen, aber ich komme einfach 
nicht dahinter, wie ich die Daten aus dem SysGen an den Microblaze 
übergehen kann, so dass dieser die Daten per MGMC ins RAM Speichern 
kann.

Konkret geht es um VGA Bilder von einer Kamera, wovon ich Kopien ins RAM 
legen muss, damit diese in die Verzögerer (Delays) von meinem 
Wellendigitalfilter geladen werden können.

Der WDF an sich funktioniert und es klappt auch als Videostream, aber 
ohne externen Speicher nur mit einer Auflösung von 32x32 Pixeln, weil 
dann der FPGA interne Speicher an seine Grenzen kommt (Distributed und 
Block).

Hat jemand einen Tip, wie ich die Daten ins RAM bekomme oder geht das 
prinzipiell aus dem SysGen heraus gar nicht?

PS: Ich habe weder auf der Xilinx HP noch sonst wo einen Hinweis darauf 
gefunden :(

Vielen Dank im Vorraus

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Kiam schrieb:
> ich darf seit einigen Wochen in der Uni mit dem System Generator und dem
> Spartan 3A DSP Board herumspielen.
Ich durfte vor einigen Jahren mit dem System herumspielen und fand es 
ungemein umständlich ganz einfache RAMs und IO-Interfaces zu 
implementieren, die ich zuvor, also ohne die "Erleichterungen" durch den 
SystemGenerator einfach ins Design habe einfügen und anschließen können. 
Ich habe mich dann entschlossen, auf das "vereinfachte 
Entwurfsverfahren" mit Simulink zu verzichten.

Einen DDR2-Controller anzuschliessen, ist so schwer nicht, es kommt halt 
auf das Timing an. Das aber ist genau das, was in MATLAB nicht so 
einfach zu kontrollieren ist und wobei es auch nicht hilft.

Algorithmustest in MATLAB ja, aber das FPGA-Design bitte konventionell. 
Alles andere ist zeitraubende "Spielerei". Du hast unbewusst den 
richtigen Begriff verwendet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.