Hallo, habe eine Frage zu der bekannten Steuerung mit L297/L298: Und zwar benötigt man beim L298 ja eine Spannung bis 36V die dann auch den Motor versorgt. Zusätzlich benötigt man ja eine 5V Spannung für die ganze Logik.. Bin leider noch nicht so der Experte, was ich mich jetzt Frage: Nimmt man zwei Netzteile? Andere Frage: angenommen ich nehme statt 36V nur 12V, da mein Schrittmotor nicht viel leisten muss. Würde es Sinn machen die 12V für den Rest der Schaltung mittels Spannungsregler auf 5V einzustellen? Oder ist das nur unnötiger Stromverbrauch? Wie macht mans? Eine Frage am Rande. Habe noch einen Schrittmotor aus einem Canonscanner. Weiß jemand bei welchen Werten (Spannung, Strom) die üblicherweise laufen? Finde leider keine Infos im Netz. Ist ein EPOCH mit einer Nummer, die ich gerade nicht nachsehen kann. Viele Dank und viele Grüße, Martin
Martin schrieb: > den Motor versorgt. Zusätzlich benötigt man ja eine 5V Spannung für die > ganze Logik.. Bin leider noch nicht so der Experte, was ich mich jetzt > Frage: Nimmt man zwei Netzteile? Bei 36V und 5V würde ich das tun, ja. > Andere Frage: angenommen ich nehme statt 36V nur 12V, da mein > Schrittmotor nicht viel leisten muss. Würde es Sinn machen die 12V für > den Rest der Schaltung mittels Spannungsregler auf 5V einzustellen? Bei 12V und 5V würde ich allerdings schon umschwenken und lediglich 1 Netzteil benutzen. Eines welches mir die 12V ungeregelt erzeugt (also im Prinzip einfach nur ein geeigneter Trafo samt Gleichrichtung und Siebung). Diese ca. 12V (Motoren sind ja nicht heikel was die Spannung angeht) leg ich direkt auf den Motor und dann kommt noch ein 7805 mit drann, der mit die 5V für die Elektronik erzeugt. > Oder > ist das nur unnötiger Stromverbrauch? Die paar Milliamper, die der 7805 für sich selber braucht, spielen bei dem was ein Motor typischerweise so frisst kaum eine Rolle. > Canonscanner. Weiß jemand bei welchen Werten (Spannung, Strom) die > üblicherweise laufen? Falls keiner eine Idee hat: Probiers aus. Fang mit 5V an (auch wenn ich nicht glaube, dass 5V korrekt sind) und leg die einfach mal an eine Wicklung. Wenn der Motor einen Schritt ruckelt, dann reicht ihm die Spannung schon. Wenn nicht: probiers mit 12V. Wenn kein Ruckler, probiers mit 18V, etc. etc. Motoren sind nicht heikel. Das ist einfach nur zu einer Spule aufgewickelter Draht. Entweder das dadurch entstehende Magnetfeld reicht um den zentralen Magnet zu sich herzuziehen oder es reicht nicht. Solange du nicht mit massiver Überspannung (und damit auch Strom) in die Spule gehst, passiert der nichts.
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, >> den Motor versorgt. Zusätzlich benötigt man ja eine 5V Spannung für die >> ganze Logik.. Bin leider noch nicht so der Experte, was ich mich jetzt >> Frage: Nimmt man zwei Netzteile? > > Bei 36V und 5V würde ich das tun, ja. Die Frage ist, ab wann sind es wirklich zwei Netzteile? Ich habe auf meinem Trafo basierten Netzteil einen kleinen Schaltregler für die 5V integriert. Damit ist gleichzeitig sichergestellt, dass die Logik mit Spannung versorgt ist so bald nennenswert Spannung am Motortreiber anliegt. Beim Ausschalten hängt dann der Schaltregler als Last am Zwischenkreis-Elko und zieht den leer. Die Logik bleibt am Leben, so lange der Elko noch seine 7-8V hat. Das vermeidet viele der typischen Probleme beim Ein- und Ausschalten. Bei neueren Schaltungen (meist mit anderen Treibern) integriere ich inzwischen immer einen kleinen Schaltregler um die Logik zu versorgen. Kein Kunde will mehr eine 2. Versorgungsspannung bereit stellen müssen. >> Andere Frage: angenommen ich nehme statt 36V nur 12V, da mein >> Schrittmotor nicht viel leisten muss. Würde es Sinn machen die 12V für >> den Rest der Schaltung mittels Spannungsregler auf 5V einzustellen? > > Bei 12V und 5V würde ich allerdings schon umschwenken und lediglich 1 > Netzteil benutzen. Eines welches mir die 12V ungeregelt erzeugt (also im > Prinzip einfach nur ein geeigneter Trafo samt Gleichrichtung und > Siebung). Diese ca. 12V (Motoren sind ja nicht heikel was die Spannung > angeht) leg ich direkt auf den Motor und dann kommt noch ein 7805 mit > drann, der mit die 5V für die Elektronik erzeugt. ... > Die paar Milliamper, die der 7805 für sich selber braucht, spielen bei > dem was ein Motor typischerweise so frisst kaum eine Rolle. Die paar mA für den 7805 sind weniger das Problem. Die L297 ziehen sich aber schon einiges rein. Wenn man davon mehrere versorgen muss will der 7805 gut gekühlt sein. Bei 12V Eingangsspannung mag das noch gehen, aber ein LM2574 ist inzwischen so billig und so einfach zu handhaben, dass ich einen Linearregler eigentlich nicht mehr empfehlen würde, wenn es nicht auf jeden Cent ankommt. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
L297-L298 ist zwar bewährt, aber recht verlustbehaftet. Mit z.B. L6208 hat man beide Teile incl. der notwendigen Dioden in einem Baustein, und mit ausreichend Platinenkupfer spart man sich noch den Kühlkörper weg.
Naja, aber wenn schon SMD, dann kann man auch gleich einen modernen Treiber nehmen und nicht alten Wein in neuen Schläuchen. Allegro, TI und Trinamic haben da reichlich Auswahl, Toshiba und On Semi sollte man auch nicht unerwähnt lassen. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Thorsten Ostermann schrieb: > aber wenn schon SMD Wer im Löten weniger geübt ist, kann ja bei DIP bleiben.
Im PDIP bekommst du aber die Verluste nicht weg, d.h. du gibst viel Geld (8 EUR bei Reichelt) für einen Chip aus, der kaum Strom liefern kann. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.