Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Temperaturfühler für Körpertemperatur von Kälbern


von chrs (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich suche einen Temperaturfühler zur Messung der Körpertemperatur von 
Kälbern. Diese liegt bei einem gesunden Kalb zwischen 38,5 und 39,5°C. 
Welchen Messfühler könnt ihr mir für diesen Temperaturbereich empfehlen?

lg chrs

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Das wesentliche Problem (das wir Dir nicht lösen können) ist die sichere 
und stabile Unterbringung des Fühlers. Wo willst Du den am Kalb 
befestigen?

Wo und womit misst Du bislang die Temperatur?

Du wirst den Viechern ja wohl kaum ein Fieberthermometer ins Rektum 
rammen; benutzt Du ein Infrarotthermometer?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wo soll gemessen werden?
Wie soll gemessen werden, dauerhaft, automatisiert, ...?
Wie schnell soll gemessen werden.

Im Prinzip eignet sich erst mal alles was man auch bei Menschen zum 
Temperaturerfassen nimmt.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Und was willst du nur mit einen Fühler? Wie willst/musst du denn die 
Temperatur auswerten?

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Ich habe hier so ein Infrarotthermometer. Das Ding ist mit einem
zuschaltbaren Laserstrahl zum Zielen ausgerüstet. Eventuell
könnte man sich das entstehende Meß-Signal für sich selbst nutzbar
machen und mit einem Kontroller einen Fensterdiskriminator 
programmieren.

Wenn Du das an einem Durchgang für die Tiere befestigst, dann könnte man
die Temperatur jedes Einzelnen messen.

Tier zu kalt? -> Feuer unterm Hintern
Tier zu warm? -> Gebläse
Tier viel zu warm -> Spießbraten

;-)
(Für die "Experten": Ich bin ein Tierfreund und meine manche Sachen 
nicht
so ernst....)
MfG Paul

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?


von chrs (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

der Fühler (ich hätte da eher an einen Widerstandsfühler gedacht) sollte 
an eine Saugzitze angebracht werden um die Temperatur des Kalbes über 
den Mund zu messen.

Welche Widerstandselemente (bezüglich Messbereich, Genauigkeit und 
Sensitivität) kommen da in Frage?

lg chrs

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

chrs schrieb:
> er Fühler (ich hätte da eher an einen Widerstandsfühler gedacht) sollte
> an eine Saugzitze angebracht werden um die Temperatur des Kalbes über
> den Mund zu messen.

Und wie willst du verhindern, daß das Kalb den Fühler mit einsaugt, 
kaputtkaut?
Da musst du die Zitze schon piercen.

von skiller (Gast)


Lesenswert?

chrs schrieb:
> der Fühler (ich hätte da eher an einen Widerstandsfühler gedacht) sollte
> an eine Saugzitze angebracht werden um die Temperatur des Kalbes über
> den Mund zu messen.

Über wessen Mund? ;)
Wie verhinders Du die Störung duch die Temperatur der Zitze.

Jaja, eine typische Gastproblemfrage. ;)

von chrs (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Und wie willst du verhindern, daß das Kalb den Fühler mit einsaugt,
> kaputtkaut?
> Da musst du die Zitze schon piercen.

Das werde ich schon irgendwie hin bekommen.

Vielleicht sollte ich die Frage anderes formulieren.

*Welcher Widerstandssensor ist für den Temperaturmessbereich von 35°C 
bis 45°C in Bezug auf Empfindlichkeit am Besten geeignet? Welcher 
Thermistor erzielt hier den größten Ausschlag?*

(Vergesst das mit dem Kalb.)

lg chrs

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Das Problem mit einem (jedem) Thermistor wird sein daß das Bauteil zu 
ungenau ist ohne Kalibrierung.
Du wirst ein übliches Fieberthermometer o.ä. nehmen müssen und deinen 
Sensor damit in lauwarmem Wasser damit abgleichen.
Vielleicht macht es mehr Sinn, gleich ein käufliches Fieberthermometer 
zu zerlegen bzw. mechisch deinem Messaufbau anzupassen.
Gruss

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

chrs schrieb:
> Das werde ich schon irgendwie hin bekommen.

Nein. Bedenke, die "Saugzitze" wird in erster Linie die Temperatur der 
darin enthaltenen Milch haben; das ist eine Flüssikeit mit entsprechend 
großer Wärmekapazität. Wenn Du daran einen Temperaturfühler anbringst, 
wirst Du nicht die Innentemperatur des Kalbsmaules messen, sondern die 
Temperatur der Milch. Spätestens, wenn das Kalb eine Weile lang gesaugt 
hat, wird auch die Temperatur des Maules sich an die der Milch annähern.

Obendrein wird ein an einer Silikon- (oder was auch immer für ein 
Material) Saugzitze außen angeklebter Temperaturfühler nach kürzester 
Zeit im Kalb und nicht mehr an der Saugzitze sein.

Nochmal:

Womit und an welcher Stelle misst Du bislang die Temperatur?

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Das Kind
von dem Rind
nennt man Kalb
und man nimmt's nicht für voll,
nur für halb!

;-)

MfG Paul

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

chrs schrieb:
> (Vergesst das mit dem Kalb.)

ok

chrs schrieb:
> *Welcher Widerstandssensor ist für den Temperaturmessbereich von 35°C
> bis 45°C in Bezug auf Empfindlichkeit am Besten geeignet? Welcher
> Thermistor erzielt hier den größten Ausschlag?*

Wenn es Widerstandssensoren sein sollen, dann NTC. Suche beim 
Distributor deines Vertrauens nach einem mit möglichst großem Wert bei 
B25/50. Mit B25/50=5000K bekommst du bei 25°C einen 
Temperaturkoeffizienten von ca. 5%/K. Um genau (nicht nur empfindlich) 
zu werden, musst du den NTC kalibrieren (wurde ja oben schon 
beschrieben).

Wenns kein Thermistor sein muss könnten integrierte Sensoren interessant 
sein (z.B. LM35 mit 10mV/°C). NTCs gibt es aber in mehr Bauformen, die 
für das Ka - äh, die für deine unbekannte Anwendung besser geeignet sein 
könnten.

von chrs (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Wenn es Widerstandssensoren sein sollen, dann NTC. Suche beim
> Distributor deines Vertrauens nach einem mit möglichst großem Wert bei
> B25/50. Mit B25/50=5000K bekommst du bei 25°C einen
> Temperaturkoeffizienten von ca. 5%/K. Um genau (nicht nur empfindlich)
> zu werden, musst du den NTC kalibrieren (wurde ja oben schon
> beschrieben).
>
> Wenns kein Thermistor sein muss könnten integrierte Sensoren interessant
> sein (z.B. LM35 mit 10mV/°C). NTCs gibt es aber in mehr Bauformen, die
> für das Ka - äh, die für deine unbekannte Anwendung besser geeignet sein
> könnten.

danke

von Arsenico (Gast)


Lesenswert?

Kinderthermometer - Knopf im Ohr.

von Arc N. (arc)


Lesenswert?


von Karl O. (knorke)


Lesenswert?

Dein Problem ist nicht der geeignete Sensor, sondern das drumrum. 
Vergiss es einfach, das wird nix.

von S. D. (der_nachtfuchs)


Lesenswert?

> Tier zu kalt? -> Feuer unterm Hintern
> Tier zu warm? -> Gebläse
> Tier viel zu warm -> Spießbraten

So einen Humor mag ich :)

von Schimanski (Gast)


Lesenswert?

"nur für halb!" ist ja wohl EINDEUTIG besser ;)

von S. D. (der_nachtfuchs)


Lesenswert?

Auch wahr :)

Erinnert mich an: "Mami, ich mag meinen kleinen Bruder nicht." - " Dann 
iss halt nur die Nudeln."

von Seppi (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Das wesentliche Problem (das wir Dir nicht lösen können) ist die sichere
> und stabile Unterbringung des Fühlers. Wo willst Du den am Kalb
> befestigen?

afür haben doch Kälber immer so "Montagelöcher" am Ende des Korpus :-D

von Seppi (Gast)


Lesenswert?


von tester (Gast)


Lesenswert?

Karl Otto schrieb:
> Dein Problem ist nicht der geeignete Sensor, sondern das drumrum.
> Vergiss es einfach, das wird nix.

seh ich genau so... der sensor ist weniger das problem, sondern das 
tierchen. das kalb soll ihn ja nich abreißen oder es noch in den körper 
einverleiben und wohl möglich erkranken oder what ever... also da sollte 
man fertig lösungen nutzen, die hoffentlich auch auf dem feld erprobt 
sind

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Gucke erstmal, ob du auch machen darfst, was du machen willst. Stichwort 
ist hier Tierschutz.
Einfach ein Tier "verkabeln" geht sicher nicht ohne Forschungsauftrag 
von der richtigen Stelle.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

An einem Tier etwas dauerhaft zu befestigen scheint mir nicht so 
optimal.
Eine Infrarotmessung od. allgemein Thermografie scheint mir da 
erfolgreicher. http://de.wikipedia.org/wiki/Thermografie
Tier z.B. http://www.radio101.de/thermographie/bilder.htm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.