Hallo ..mal wieder... Gerade hat mir der Postbote das bestellte Asus p8 Z77-v-LX und die Arbeitsspeicher von Mindfactory gebracht.Das Board habe ich sofort in Augenschein genommen und bin fast von Hocker gefallen. Unten und auch teilweise oben großflächig übersät mit feinen Zinnspritzern.Ich dachte ich spinne bei Asus habe ich so einen Murks noch nie gesehen. Geht zurück genauso wie gestern das Chieftec Gehäuse von Alternate. Das sach aus als wäre das schon wo im Eisatz gewesen ,hatte dunkle Flecken im Lack und Kratzer im Frontrahmen. Außerdem einen versteckte größeren Lackschaden unter den Klappfüßen wo irgend so eine Pfeife versucht hat die Schraube rein zu drehen wo kein Loch mit Gewinde gewesen ist.Schaut nicht gut aus...Zum kotzen das ganze.Mein neuer Rechner fängt an mir die Freude zu rauben. Was habt ihr für Erfahrungen und wo kann man vertrauensvoll bestellen ohne Ware zweiter Wahl oder Rückläufer zu bekommen.
WENN es nur ein Kratzer war, hast Du noch Glück. In anderen Fällen sind die Kisten so verbaut, daß irgendwas hinzugekauftes nicht hineinpasst.
Mindfactorry eigentlich nur gute erfarungen gesammelt aber lötzinn retste auf der Platine geht gar nicht
herbert schrieb: > Unten und auch > teilweise oben großflächig übersät mit feinen Zinnspritzern. Die Zinnspritzer sind nicht etwa SMD-Bauelemente in 0201? > genauso wie gestern das Chieftec Gehäuse von Alternate. Ein Widerrufs-Rückläufer wahrscheinlich, wo die Serviceabteilung nicht genau hingeschaut hat. Kann dir aber überall passieren. Ich kaufe schon ewig bei der Gewerbeabteilung von Alternate ein und kann mich nicht beschweren.
ich habe schon zwei Rechner im Laden gekauft, die Baumängel hatten. Sowas liegt also nicht am Versandhandel. Da hatte ich bis jetzt nur Probleme mit einem defekten Mainboard. Da wollte mir der Service-Mitarbeiter weismachen, dass das gar nicht am Board liegen kann. Als die das dann auf dem Tisch hatten, konnten sie den Fehler selber feststellen. Neues Board und alles war gut.
Icke ®. schrieb: > Die Zinnspritzer sind nicht etwa SMD-Bauelemente in 0201? Guter Witz den merk ich mir! Ist nicht mein erstes Board von Asus. die anderen waren pico bello. Die unterseite ist fast komplett mit feinen Zinnspritzern übersät. Vierfach Lupe dann kommt einem das grausen.Das pickt alles am Lack so als hätte die Entlötpumpe gesappert. Rückläufer geht auch nicht. Aber das Bord war noch nicht verbaut sonst hätten die Lötpunkte rund um das Schraubenloch deutliche Druckspuren. Aber der Verpackunszustand lässt darauf schließen ,dass das Board nach dem Werk schon mal ausgepackt wurde.
für ein neues Board sieht es wirklich nicht gut aus funktioniert es denn überhaupt?
Da ist was beim Wellenlöten schief gegangen. Und die Reinigung hat hinterher wohl auch nicht so gut gegriffen wie sie sollte. Wenn es allerdings den Endtest bestanden hat, dann funktioniert es auch.
Peter schrieb: > Wenn es > allerdings den Endtest bestanden hat, dann funktioniert es auch. Würde dir eine Funktion in diesem beschissenem Zustand genügen? Dann wärst du der Idealkunde für solche Schrotthändler. Gerade habe ich ASUS Germany kontaktiert und denen auch die Bilder gemailt. Bin mal gespannt aufs Feedback.Ich werde berichten.
Peter schrieb: > Wenn es > allerdings den Endtest bestanden hat, dann funktioniert es auch. Würde dir eine Funktion in diesem beschissenem Zustand genügen? Dann wärst du der Idealkunde für solche Schrotthändler. Gerade habe ich ASUS Germany kontaktiert und denen auch die Bilder gemailt. Bin mal gespannt aufs Feedback.Ich werde berichten. rtd schrieb: > für ein neues Board sieht es wirklich nicht gut aus > funktioniert es denn überhaupt? Daran bin ich Angesichts des Zustandes nicht interessiert. Das wäre ja Arbeit und die ist das Teil nicht wert. Es ist verpackt und geht Morgen zur Post.
Ich wage zu bezweifeln, dass man heutzutage noch einen Händler findet, der nicht auch Returenware einfach erneut verschickt (auch gerne mehrfach an jeweils andere, neue Kunden). Entweder man hat als Käufer Glück und alles läuft gut oder man hat den Ärger und muss zurücksenden. Mit "Schrotthändler" hat das für mich nichts zu tun. Wie soll so ein Schnäppchen-Händler gute Preise ausweisen können, wenn nicht auch beim Service gespart wird? Billig und toller Service beißt sich. Bei dem Gehäuse geht der schwarze Peter an Alternate. Bei den Lötresten auf dem Mainboard aber nicht. Da hat der Hersteller Asus offenbar was verpatzt (oder produzieren die jetzt so? Hoffentlich nicht!). Das kann man dem Versandhändler nicht zurechnen. Hauptplatineneinzelkontrolle durch die Paketschubser findet vor dem Versand nicht statt. ;) Das wäre vielleicht der geeignete Zeitpunkt nicht einfach nur eine Reture online zu beantragen (sonst ist beim nächsten mal vielleicht der nächste Patzer intus), sondern sich mal ans Telefon zu klemmen und den Ärger frei heraus zu schildern. Damit hebt man sich von der anonymen Masse ab und der VK lässt dann (im Idealfall) vielleicht mehr Sorgfalt für die Abwicklung von Meckerkunde XYZ beim Personal anordnen, als das so üblich ist (nur so als Gedanke).
prg schrieb: > Da hat der Hersteller Asus offenbar was > verpatzt (oder produzieren die jetzt so? Hoffentlich nicht!). Das kann > man dem Versandhändler nicht zurechnen. Sehe ich ähnlich. Würde der Versandhändler das Baord vorher kontrollieren, wäre es durch den entsprechenden Zeitaufwand deutlich teurer und der übernächste Käufer würde hier mit dem Kommentar "Das war aber schon mal ausgepackt!" aufschlagen ;) Ans Telefon klemmen ist auch deswegen sinnvoll, um möglicherweise doch noch eine Nachkontrolle anzuschieben - es könnte ja noch weitere Boards aus der Charge betreffen. herbert schrieb: > Was habt ihr für Erfahrungen und wo kann man vertrauensvoll bestellen > ohne Ware zweiter Wahl oder Rückläufer zu bekommen. Als Endkunde via Amazon, auch Marketplace. Durch die möglichen Zahlungsweisen (Bankeinzug, Kreditkarte), die recht strenge Kontrolle des Feedbacks via Amazon und die A-Z Garantie laufen die Händler da etwas "strammer". Auch da kann einem natürlich Mist passieren, man behält aber für den Fall der Fälle deutlich mehr Handlungsspielraum.
Dirk schrieb: > Sehe ich ähnlich. Würde der Versandhändler das Baord vorher > kontrollieren, wäre es durch den entsprechenden Zeitaufwand deutlich > teurer und der übernächste Käufer würde hier mit dem Kommentar "Das war > aber schon mal ausgepackt!" aufschlagen ;) Der Karton war offen,also nicht versiegelt und die Antistatiktüte sah mir nicht nache einer frischen Werksverpackung aus sondern so als wäre die Platine schon öfter ausgepackt worden.Für mich ist der Versandhändler und nur er weiß aus welche eventuell dubiosen Quellem er sein Ware bezieht allererster Verantwortliche. Danach kommt Asus.Ich möchte als Kunde kein Reparatur-Mainboboard kaufen.Wenn ein Hänler soetwas vertreibt ,dann muß er explizit darauf hinweisen selbst dann wenn er Garantie gibt. Selbst wenn das Teil funktioniert ,kann der optische Unterschied sehr groß sein wie man an diesem ASUS Board sehen kann.Kaufst ja auch keinen BMW der schon einen Austauschmotor bekommen hat denn das aus und einbauen geht gewiss nicht ohne Blessuren im Motorraum vonstatten.Ein Autohändler der reparierte Reklamationen als neuware verkauft bertrügt seine Kunden. Wie schon erwähnt habe ich die Bilder bei ASUS hochgeladen und schaun wir mal ob die das interessiert. Möglicherweise sind manche Händler eben nur deshalb so günstig weil sie günstige Reparaturen /Rückläufer gezielt erstehen und als neu verkaufen.Manchen Kunden ist das wurscht wenns günstig ist....mir allerdings nicht. Da zahle ich lieber mehr bzw gehe dort hin wo ich mir das Teil am Tresen ansehen kann.
herbert schrieb: > Der Karton war offen,also nicht versiegelt und die Antistatiktüte sah > mir nicht nache einer frischen Werksverpackung aus sondern so als wäre > die Platine schon öfter ausgepackt worden. Dann würde ich umgehend das Widerrufsrecht in Anspruch nehmen und den Händler mit der Bemerkung anschreiben, daß er als Lieferant nicht mehr in Frage kommt, sollte er mir nochmal gebrauchte bzw. Rückläufer-Ware schicken, ohne dies ausdrücklich zu deklarieren.
Icke ®. schrieb: > Dann würde ich umgehend das Widerrufsrecht in Anspruch nehmen und den > Händler mit der Bemerkung anschreiben, daß er als Lieferant nicht mehr > in Frage kommt, sollte er mir nochmal gebrauchte bzw. Rückläufer-Ware > schicken, ohne dies ausdrücklich zu deklarieren. Ach Icke ... diesen Läden ist ein einzelner Kunde egal.Die haben auf Grund der Preise einen Zulauf der jeden Abspringer kompensiert. Ich finde die Zulieferung dieses Boards ist eine Frechheit...eine Rotzfrechheit und kein "Versehen". Kauft Mindfactory seine Boards bei ASUS? Kauft Alternate seine Gehäuse bei Chieftec? Diese Frage ist offen und da könnte das Problem auch liegen.Die könnten auch wo kaufen wo es nur billig ist. Und wo diese ihre Ware her haben ??? Eventuell kauft man defekte Ware ein ,repariert sie dürftig und bringt sie wieder in den Handel?Zu Mindfactory?Alternate ? Wer weiß.
herbert schrieb: > diesen Läden ist ein einzelner Kunde egal Keineswegs, schon gar nicht zu Zeiten sozialer Netzwerke. Ein unzufriedener Kunde, der sich im Web über seine negativen Erfahrungen ausläßt, versaut dem Händler jede Menge Neugeschäft. > auf Grund der Preise einen Zulauf der jeden Abspringer kompensiert Die Preise haben aber auch andere Onlinehändler und die Margen sind entsprechend gering. Das Geschäft rechnet sich somit nur über den Umsatz und dafür braucht man Kundschaft, Kundschaft und nochmals Kundschaft. Die Händler können es sich gar nicht leisten, Kunden zu verprellen. Mit etwas Nachdruck hat man also gute Chancen, künftig nur mit einwandfreier Ware beliefert zu werden. > Kauft Mindfactory seine Boards bei > ASUS? Kauft Alternate seine Gehäuse bei Chieftec? Das verrät natürlich keiner, aber um die Preise halten zu könen, geht eigentlich nur Direktimport. herbert schrieb: > Eventuell kauft man defekte Ware ein ,repariert sie dürftig und bringt > sie wieder in den Handel? Sehr unwahrscheinlich. Der Aufwand für die Reparatur, soweit überhaupt möglich, ist viel zu hoch, als daß sich das rechnen würde. Gängige Praxis ist jedoch, im Rahmen des Widerrufsrechtes retournierte Ware dem nächsten Kunden als neu zu verkaufen. Sofern nur die Verpackung geöffnet wurde, der Artikel selbst aber noch in tadellosem Neuzustand ist, rege ich mich gar nicht auf. Gebrauchsspuren sind dagegen inakzeptabel.
Ich würde die Fotos vom Board direkt zu Asus Support schicken unter Angabe des Verkäufers und nachfragen, ob das normal sei. Ist da ein QC Aufkleber dran? Eine Seriennummer auf dem Board vorhanden? Vielleicht hast du was gekauft, was als Schrott deklariert wurde und da macht jemand ein Geschäft damit.
Herbert schrieb: >Da zahle ich lieber mehr bzw gehe >dort hin wo ich mir das Teil am Tresen ansehen kann. Das hast Du eben nicht getan und hast nun den Salat. Manch Einer nölt, daß es in seiner Stadt keine Ladengeschäfte für solche Sachen mehr gibt, kauft aber nach Kräften online. Dafür fehlt mir jedes Verständnis. gez. Zittermann
Icke ®. schrieb: >> Kauft Mindfactory seine Boards bei >> ASUS? Kauft Alternate seine Gehäuse bei Chieftec? I.d.R.: Nein. > Das verrät natürlich keiner, aber um die Preise halten zu könen, geht > eigentlich nur Direktimport. Nein, die allermeisten kaufen über die üblichen Distris. Preise machen die Stückzahlen und daraus resultierende Jahresvergütungen, wobei bei den "Margen" jeder EUR 29,- Billigjeansverkäufer in schallendes Gelächter ausbricht. Das reparierte Ware, wenn sie nicht zu alt oder angegammelt ist, wieder als Neuware in den Handel kommt, ist in fast allen Branchen üblich. Wobei alt i.d.R. als "noch aktuell im Sortiment" zu verstehen ist. Habe das selber als reparierender jeden Tag mitgemacht. Um bei Mainboards zu bleiben, ein Beispiel: Man suche bei ebay nach "neuen" Mainboards, denen aber zufällig nahezu sämtliches Zubehör fehlt und die eigentlich schon aus der Serienfertigung raus sind. Das können tatsächlich mal Überhänge aus OEM-Vorhaltungen sein - sind es aber sehr oft nicht...
♪Geist schrieb: > Vielleicht hast du was gekauft, was als Schrott deklariert wurde und da > macht jemand ein Geschäft damit. Auch das kommt leider öfter mal vor. So um 2000 rum waren Unmengen wieder aufgepäppelter Fujitsu-Festplatten in Umlauf, die ein Entsorger in der norddeutschen Tiefebene eigentlich in geschreddertes Altmetall verwandeln sollte...
Dirk schrieb: > Das reparierte Ware, wenn sie nicht zu alt oder angegammelt ist, wieder > als Neuware in den Handel kommt, ist in fast allen Branchen üblich. > Wobei alt i.d.R. als "noch aktuell im Sortiment" zu verstehen ist. Habe > das selber als reparierender jeden Tag mitgemacht. Ein Motherboard welches repariert wurde kann ich als Fachmann sehen. So eine Reparatur wieder als Neuware anzubieten stört mein Vertrauen extremst. Wenn ich was kaufe dann will ich das Teil so wie es die Produktion verlassen hat. Natürlich kann es mal passieren, dass ich eine einwandfreie Ware aus anderen Gründen zurück schicken muß. Aber: Wenn ich zb. ein Gehause auspacke ,dann ziehe ich mir wie es auch in der Qualitätssicherung üblich ist Baumwollhandschuhe an und behandle das Teil wie einen Säugling. Ware die ich zurücksende schaut genauso aus wie ich es bekommen habe.Das ist bei mir so drinne.Ich würde auch kein nachlackiertes Auto als neu kaufen. Jeder weiß ,dass nachlackierte Stellen auch wenn man sie zunächst nicht erkennen kann zu allererst in der Sonne ausbleichen. die Qualität und Eigenschaften einer Werkslackierung bekommt man bei eienr Reparatur nicht.
herbert schrieb: > Ein Motherboard welches repariert wurde kann ich als Fachmann sehen. Sei dir sicher: würdest du mit bloßem Auge nicht. > Ich würde auch kein nachlackiertes Auto als neu kaufen. > die Qualität und Eigenschaften einer > Werkslackierung bekommt man bei eienr Reparatur nicht. LOL - schau dir mal die Endkontrolle in der Fahrzeugfertigung an. Keiner ensorgt ein fertig produziertes Fahrzeug wegen vergleichsweise geringen Mängeln. Da wird repariert und nachgebessert, bis der Arzt kommt.
Dirk schrieb: > Nein, die allermeisten kaufen über die üblichen Distris. Große Händler wie Alternate sicher nicht, zumindest nicht die umsatzstarken Artikel. Am Beispiel Asus-Mainboards, die bekomme ich bei Alternate billiger als beim Asus-Distributor Ingram Micro.
Icke ®. schrieb: > Große Händler wie Alternate sicher nicht Die spielen ja selber Distri - dann eben nicht mehr als Alternate. Aber das ist Dir ja bekannt ;) > Am Beispiel Asus-Mainboards, die bekomme ich bei > Alternate billiger als beim Asus-Distributor Ingram Micro. Scho klar ;)
Dirk schrieb: > herbert schrieb: >> Ein Motherboard welches repariert wurde kann ich als Fachmann sehen. > > Sei dir sicher: würdest du mit bloßem Auge nicht. Das denkst aber nur du.Natürlich klemme ich mir dafür meine vierfach Lupe ins Auge,weil ich ohne Brille auch nicht lesen kann. Ich habe lange genug mitgeholfen eien SMD Fertigungslinie auf die Beine zu stellen und zu betreuen um das behaupten zu können.Ein händischen nacharbeiten auf einer vollautomatisch gefertigten Leiterplatte ist auch dann zu sehen wenn man anschließend Flußmittelreste entfernt. Für unser Leiterplatten für Industrielle Anlagen war das aber ohne Bedeutung weil die sich eh kein Kunde anschaut bzw. wenn dann nur der Prüffeldtechniker. Dirk schrieb: > LOL - schau dir mal die Endkontrolle in der Fahrzeugfertigung an. Keiner > ensorgt ein fertig produziertes Fahrzeug wegen vergleichsweise geringen > Mängeln. Da wird repariert und nachgebessert, bis der Arzt kommt. Ich kenn mich da besonders gut aus weil mein Schwager bei BMW in der Nacharbeit bzw. Endkontrolle gearbeitet hat. Ich weiß aber das ausländische Fahrzeuge welche auf dem Transportweg beschädigt wurden in Deutschland nachlackiert werden.Das aber mit genau dem Lack der im Herstellerwerk zum Eisatz kommt.Außerdem wird hierbei wirklich top gearbeitet. Das kann man bei meinem Asus Board nicht behaupten.Das ist Murks hoch 12
Nur ein Auto gekauft hast du wohl noch nie, wenn du meinst, du koenntest wegen sowas das Auto beim Haendler stehen lassen. Gilt natuerlich nicht, wenn du nur kaufst, was auf dem Hof steht. Und als Haendler haettest du bei mir zum letzten Mal bestellt, wenn du ein Board zurueck gibst, weil es nicht auf eine dir genehme Art und Weise gefertigt wurde.
herbert schrieb: > Der Karton war offen,also nicht versiegelt und die Antistatiktüte sah Ich hab noch nicht so viele Rechner selbst zusammengebaut, aber ich dachte bei Mainboards wäre das normal. Angeblich werden die Teile ja nochmal extra geprüft? Ist das die Ursache, andere Teile sind ja wirklich immer versiegelt aber warum die Mainboards angeblich nicht?
Quack schrieb: > Und als Haendler haettest du > bei mir zum letzten Mal bestellt, wenn du ein Board zurueck gibst, weil > es nicht auf eine dir genehme Art und Weise gefertigt wurde. Brauchst eine Brille? Schau dir die Bilder an. Wenn du damit zufrieden bist , dann bist du ja ziemlich anspruchslos. Na dann auf zum Wertstoffhof...Also ich habe auf dem Computer-Flohmarkt schon alte Boards gesehen die waren nicht so vergammelt wie diese ASUS von Mindfactory welches ich zurückgeschickt habe.
herbert (Gast) schrieb: > Also ich habe auf dem Computer-Flohmarkt schon alte > Boards gesehen die waren nicht so vergammelt wie diese ASUS von > Mindfactory welches ich zurückgeschickt habe. Ach so, das Mainboard war also gar nicht von Alternate.
prg schrieb: > Ach so, das Mainboard war also gar nicht von Alternate. Habe ich nicht behauptet. Von Alternate war das zurückgeschickte ebenfalls nicht neue Chieftec Gehäuse.Bilder hätte ich auch davon für den fall ,dass es Probleme gibt. Habe ich vorgestern returniert. Bis auf die Speicherriegel die sind neu,das sieht man und die habe ich auch behalten. Es scheint Mode zu sein die Schmerzgrenze des Kunden austesten zu wollen. Im übrigen hat mir Alternate in einer Mail heute mitgeteilt mich neu zu beliefern. Warten wir das mal ab. Ich habe keine Hemmungen es wieder zurückzuschicken wenn es nicht tatsächlich fabrikneu und makellos ist. Es ist ja nicht mein erstes von Chieftec und diese waren immer top. Wenn man sich einen neuen Rechner aufbauen will und man bestellt einiges dann ist es schon bedenklich was da angeliefert wird. Bewusst oder schlechtes Managment...kann nicht hellsehen.Das fällt wohl wie die Bezugsquellen der Händler unter Betriebsgeheimnis.
@Herbert Du mußt Dich aber ein wenig bewegen, denn ab Juni müssen die Kunden Retouren selbst bezahlen. http://www.absatzwirtschaft.de/content/online-marketing/news/onlinekaeufer-muessen-ruecksendungen-ab-juni-2014-selbst-bezahlen;80071 gez. Zittermann
Zittermann schrieb: > @Herbert > Du mußt Dich aber ein wenig bewegen, denn ab Juni müssen > die Kunden Retouren selbst bezahlen. Das dürfte wohl nur Leute treffen die mängelfreie ware zurücksenden.Bei berechtigten Reklamationen wie in meinem Fall kann ich mir das nicht vorstellen.Das würde bei mir dazu führen ,dass ich nichts mehr im Internet bestelle sondern einen Händler vor Ort (München ist da nicht im Nachteil)besuchen würde. Auf ein paar Euro mehr kommt es mir nicht an.Beschissener ist es auf den Paketboten zu warten bzw.Retuoren aufzugeben. Ist ja kein Hobby von mir.Hobby ist allerdings ,dass ich fabrikneue Ware haben will. Aber wollen das nicht die meisten?
Zittermann schrieb: > Du mußt Dich aber ein wenig bewegen, denn ab Juni müssen > die Kunden Retouren selbst bezahlen. > > http://www.absatzwirtschaft.de/content/online-marketing/news/onlinekaeufer-muessen-ruecksendungen-ab-juni-2014-selbst-bezahlen;80071 Oh man, sinnentnehmendes Lesen ist echt aus der Mode. Hint: Widerruf vs. Gewährleistung.
herbert schrieb: > Dirk schrieb: >> herbert schrieb: >>> Ein Motherboard welches repariert wurde kann ich als Fachmann sehen. >> >> Sei dir sicher: würdest du mit bloßem Auge nicht. > > Das denkst aber nur du. Da bin ich mir (in vielen Fällen) sicher. Ich verlinke am WE mal zwei drei Bilder, dann darfst du dich austoben ;)
Dirk schrieb: > Da bin ich mir (in vielen Fällen) sicher. Ich verlinke am WE mal zwei > drei Bilder, dann darfst du dich austoben ;) Kannst dir schenken denn ich brauche die Teile in der Hand.
Ich weiß gar nicht, warum ihr euch streitet. Ich schraube seit einigen Jahren schon an IT-Technik und muß eigentlich sagen: seit ca. 15 Jahren ist etwa jedes 25. bis 30. Board von Asus oder Asrock Schrott (Neuware!). ungeflashte Bios-Cips, defekte CPU-Sockel, schief eingelötete (Ram-, karten-) Slots, nicht funktionierende Onboard-Zusatzkomponenten,...) Die Krönung: Asus empfiehlt jedes mal ein BIOS Update! In Gesprächen mit Ingram-Micro, TechData, API, Wave, Maxdata und anderen hört man aber ähnliches. Okay es gibt wohl Mainboardhersteller, die sind qualitativ schlechter, aber solche Ausreißer kennen die meißten nur von asus/ asrock. Man muß halt akzeptieren, daß bei Asus häufig Gurken in der Lieferung sind. Dafür ist Asus jedoch derjenige, der die meißten Geschmacksrichtungen je Grundmodell anbietet. Wenn die Anforderung halt a) eine bestimme Anzahl PCIe+PCI ist und b) bestimmte ATX-Belegungen gefordert sind und all das bei c) bestimmten Chipsatz, dann bleibt als Auswahl oft nur Asus/Asrock und meist ein Billig-anbieter wie elitegruop, shuttle, MSi etc.. die Lehre daraus: man meide Asus so gut es geht.
Andy P. schrieb: > man meide Asus so gut es geht Das mache ich seit ca. 2005. Mit Ausnahme der Server-Boards, deren Qualität nach wie vor gut ist. Im Desktop-Bereich verwende ich nur noch Gigabyte.
Icke ®. schrieb: > Das mache ich seit ca. 2005. Mit Ausnahme der Server-Boards, deren > Qualität nach wie vor gut ist. Im Desktop-Bereich verwende ich nur noch > Gigabyte. Es ist meine erste schlechte Erfahrung mit Asus .Ich hätte das nicht für möglich gehalten von denen ein so vergammeltes Board zu bekommen. Ich habe jetzt keine Ahnung wie Mindfactory das handelt aber wenn ein eventueller Ersatz nicht tatsächlich fabrikneu ist, dann suche ich mir ein alternatives Board von Gigabyte. Ich hätte auch genügend Läden vor Ort wo ich nicht mitnehmen muß was mir nicht gefällt.Da zahle ich aber statt 82Euro 115 wie bei"C"zb.Bei Chieftec ist es halt so ,dass die nicht jeder Laden hat.Das letzte habe ich bei K+M erstanden tip top aus der Dragon-Serie.Wer selber schraubt der weiß selbst ,dass man viele Teile braucht und damit ebenso oft schlecht beliefert werden kann.Ich denke in einem Ladengeschäft wird die Ware eher vor der Abgabe einer Sichtkontrolle unterzogen als in einem Internet Laden.Bei einer Rücknahme schaut des Ladengeschäft sicher auch besser hin.Ist ja überlebenswichtig! Hier die Stellungnahme von ASUS Deutshland: Schwierigkeiten mit mangelder Qualität sind mit nicht bekannt. Wenn das Produkt nicht die gewohnte Qualität aufweist, sollten Sie dies über Ihre Bezugsquelle reklamieren. Ob der Internethändler Mindfactory B-Ware vertreibt kann ich Ihnen leider nicht mitteilen. Ggf. können Sie dies dem ASUS Vertrieb unter den folgenden Formular mitteilen. Denen habe ich die Bilder hochgeladen.Die Reaktion ist eher dürftig... Die sind nicht wirklich entsetzt...
herbert schrieb: > Schwierigkeiten mit mangelder Qualität sind mit nicht bekannt. Ich hätte jetzt keine andere Antwort erwartet. Wer gibt schon zu, daß es Probleme gibt. herbert schrieb: > Wenn das > Produkt nicht die gewohnte Qualität aufweist, Doch doch, daß tut es. Wehalb ich Asus schon viele Jahre meide. Selbst Asrock ist besser. Icke ®. schrieb: > Im Desktop-Bereich verwende ich nur noch > Gigabyte. dito
Die Platine ist m.E. nicht repariert, sondern in diesem Zustand von der Lötstraße gekommen. Womöglich ist das gesamte Los betroffen. Da die Packung schon geöffnet war wurde sie wohl schon einmal zurückgegeben. Der Händler ist mit verantwortlich, denn er hätte diesen Mangel am Rückläufer sehen müssen (auch wenn er per Widerruf zurück kam, da hat der Kunde einen längeren Hebel als bei einer Reklamation). herbert schrieb: > Schwierigkeiten mit mangelder Qualität sind mit nicht bekannt. Auf gut deutsch: An dieser Stelle hatten wir nicht ein einziges Problem.
Aber sie geben ja zu, dass es B-Ware gibt. Wohin wird die denn üblicherweise verkauft?
Sabine W. schrieb: > Aber sie geben ja zu, dass es B-Ware gibt. Wohin wird die denn > üblicherweise verkauft? Ja ,das frage ich mich auch.Geht die A-Ware zu Conrad und co und begründet das den höheren Preis? Verkaufen die Billigheimer wie Alternate , Mindfactory etc. wie sie alle heißen in Wahrheit B-Ware und das Grunsätzlich? Ist die B-Ware Grundlage deren Kalkulation und Geschäftsidee? Was wissen nur Insider und was bleibt dem Kunden vorenthalten? Fragen über Fragen... Gibt es zum Gammelfleischskandal bald einen Hardwareskandal? Eigentlich kann das nur einreißen weil viele gar nicht wissen was Qualität ist und sein kann.Die etwas reiferen unter uns wissen schon was ich meine.
herbert (Gast) schrieb: ----Sabine W. schrieb: >> Aber sie geben ja zu, dass es B-Ware gibt. Wohin wird die denn >> üblicherweise verkauft? > Ja ,das frage ich mich auch.Geht die A-Ware zu Conrad* und co und > begründet das den höheren Preis? Bei Conrad habe ich zumindest bisher immer einwandfreie HW-Artikel bekommen und vereinzelt waren die nichtmal viel teurer als anderswo. > Verkaufen die Billigheimer wie > Alternate , Mindfactory etc. wie sie alle heißen in Wahrheit B-Ware und > das Grunsätzlich? Ist die B-Ware Grundlage deren Kalkulation und > Geschäftsidee? Nur gehört Alternate nicht zu den vielen zweifelhaften Internet- und eBucht-Versendern, die es gibt. Mindfactory möglicherweise aber schon (ich würde dort jedenfalls nicht bestellen). Alternate kenne ich noch aus der Zeit, da gab es Vobis und Escom! So lange sind die schon am Markt. Für mich ist Alternate mit Abstand noch immer die beste Adresse mit dem umfangsreichsten Hardware Angebot und sehr attraktiven Preisen. Daran habe ich nichts zu meckern. Wenn Asus so einen Gammel (Lötreste auf der Platine) für "normal" hält, dann ist Asus für mich beim MainBoardkauf künftig aus dem Rennen. Die Sache mit dem Gehäuse halte ich für eher schlecht gelaufen. Das wird immer mal passieren. Mir hat ELV vor einiger Zeit auch mehrfach falsche Bauelemente geliefert. Soll ich die deshalb für Hinterhofkrauter halten? Der Support dort hat das wieder gerichtet und war sehr freundlich.
hallo! Heute habe ich von Alternate die Eratzlieferung für das gebrauchte Gehäuse von Chieftec bekommen.Was soll ich sagen...das war genauso wenig fabrikneu wie das andere nur die Schäden sind halt jetzt an andere Stelle.Diesmal habe ich angerufen .Nach zwanzig Minute bekam ich einen Herren der routiniert und emotonslos mir sein Märchen erzählt hat.Bei Alternate werden keine Retouren und zweite Wahl verkauft sagt er.Ich glaube das aber nicht. Meine Bewertung bei E-KOMI diesem Bewertungdiensleister haben sie unterschlagen weil ich nur einen Stern angeklickt habe um überhaupt im Programm weiter zu kommen.Scheinbar filtert E-Komi alles was weniger als vier Sterne vergibt. So kommt man zu einem Top Gesicht im Web.
Herbert, ich glaube du solltest deine Hardware lieber vor Ort einkaufen. Beim Onlinekauf klebt das Pech ja förmlich an dir. Was ist denn nun schon wieder kaputt? Hat eine Blende eine scharfe Kante zuviel oder ..
prg riet:
>Herbert, ich glaube du solltest deine Hardware lieber vor Ort einkaufen.
Er will doch sparen, koste es, was es wolle.
:-(
MfG Paul
herbert (Gast) schrieb: > Meine Bewertung bei E-KOMI diesem > Bewertungdiensleister haben sie unterschlagen weil ich nur einen Stern > angeklickt habe um überhaupt im Programm weiter zu kommen.Scheinbar > filtert E-Komi alles was weniger als vier Sterne vergibt. > So kommt man zu einem Top Gesicht im Web. Mit Verallgemeinerungen bist du schnell bei der Hand. Wirf man einen Blick auf die Bewertungen hier http://www.alternate.de/Aerocool/Strike-X-Advance-Black-Geh%C3%A4use/html/product/945686?
prg schrieb: > Herbert, ich glaube du solltest deine Hardware lieber vor Ort > einkaufen. > Beim Onlinekauf klebt das Pech ja förmlich an dir. > > Was ist denn nun schon wieder kaputt? Hat eine Blende eine scharfe Kante > zuviel oder .. Zwei Schrammen halt im Lack oben auf dem Deckel.Schrammen an den Falzkanten wenn man das Seitenteil abnimmt und kleiner Kratzer innen in der grauen Beschichtung. Die Frontplatte war so weit ok aber der Rest hat eine Legende.Es fehlte auch die Folienabdeckung die bei Neuteilen auf der Oberseite klebt. Das Gehäuse wurde auch mit den Füßen über etwas weißem gezogen da an den scharfen Kanten der Füße weiße Reste diese Untergrundes haftete.Mein sechs jahre altes Chieftec Dragon DX 01-BD-U schaut immer noch deutlich besser aus. Laut Alternate verkaufen sie keine gebrauchten Rückläufer und auch keine Zweite Wahl. Ich denke der Typ am Telefon bekommt einmal im Monat einen freien Tag um seine Sünden im Auftrag der Firma beichten zu können.
Also Mindfactory ist ein Top-Versender. Schnell, günstig und guter Support. Und was hast du denn da für ne Vorstellung? Du glaubst doch nicht ernsthaft, das Mindfactory dein zurückgesendetes Mainboard repariert?! Probleme gibts immer wiedermal, und das ist durchaus ärgerlich. Keine Frage. Glücklicherweise kann man sowas online Anstandslos zurückschicken. (Was leider wiederrum einige Kunden missbrauchen, tonnenweise Scheiss bestellen den sie eh nicht wollen und dann zurückschicken) Auch Alternate gehört eher zu den besseren Versendern. Ausserdem kannst du dort auf der Homepage direkt bewerten und da werden auch keine schlechten Bewertungen unterschlagen(wie das bei deinem E-Komi Zeug ist weiss ich nicht) Wenn ich deine Beiträge in diesem Thread anschaue, kommst du einfach wie ein Meckerfritze rüber, der auch bei einer perfekt abgelaufenen Bestellung noch ein Haar in der Suppe finden würde. Dann geh doch zu deinem Händler vor PC-Händler vor Ort, der eine kleinere Auswahl bietet, teuerer ist, (je nach Händler auch kein Plan hat) und bei dem du sicherlich dein Mainboard in dem Zustand auch nicht ohne Diskussionen umtauschen wirst können
Paul Baumann schrieb: > Er will doch sparen, koste es, was es woll Nein ich will nicht mit Gewalt sparen. Wie willst du rausfinden wer zu viel und wer zu wenig verlangt weil er zweite Wahl verhöckert? Woher soll ich wissen was billig und zu teuer ist ? Eh ich das Board bei Mindfactory bestellt habe ,habe ich beim örtlichen K+M vergeblich auf einen Lieferstatus gewartet um es selbst im Laden abzuholen. Nach zwei Wochen warten stand bei denen auf der Webseite immer noch "innerhalb zwei Tagen Lieferbereit" Bestellt war es von mir. Jetzt könnte ich es haben ,aber ich muß noch zuwarten was Mindfactory mit meiner Retoure meint.Mir reicht ja ein brauchbares Board. Im übrigen werde ich Alternate und Mindfactoty canceln. Trotzdem habe ich auch gute Erfahrungen gemacht beim Hardware kaufen.Das Problem ist halt ,dass man nicht alles in örtlichen Läden bekommt. Beim Chieftec schaut es nicht gut aus.
A. B. schrieb: > Wenn ich deine Beiträge in diesem Thread anschaue, kommst du einfach wie > ein Meckerfritze rüber, der auch bei einer perfekt abgelaufenen > Bestellung noch ein Haar in der Suppe finden würde. Und wenn ich mir das reinziehe was du von dir gibts dann meine ich wohnst du im Blindenheim. Meine Bilder vom Board sprechen für jeden der ein wenig Ahnung hat von der Materie doch eine deutliche eindeutige Sprache. Was machst du eigentlich mit so einem Board? Verbauen oder zurück schicken? Mich hat Alternate beweisbar beschissen beliefert zweimal sogar.Meine Meinung kann nicht besser sein als die Ware.
herbert (Gast) schrieb: > .. Schrammen an den Falzkanten .. kleine Kratzer INNEN am Graulack .. > Folienabdeckung fehlt .. Und eine Schaube war wohl nicht auf Hochglanz poliert!! > Wie willst du rausfinden wer zu > viel und wer zu wenig verlangt weil er zweite Wahl verhöckert? Wie will der Servicemann bei Alternate herausfinden, ob nicht die Kratzer am Deckel erst beim Kunden durch das Abstellen einer Kaffeetasse oder sonstwie entstanden sind? Soll ja vorkommen, dass heutzutage Spassbesteller sich gerne Zeugs zum Anschauen schicken lassen und den Tinnef nach dem Wochendend-Bespassungsmoment mit den Kumpels postwendend retournieren. Kost ja nix. Zalando ist überall. Wie will sich ein Händler vor solchen Kunden schützen? Soll er zweistellige Prozentzahlen seiner Hardware nach Kundenretouren ausmustern? Dann geht er pleite oder muss die Preise für alle um xx Prozent anheben. Das der Mann am Telefon bestreitet Gebrauchtware zu verkaufen ist vollkommen richtig. Sonst würde sich Alternate mit den vielen eBucht Vertickern auf eine Stufe stellen, die NUR solche Leasing- oder sonstwie Rückläufer verscherbeln. Und das macht Alternate definitiv nicht. Was man übrigens auch an den Bewertungen sehen kann, wenn man mal genauer hinschaut.
prg schrieb: > Und eine Schaube war wohl nicht auf Hochglanz poliert!! Frage: Hab ich dir schon mal was getan ,bist du der Pressefritze von Alternate oder selber Händler? Oder einfach nur zu jung um von Qualität ne Ahnung zu haben?Lass gut sein dieses Niveau.
herbert (Gast) schrieb: prg schrieb: >> Und eine Schaube war wohl nicht auf Hochglanz poliert!! > Frage: Hab ich dir schon mal was getan ,bist du der Pressefritze von > Alternate oder selber Händler? Oder einfach nur zu jung um von Qualität > ne Ahnung zu haben?Lass gut sein dieses Niveau. Nö, aber ich kenne Alternate wohl etwas länger als du, nämlich aus der Zeit von Vobis und ESCOM. Aber kleine Gegenfrage: Leidest du unter Verschwörungsängsten? Oder bist du nur beratungsresistent? Und höre bitte auf von "Niveau" zu schreiben. Dein Einwand von Kratzerchen im Graulack im Innenraum des Gehäuses ist einfach nur lächerlich und die Falz interressiert auch keinen. Wenn du dreimal die Gehäuseseite auf und zugeschoben hast sieht das Gehäuse bereits nicht mehr Fabrickneu aus. Für die Optik und Funktion spielt das keinerlei Rolle. Ich möchte dich mal in der Rolle dieses Servicemannes erleben. Einfach mal wenigstens ansatzweise versuchen das Problem mal aus der Sicht eines VK zu sehen hilft die Welt besser verstehen zu lernen. Stell lieber mal ein Bild der Kratzer auf der Oberseite hier ein, damit man das mal sehen kann. > Eh ich das Board bei > Mindfactory bestellt habe ,habe ich beim örtlichen K+M vergeblich auf > einen Lieferstatus gewartet um es selbst im Laden abzuholen. Also bei dem bist du auch schon abgeblitzt. Mein lieber Scholli .. Naja, es bleibt ja noch Conrad ..
Naja, das Board sah ja nun wirklich etwas seltsam aus. Aber da kann der Händler nicht direkt etwas dafür, denn der lötet und wäscht ja nicht selber. Für eine Reklamation stellt sich immer die Frage: Welche Eigenschaften sind denn zugesichert? Bei einem Mainboard ist das zweifellos die Funktion. Bei einem speziellen Modding-Mainboard mit hochglanzpolierten Kühlern gehört sicher auch die Optik dazu, aber bei einem Standard-Board? Na, ich weiß nicht, das ist ein potenzieller Streitfall. Zum Gehäuse haben wir ja keine Fotos gesehen, bei Kratzern gibt es große individuelle Wahrnehmungsunterschiede.
Matthias L. (limbachnet) schrieb: > Naja, das Board sah ja nun wirklich etwas seltsam aus. Aber da kann der > Händler nicht direkt etwas dafür, denn der lötet und wäscht ja nicht > selber. Für eine Reklamation stellt sich immer die Frage: Welche > Eigenschaften sind denn zugesichert? Bei einem Mainboard ist das > zweifellos die Funktion. Kann gut sein, dass der Händler das so sieht, wenn ihm das der Hersteller Asus zurückschreibt. Die Lötreste sind aber definitiv nicht schön. Ich hätte rein Interesse halber (nach der ersten Schrecksekunde) probiert den Dreck mit etwas Isopropanol runterzubekommen. Besser als endlose Rückabwicklungsorgien zu durchlaufen, mit Anbietern, die man wegen Erstkauf nicht kennt. Das ist eben der Vorteil beim Kauf vor Ort. Man bringt das Teil unmittelbar zurück oder schaut besser gleich vorher mal in die Schachtel. Allerdings muss man durch die verspiegelte Folie auch erst mal was erkennen und aufreißen verflichtet meist zum Kauf.
prg schrieb: > Die Lötreste sind aber definitiv nicht > schön. Das zum einen. Sie haben aber auch das Potential einen Kurzschluss auszulösen, wenn sie sich lösen und im Gehäuse herumwandern, womöglich erst nach längerer Betriebszeit, wenn die Gewährleistung nicht mehr greift. Nach IPC-A-610 (wenn hier zutreffend) wären die Lotspritzer unzulässig wenn sie sich beim Betrieb lösen können oder den Isolationsabstand verletzen. Beim Gehäuse sehe ich den Fall allerdings anders, geringe Kratzer an unauffälliger Stelle wären mir egal.
Also daß Alternate retournierte Ware nicht wiederverkauft, ist falsch. Meines Wissens aber verkaufen sie diese nicht wieder als NEUware. Und damit sind sie schonmal besser als Mediamarkt oder Saturn. Natürlich ist es peinlich für einen Versandhändler, wenn er einmal etwas defektes an einen Kunden geliefert hat und dann bei der zweiten Lieferung nur die Fehler tauscht. Das ist unprofessionell. An dieser Stelle trennt sich der Durchschnittshändler vom Serivceprofi: Der Profi hätte mit dem Kunden abesprochen, daß er ein individuell geprüftes Exemplar bekommt (selbst wenn dabei die Originalverpackung geöffnet werden muß!) und dann hätten er im eigenen Lager ein garantiert mängelfreies Exemplar suchen können. Bei Indutrieprodukten hat man nun mal einen gewissen Prozentsatz Aussschuß, das lernt selbst ein Verkäufer eines Tante-Emma-Ladens. Und das gilt weit mehr, je größer das Handelsvolumen ist. Aber selbst "Vorzeigeunternehmen" wie Conrad oder Amazon scheinen diese Grundlagen nicht zu kennen oder gar absichlich zu ignorieren. Daß es anders geht, kann man z.B. bei Segor (kleiner Versandhändler mit großen Engagment) oder IBM (die haben für sowas Verfahrensrichtlinien) sehen. Wenn man weiß, wie die Chieftecs hergestellt, geliefert und (Großhandels-)verpackt wurden, dann wundert es einem nicht. Von daher muß sich herbert den Vorwurf gefallen lassen: wenn er ein hohes Maß an Qualität erwartet, wie kann er dann zu Asus und Chieftec greifen? Beide sind qualitativ an der Untergrenze der Durchschnittsmarke anzusiedeln. Aber dazu muß man als Internetbesteller sich selbst informieren und in den vielen Tests zwischen den Zeilen lesen. Insbesondere letzteres ist aufgrund mangels sorgfältig durchgeführter Tests schwer (wenn man Tests bei "toms hardware" mit denen der "c't" vergleicht, kann vllt. den feinen Unterschied sehen).
Andy P. schrieb: > Von daher muß sich herbert den Vorwurf gefallen lassen: wenn er ein > hohes Maß an Qualität erwartet, wie kann er dann zu Asus und Chieftec > greifen? Beide sind qualitativ an der Untergrenze der Durchschnittsmarke > anzusiedeln. Asus hatte mal einen guten Ruf wie das heute ist kann ich nicht beurteilen ,bin nicht ständig dabei. Chieftec hat einen guten Ruf. Was habe ich mir von anderen Herstellern schon für windige Produkte besichtigt. Außerdem hatte ich schon in den letzten Jahren drei Stück. Die waren alle perfect. Eines steht noch hier...dem fehlt gar nichts. Klar mit solch guten Erfahrungen kauft man keine andere Marke.Ich glaube nicht , dass Chieftec das Gehäuse so wie ich es bekomme habe an Mindfactory geliefert hat. Da ich weiß aus beruflichen Gründen wie eine Neuware aussehen muß und kann habe ich keine Lust etwas zu erstehen was nicht so beieinander ist. Ich räume allerdings ein ,das es Menschen gibt denen das gleichgültig ist die auch nicht das Auge dafür haben. Mein Kumpel fährt eine Auto welches innen eher einer Mülltonne gleicht.Der hätte das Chieftec auch nicht rekamiert...;-) Ein anderer Kumpel ist ein richtig guter Werzeugmacher meister...der aber schon ...und wie ...so wie ich den kenne.
Andy P. schrieb: > wie kann er dann zu Asus und Chieftec > greifen? Beide sind qualitativ an der Untergrenze der Durchschnittsmarke > anzusiedeln. Welche Erfahrung qualifiiziert dich für diese Aussage? Sprich, wieviele Exemplare dieser Marken hast du persönlich verbaut? Richtig ist, daß Asus nicht mehr die hohe Qualität einst glorreicher Tage liefert. Als minderwertig würde ich die Boards aber nicht bezeichnen. Und die Gehäuse von Chieftec sind noch immer von ausgezeichneter Qualität. Ich verwende sie wegen ihrer durchdachten Bauweise sehr gern für Server.
...und es scheint noch andere zu geben die auch mit Gebrauchter Ware beliefert wurden... 5819) " Gebrauchtwarenhändler" verkauft einen doch eiskalt Gebrauchtware als Neuware, die dann noch beschädigt ist. Eigentlich sollten Die bei der MF doch wissen, dass einer der mehr als einmal im Monat bestellt ein gebrauchtes schon mal verbauten Mainboard sofort erkennt. Zumal das Board auch noch beschädigt war! Leider war das nicht das Erste mal, das ich was Gebrauchtes bekommen habe. Werde wohl in Zukunft doch lieber bei ein anderen Händler bestellen oder vor Ort kaufen! Dann bleibt einen wenigstens viel Ärger ersparen!
Nein, minderwertig sind sie nicht, ich würde sie als unteren Durchschnitt einstufen. Sie kommen noch immer besser weg als Elitegroup & Co.. Aber wenn du 50 Boards eines Modells brauchst, kannst du sicher sein, daß bei asus ein Board davon Müll ist. Das ist halt meine Erfahrung. Sagen wir so: PCs zusammenschrauben gehört auch zu meinen beruflichen Aufgaben. Und da ich das schon (mit Unterbrechungen) seit 286er Zeiten mache, behaupte ich jetzt mal frech, mir dieses Urteil erlauben zu können. Ich denke, die Älteren unter uns werden noch die Asus-Qualität aus Pentium-Zeiten (das war 1995/97) kennen, damals hatte Asus sich seinen recht guten Ruf aufgebaut. Ich persönlich glaube, das das mit dem SP3P4 begann, einem 486er-Board mit damals allen Sachen die möglich waren (PCI, SCSI-onBoard IDE onBoard etc). Asus konnte sich da auch in Sachen Zuverlässigkeit mit SuperMicro und Tyan messen. Damals war der VesaLocalBus der Standardanschluß für Grafik- und IDE-Karten - wer's noch kennt, weiß was das für ein windiges Ding war. Aber ich habe den Eindruck, daß es nach dem Pentium -VX-Chipsatz langsam abwärts ging. Damals erschienen auch die ersten premium-target- Hersteller wie iwill und Epox und stießen Asus vom ersten Platz. Danach kamen immer mehr Durchschnittsachen, ab und zu Highlights und auch ein paar echte Schoten. Auch von der "Elko-Krise" blieb Asus nicht verschont. Bemerkenswerterweise erwischte es auch die "premium" Boards mit Namensteilen wie "Workstation", "Pro" etc. Von den verbauten Epox und Tyan hörte ich sowas nie. (okay das waren in den Jahren davor vielleicht 100 stück). Ebenso waren die Gigabyte-boards zahlenmäßig recht glimpflich davongekommen, obwohl es ja glaub ich mit denen publik wurde. Einem qualitätssuchenden Laien würde ich Gigabyte ans Herz legen. Hier kann er kaum falsch greifen. Okay die sind in so einem fensterbestückten Showgehäuse nicht so sexy wie ein Gamer-Asus mit blink-blink hier und Chrom-blitz da, aber sie laufen wie Duracellhäschen. Mit Biostar (die waren qualitativ mal da, wo Asus heute ist) habe ich in jüngster Zeit recht positive Erfahrungen gemacht. Aber so richtige Premium-Desktop-Hersteller gibt es leider nicht mehr. Epox wurde aus Europa abgezogen, Tyan baut nur noch Boards, die kaum für Desktops geeignet sind und Firmen wie Iwill sind ganz weg. Das rechnet sich auch nicht mehr, denn (mini-)Tower/Desktops sind eine aussterbende Art. Firmen kaufen heute lieber eine europalette coladosenverkleidete Kisten von Acer, den sie dann von kleinen Subbies gegen viel Geld (Kundenaufpreis für 1/2/3 Jahre VorOrt inh. 8 Std) warten lassen. Chieftec baut heute noch gute Gehäuse, aber eine zusammengezurrte lose Palette mit Gehäusen in einfachen Pappkartons schreit förmlich nach mindestes 4 zerbeulten coladosen (die in den Ecken der Palette)... Selbst obige Acer werden besser behandelt. Wer mal ein Silverstone ausgepackt hat, weiß daß sie handwerklich ebenbürtig sind, aber schon allein die Sortfalt der Verpackung garantiert dir den Unterschied zu den chieftecs. Okay, die silverstone-Gehäuse zielen auch meisst auf kunden ab, die genau das bezahlen wollen: Klavierlackoptik, gebürstetes Aluminium etc... Ich wette, wenn chieftec mal ein solch aufwendiges Gehäusefinish baut, gibts da auch "postbotensichere" Kartons. Es ist nunmal so, daß es im inet alles zu kaufen gibt und der dadurch entstandene Preisdruck die Anbieter zu Einsparungen zwingt, bis an die Qualitätsgrenzen heran. Die Zeiten, das ein DurchschnittsPC mit Monitor, Tastatur und Maus ca 1 Monatslohn kosteten und 5 Jahre hielten - beides ist lange vorbei.
Andy P. schrieb: > Chieftec baut heute noch gute Gehäuse, aber eine zusammengezurrte lose > Palette mit Gehäusen in einfachen Pappkartons schreit förmlich nach > mindestes 4 zerbeulten coladosen (die in den Ecken der Palette)... Die Chieftec Gehäuse die ich Gekauft habe waren alle ordentlich verpackt. Rundum in der Verpackung etwa sechs zentimeter Luft,dazu noch eine dicke Plastiktüte und das ganze oben und unten so fixiert dass es nicht verrutschen kann. Wenn kein Loch im Karton ist ,dann fehlt dem Inhalt nichts. Die Schäden entstehen nach der Fabrik im Handel.Wieviele grobmotirische Kunden so ein Gehäuse auf den Buckel bekommt ist unklar aber einige sicher.Tatsache ist ,dass entgegen aller Beteuerungen versucht wird auch für Gehäuse mit sichtbaren Mängeln an den Kunden zu bringen. Wie kommt es sonst ,das Alternate mir zweimal kein neues Gehäuse schickt und Mindfactory ein vergammeltes Mainbord? Für die erste Bestellung.Blueray Brenner, Netztteilun CPU habe ich Mindfactory mit 4 Sternen für den Zustand beurteilt obwohl ich noch gar nicht testen konnte od alles Funktioniert.Nach dem dilemma mit dem Asus Schrottboard wollte ich die se Bewertung ergänzen aber das hat aus unerfindlichen Gründen nicht funktioniert.Die vier Sterne waren leichter zu vergeben.meine Meinung.Die meiste Bewertungen sind getürkt.Gestern wollte ich per Telefon...nach einer halben Stunde Warteschleife habe ich den Hörer aufgelegt.Kundenfreundlich ?Bin gespannt wie lange die brauchen um mir meine Kohle zurück zu erstatten...Ich werde berichten... Andy P. schrieb: > Klavierlackoptik, gebürstetes Aluminium etc... > Ich wette, wenn chieftec mal ein solch aufwendiges Gehäusefinish baut, > gibts da auch "postbotensichere" Kartons. Wenn chieftec anfängt so einen Sch**** zu bauen dann sage ich tschüss... Alternate ,Mindfactory:Nie mehr!
herbert schrieb: > Wie kommt > es sonst ,das Alternate mir zweimal kein neues Gehäuse schickt und > Mindfactory ein vergammeltes Mainbord? Schlechtes Karma...
Icke ®. schrieb: > Schlechtes Karma... Wie bekommt man ein besseres? Ich glaube,die Dunkelziffer derer die das auch schon erlebt haben ist groß. Gerade wurde ich von eKomi gebeten an einem Problemdialog teil zu nehmen. Einstweilen haben sie meine Bewertung die aus dem Bauch raus ehrlich ist zurückgehalten(gefiltert).Ich lese bei dene nur top Bewertungen die sich aber mit meiner Erfahrung nicht decken. Da wird gelogen,dass sich die Balken biegen... Alternate ,Mindfactory :Nie mehr!
Icke ®. schrieb: >> Schlechtes Karma... > Wie bekommt man ein besseres? In dem man ehrlich bleibt, keine überzogenen Erwartungen sich aneignet und nicht zum Nörgelkunden avanciert. Wie man sieht gibt es bei Alternate nicht nur positive Berwertungen wie z.B. hier http://www.alternate.de/Aerocool/Strike-X-Advance-Black-Geh%C3%A4use/html/product/945686 also ist die Behauptung dort würden nur Lobhudeleien stattfinden schon mal falsch bzw. frei erfunden. Wie steht es nun um das Gehäuse?
prg schrieb: > In dem man ehrlich bleibt, keine überzogenen Erwartungen sich aneignet > und nicht zum Nörgelkunden avanciert. Wie man sieht gibt es bei > Alternate nicht nur positive Berwertungen wie z.B. hier Ja ich weiß meine Vorstellung von einem neuen Pc-Gehäuse sind Angesichts der Verkaufsmethoden im Internet träumerisch volkommen überzogen.Jetzt wo ich endlich erwachsen bin und nicht mehr die alten Sachen meiner zahlreichen Geschwister auftragen muß dachte ich mir ...wenn du Geld bezahlst dann gibt es endlich das langersehnte neue und nicht mehr dieses unsägliche gebrauchte was andere vor mir nicht haben wollten und dies dadurch dokumentierten dass sie mit dem Teil schlecht umgegangen sind. Dachte ich mir...weit gefehlt nicht mal wenn du Geld bezahlst kannst du dir im Internet sicher sein mit Werksverpackter jungfräulicher Ware beliefert zu werden.Von Alternate nicht und von Mindfactory nicht. Im übrigen könnten andere Käufer diese Liste mit ihren Erfahrungen beliebig erweitern. Totschweigen ist wohl der falsche Weg deshalb muß man öffentlich darüber reden.Ich wollte ich hätte vorher etwas gelesen was mich überzeugt hätte dort nicht zu bestellen. Je mehr über diese Misstände öffentlich geredet wird umso eher ändert sich was. Meine schlechten Erfahrungen betreffen zwei Digitalkameras im Wert von 1700 Euro die gebraucht bei mir angeliefert wurden,zwei Chietec Gehäuse von Alternate und ein vergammeltes Mainboard von Mindfactory und mal eine Festplatte von Amazon. Ich bin aber auch oft korrekt beliefert worden mit man höre und staune neuer Ware. Du meinst meine Beharrlichkeit mit neuer Ware beliefert werden zu wollen macht mich zum "Nörgelkunden"? Ich bin das gerne wenn es Angesichts der gelieferten Ware notwendig ist. Du handelst wohl selbst im Internet,bist selber Händler ? Anders kann man deine Parteilichkeit für Alternate nicht deuten ...oder du bist dort beschäftigt.
> Du meinst meine Beharrlichkeit mit neuer Ware beliefert werden zu wollen > macht mich zum "Nörgelkunden"? Beharrlichkeit ist eines, Überempfindlichkeit ein anderes. Wenn man sich über Kratzerchen Graulack im Innenraum eines Computergehäuses beschwert oder über die Falz, bekommt man jedenfalls den Eindruck eines Nörglers. So jemand sucht und findet das Haar in der Suppe, bei JEDEM Versender. Garantiert! > Du handelst wohl selbst im Internet,bist > selber Händler ? Anders kann man deine Parteilichkeit für Alternate > nicht deuten ...oder du bist dort beschäftigt. Es herrscht Glaubensfreiheit im Forum. Darum darst du an alles glauben was dir auch einfällt, egal wie absurd es ist. > Totschweigen ist wohl der falsche Weg deshalb muß man öffentlich darüber > reden. Natürlich darfst du darüber reden. Reden ist das eine, übertreiben das andere und Falschbehauptungen nochmal was anderes. Hier zu behaupten, Alternate würde nur Jubelbewertungen zulassen lässt sich jedenfalls leicht wiederlegen. Das kann jeder selbst recherchieren. Anstatt jetzt durch die Foren zu ziehen und Versender pauschal schlecht zu schreiben solltest du lieber mal schildern, wie es um den aktuellen Verlauf beim Gehäusekauf nun bestellt ist. Auch mal Bilder der Kratzer hier einzustellen, ist wohl zu viel verlangt.
prg schrieb: > Anstatt jetzt durch die Foren zu ziehen und Versender pauschal schlecht > zu schreiben solltest du lieber mal schildern, wie es um den aktuellen > Verlauf beim Gehäusekauf nun bestellt ist. Auch mal Bilder der Kratzer > hier einzustellen, ist wohl zu viel verlangt. Jetzt überteibst du aber gehörig.Es geht um zwei Versender von Hardware und nicht um alle.Wenn du alles lesen würdest,dann wüßstest du dass auch das gebrauchte Austauschgehäuse zurückgegangen ist.Damit warte ich nur noch auf mein Geld.Außerdem hat man mich bei Alternate dazu genötigt noch mal die Hotline anzurufen weil sie meine Bankdaten nicht haben.Komischerweise hat man mich beim ersten Telefonat gebeten selbige auf den Zettel der Fehlerbeschreibung zu notieren.Klar habe ich gemacht nur sagen sie jetzt sie haben sie nicht und ich soll anrufen. Wetten ,dass es mit der Rückzahlung nicht reibungslos klappen wird? ich habe ihm fünfmal die Zahlen vorgelesen und jedemal war in der Kontrolle seiner Vorlesung ein Fehler.Guter Trick um die Auszahlung zu verschleppen. Im übrigen hast du weiter oben für den Zustand dieses Murksmainboards von Mindfaktory nur zu Gunsten des Händlers beschwichtigt und Verständnis gehabt. Also ist deine Nähe zu diesen Spezies vom der Sprache her auf alle Fälle gegeben. Na klar habe ich Bilder gemacht aber die muß ich nicht zwangsläufig veröffentliche ,dienen nur der Beweisicherung.Wo meine Meckerschwelle liegt kannst am Mainboard sehen.Aber das hättest du nicht reklamiert wie ich schätze du hälst das ja für den normalen Bestandteil der Preisgestaltung. Dabei bin ich froh nicht einen komplett PC bestellt zu haben ,denn verbaut kann man die vergammelte Unterseite des Asus Boards ja nicht mehr sehen...
Sag mal herbert, ich glaube du hast echt einen an der Waffel, aber ganz gewaltig. > Im übrigen hast du weiter oben für den Zustand dieses > Murksmainboards von Mindfaktory nur zu Gunsten des Händlers > beschwichtigt und Verständnis gehabt. Also ist deine Nähe zu diesen > Spezies vom der Sprache her auf alle Fälle gegeben. Ich verbitte mir solche Unterstellungen! Ich habe überhaupt nichts bezüglich des Mainboards "beschwichtigt". Das Gegenteil ist das Fall und lässt sich nachlesen. > Wetten > ,dass es mit der Rückzahlung nicht reibungslos klappen wird? ich habe > ihm fünfmal die Zahlen vorgelesen und jedemal war in der Kontrolle > seiner Vorlesung ein Fehler.Guter Trick um die Auszahlung zu > verschleppen. Vielleicht mangelt es dir einfach an klarer Aussprache. Aber alleine dieser Absatz ist ein exemplarisches Beispiel für jemanden der offenlichtlich lieber an Verschwörungstheorien glaubt als nach geeigneten Lösungen zu suchen. Jetzt bin ich mir inzwischen ziemlich sicher welchen Eindruck du beim Support hinterlassen hast.
prg schrieb: > Sag mal herbert, ich glaube du hast echt einen an der Waffel, aber ganz > gewaltig. Es reicht!
Jüntha (Gast) schrieb: > An der Waffel? > Etwa so: > http://aetzi.de/wp-content/uploads/2013/10/onlineImage.jpg Ja so ähnlich. Ist so eine Redensart, wenn sich der Eindruck ergibt, dass jemand den Pfad der Sachlichkeit verlassen hat. Passiert leider sehr oft in Foren.
Moin! Jetzt wollte ich das neue Gehäuse bei Otto-Versand bestellen.Die haben allerdings als Lieferpartner die Fa.OLANO .Schaust mal nach wer das ist und auch Bewertungen an dachte ich mir. Als erstes viel mir die Adresse auf ,sie ist bis auf die Hausnummer identisch mit Alternate. Im Internet sagt man Olano wäre die Gebrauchtwarenabteilung von Alternate. Auch im zusammenhang mit MIX-Computer viel der Name Alternate.Es scheint nicht einfach zu sein Alternate zu entkommen. Von denen die Kohle wieder zu bekommen scheint auch schwer zu sein. Sie fordern immer wieder meine Bankdaten an obwohl ich die denen schon dreimal mitgeteilt habe anderem auch in Form eines Einschreiben. Man komuniziert scheibar mit einem Coputerprogramm. Sie wissen, das ich den Betrag zurücküberwiesen haben will schreiben aber immer wieder nur von einer Gutschrift. Hatte ich das bloß früher gewussst....
Herbert schrub: >Als erstes viel mir die Adresse auf.... >Auch im >zusammenhang mit MIX-Computer viel der Name Alternate. Das wird mit der Zeit ziemlich viel. ;-) MfG Paul
herbert schrieb: > Es scheint nicht einfach zu sein Alternate zu entkommen Genauer gesagt, der Shift IT Holding: http://www.heise.de/resale/artikel/Firmengruppe-Shift-IT-waechst-Onlinehaendler-Alternate-fuehrt-Neckermann-Partner-Shop-weiter-1731963.html
Icke ®. schrieb: > Genauer gesagt, der Shift IT Holding: Genau das dürte auch der Grund sein warum Alternate sich solche Dinge im Umgang mit Kunden erlauben kann.Eine solche Monopol-Stellung die ein normaler Kunde in seiner gesamten Struktur gar nicht zu sehen bekommt und in dieser man schalten und walten kann wie man will. Wer meint er bestellt seine Hardware demonstrativ wo anders der wechselt womöglich nur den Namen aber nicht "Alternate". Solche Monopolstellungen sind für den Markt nicht gut.Nicht mal bei "otto" bestellt man "wo anders" Diese neuen Einsichten in eine Unternehmensstruktur sind zweifellos interessant.
Naja, von Monopol ist Alternate weit entfernt. Dafür gibt es noch zu viele andere Händler, die nicht zur Shift Holding gehören.
Paul Baumann schrieb: > Herbert schrub: Paul Baumann schrieb: > Herbert schrub: >>Als erstes viel mir die Adresse auf.... Wie ich so geschrubt habe war meine CPU emotionell so auf Anschlag , dass ich die Geduld zum kontroll lesen nicht mehr "eregieren" konnte. Dich nerven falsche Wörter mich nerven Hardwarelieferungen die schon mehr Kilometer auf dem Buckel haben als der polnische Papst es seiner Zeit hatte. Aber ,falsche Wörter gibt es zahlenmäßig deutlich mehr. Ich bete für dich. ;-)
> Jetzt wollte ich das neue Gehäuse bei Otto-Versand bestellen ..
.. und damit wohl weitere Bestell-Abenteuer erleben.
Warum machst du es dir so schwer? Geh einfach in die nächste Conrad
Filiale und kaufe dort was da ist ein. Oder lass es dir als
Katalogartikel in die Filiale liefern. Da kannst VOR ORT dann prüfen, ob
alles deinen Erwartungen entspricht und musst dich nicht mit aufwändigen
postalischen Retouren und Rückabwicklungen herumärgern.
Vielleicht bekommt man so nicht sein "Traumgehäuse", aber erspart sich
dafür seinen persönlichen Albtraum.
Ich verstehe so ein Verhalten nicht. Man bekommt dein Eindruck, einige
suchen bewusst den Ärger im Schnäppchenversandhandel ..
prg schrieb: > in die nächste Conrad > Filiale Es soll auch noch echte Computerläden geben, die können sogar PCs zusammenbasteln - die haben/besorgen sicher auch Gehäuse ;-)
Mac Gyver (macgyver0815) schrieb: prg schrieb: >> in die nächste Conrad* >> Filiale > Es soll auch noch echte Computerläden geben, die können sogar PCs > zusammenbasteln - die haben/besorgen sicher auch Gehäuse ;-) Nur zeigen sich solche "echten" Computerläden auch gerne mal knickrig bestellte Ware dann doch nicht kaufen oder bei Nichtgefallen zurückgeben zu wollen (oft ist dort die schöne Ware der Webseiten gar nicht vorrätig). Da muss man schon aufpassen. Diesbezüglich ist zumindest Conrad vergleichsweise recht kulant. Habe aber auch schon etliches bei Atelco oder K&M direkt mitnehmen können. Das ist dann sozusagen der Idealfall - hinfahren, schnapp den Artikel und ab durch die Kasse - kein lästiges postalisches Prozedere.
prg schrieb: > Warum machst du es dir so schwer? Geh einfach in die nächste Conrad > Filiale und kaufe dort was da ist ein. Die führen Chieftec nicht. Außerdem bin ich heute bei "C" gewesen .Hab mir die von Cooler Master besichtigt ...eigentlich nur infomativ. Naja 0,6mm Blech nee ist mehr Coladose als Gehäuse. Die von Chieftec verwenden 1mm Blech das ist schon das minimum. Wenn die Seitenteile noch größere Lüftungsdurchbrüche haben wird so ein Tür selbst mit dieser Blechstärke labberig.Habe in meiner ersten Ausbildung mal richtig Feinmechaniker bei Siemens gelernt.Da habe ich schon Ahnung und natürlich auch den gewissen Anspruch. Cooler Master pulvert seine Gehäuse, das ist der einzige Vorteil gegenüber Chieftec.Ist schon robuster so eine Oberfläche und macht auch bei Mehrfachversand weniger Probleme :-) Ich komme schon noch zu meinem Wunschgehäuse im Wunschzustand. Wenn ich diese arbeit für jemanden machen würde wäre ich sicher nicht ganz so penibel weil das andere meist eh nicht schätzen. Aber es ist für mich. Ich habe alle meine Mountain-Bikes selber aufgebaut.Rahmen nach Maß löten lassen und Parts nach Wunsch einzeln gekauft.Wenn da das Herz des ganzen ,der Rahmen schon Lackschäden aufweisen würde,dann würde ich auch kein einziges Teil dran schrauben.Da verginge mir die Freude und Motivation. Aber Rahmenbauer wissen um die senibilität ihrer Kunden.Meine Rahnmen waren immer top. Wie sang doch einst Rod Stewart ..."The First Cut is the Deepest" Ein Scheißgefühl nach der ersten harten Feindberührung. Der erste Blick gilt nicht den eigenen Knochen sonder dem Bike...;-)
herbert (Gast) schrieb: prg schrieb: >> Warum machst du es dir so schwer? Geh einfach in die nächste Conrad* >> Filiale und kaufe dort was da ist ein. > Die führen Chieftec nicht. Dafür haben sie andere. http://www.conrad.de/ce/de/overview/0414010/PC-Gehaeuse > Außerdem bin ich heute bei "C" gewesen .Hab > mir die von Cooler Master besichtigt ...eigentlich nur infomativ. Naja > 0,6mm Blech nee ist mehr Coladose als Gehäuse. Die von Chieftec > verwenden 1mm Blech das ist schon das minimum. Mein Miditower hat eine Blechstärke von 0.8 mm (pulverbeschichtet). Das reicht mir vollkommen aus. Mehr macht so ein Gehäuse nur unnötig schwer. Ich will das Teil ja nicht als Trittchen beim Gardinenaufhängen verwenden. So ein Towergehäuse von Anno in "Panzerblechstärke" habe ich auch noch herumstehen. Ist längst ausgemustert.
Hier "s" damit wieder Ruhe ist im Karton... "senil" ist was anderes damit rechne ich frühestens mit 99....
prg schrieb: > in "Panzerblechstärke" Hey Geil der würde sich gut mit meinem maxi Tower von 1995 vertragen.15 Kilo nackt....aber halt in Besch (Beige). Ich liebe das wenn man sich auch mal draufsetzen kann ohne das eine Delle zurück bleibt. Das war mal eine SCSI Maschine drinnen , Asus CBX-E /800 MHz. Die SCSI Laufwerke gehen heute noch. Wird ein Erbstück!
Guten Morgen! Manchmal verspüre ich Lust den Dingen etwas auf den Zahn zu fühlen.Dazu habe ich einige kleine Computerläden aufgesucht und versucht etwas mehr Einblick in die Szene zu bekommen. Meine Frage ob im realen Handel Hardware wie Mainboards etc. als "zweite Wahl" mit voller Garantie unterwegs sind ,wurde mir mit einem klaren "Ja" beantwortet. Dieser "zweite Wahl"kann man nur bei näherem betrachten sehen und stünde auch nirgends auf der Verpackung sondern eher auf dem Preisschild. Bei welchem Prozess diese üblen Bretter entstehen da kann man nur spekulieren.Mir ist aus meiner Praxis kein Lötprozess bekannt der eine Zinnverschmierte Lötseite zur Folge hat. Da die Unterseite Schwallgelötet wird und üblicherweise der Fluxer vorher aufgebracht wird muß die Platine auch einwandfrei gelötet sein.Gut sie pappt halt aber danach kommt ja noch ein Waschprozess. Ich meine ohne es zu wissen,dass die Auschussrate recht hoch sein könnte und die Teile in einem händischem Prozess repariert werden. Dort könnte das versabbern mit Zinn passieren. Mit dem Segen der Hersteller der Kunde möge es nie sehen oder sich nicht daran stören werden diese Leiterplatten bei Dumping Händlern und PC Aufbauern in den Handel gebracht. Wer sich seinen PC aufbauen lässt ist bei einem weniger korrekten Händler ziemlich gefährdet weil man die üble Unterseite bei einem Motherboard im verbauten Zustand nicht sehen kann und auch niemand Teile wie Grakas etc. ausbaut um sie zu besichtigen solange der PC funktioniert. Der Großabnehmer scheint diese auch billiger zu bekommen sagt das aber seinen Kunden nicht warum. Leider wissen nicht alle Endkunden wie das korrekterweise auszusehen hat. Manche legen auch keinen Wert darauf solange es billig ist. Ich habe mal meinen Bestand an alter Hardware dies bezüglich untersucht und auch eine Soundblaster Live gefunden die vermutlich so um 2000 in diesem Zustand meinem Kumpel verkauft wurde.Der hat die halt eingebaut ohne zu schauen.War Programmierer ein guter aber halt wenig händisch begabt. Ich für meinen Teil werde in Zukunft eher den kleinen Händler aufsuchen. Der muß sich um seine Kunden noch mühen und tritt seinem Grossisten auch mal in den Arsch wenn der komische Sachen anliefert. Wer zb. PC Gehäuse nur an der Theke verkauft der hat auch keine Rückläufer mit vier oder fünf Altkunden. Allerding ein Mainboard für das Alternate oder Mindfactory etc.79 Euro verlangt ,zahlt man dann halt für A Ware 15-20 Euro mehr. Sonnigen Sonntag noch!
herbert (Gast) schrieb: > Ich für meinen Teil werde in Zukunft eher den kleinen Händler aufsuchen. > Der muß sich um seine Kunden noch mühen und tritt seinem Grossisten auch > mal in den Arsch wenn der komische Sachen anliefert. Dann fang mal an gerade in Sachen Hardware solche Händler zu suchen und sie auch zu finden. Viel Spass! Es fängt schon damit an, dass Hardware eine derart verderbliche Ware ist, dass kaum ein Ladengeschäft vor Ort sich noch traut größere Lagerhaltung für Mainboards, CPUs, Grafikkarten usw. zu betreiben. Das können sich nur große Mediamärkte und Ketten wie Atelco, K&M, Arlt und wie sie alle heißen leisten und selbst die legen sich immer weniger hin - Onlinekauf und Lieferung in die Filiale heißt die Devise. Immer öfter zahlt man dafür auch höhere Preise. Achte mal darauf! Escom ist damals an seiner falschen Lagerhaltung (zuviel Ware gekauft, die Preise für Computer sanken dann im Wintergeschäft schneller als sich die Waren verkaufen ließen) kaputtgegangen und wurde insolvent. Und damals gab es das Kaufverhalten via Online-Shopping wie heute noch nicht mal. Wo also sollen die Kunden für den kleinen Krauter vor Ort herkommen, die den Umsatz bringen, um den Service zu bezahlen den du erwartest? Das ist utopisch! Es herrscht ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb am Markt. Kunden sind dank Smartphone und App bzw. Preissuchmaschinen heutzutage genaustens informiert über den Preis, den sie für ihr anvisiertes Lieblingsprodukt erwarten und zu zahlen bereit sind. Stimmt der Preis nicht, wird gefeilscht. Glaubst du die zahlen freiwillig 30% mehr, wenn sie auch Online ihr Produkt billig(er) und zudem noch bequem vom Sofa aus + verbrieftem Rückgaberecht geliefert bekommen? Was also soll so ein kleiner Händler für dich leisten? Dir dein Bestellrisiko abnehmen? Davon kann so ein Händler nicht existieren und das irgendein Kleckerhändler vor Ort nennenswerten Druck auf seinen Großhändler, der Ketten wie Conrad, Alternate und andere Giganten beliefert, ausüben könnte, fällt wohl unter die Vorstellung schöne heile Welt. Außerdem macht nicht jeder so schlechte Erfahrungen mit dem Versandhandel wie in deinem Fall. Hast du dich übrigens mal vor Ort mit einem Händler rumärgern müssen, der die Ware partout auf Kulanz nicht zurücknehmen möchte? Sowas soll vorkommen. Dann steht man da und streitet sich rum mit den Kistenschiebern. Und Ware vor dem Kauf einmal komplett auszupacken, um einen prüfenden Blick darauf werfen zu können wird auch meistens zurückgewiesen, mit dem Argument, der nächste Kunde möchte nun mal nichts kaufen, was schon mal aufgerissen daherkommt. Man kauft also nahezu immer die Katze im Sack und merkt den Fehlkauf erst nach genauerer Prüfung zu hause, genau wie beim Versandhandeleinkauf. Was das Mainboard betrifft bist du den Beweis noch schuldig, dass Alternate hier keine A-Ware verkauft. Denn von denen hattest du doch gar kein Mainboard gekauft. Ich hab mir übrigens mal die Mühe gemacht mein derzeit favorisiertes Mainboard (falls ich wechseln werde, was noch nicht sicher ist) preislich zu vergleichen. Alternate und Atelco liegen hier preislich fast gleichauf. Mindfactory aber bietet es für über 6 Euro günstiger an als Alternate. Das sind bei dem Preis ca. 10 % weniger. Wie die so einen günstigen Preis machen können müssen nur die wissen. Andere schaffen das anscheinend nicht. Man muss nicht immer beim billigsten Jakob einkaufen.
prg schrieb: > Wie die so einen günstigen Preis machen können müssen nur die > wissen. Das Wort "zweite Wahl" existiert im ofiziellem Hardwarehandel nicht obwohl vom selben Mainbord unterschiedliche optische Qualitäten gehandelt werden.Die A-Qualität ist wohl die die etwas teuerer gehandelt wird.Die unaussprechliche "Qualität" mit Schmutz und Zinnresten auf der Lötseite ist dann das "Schnäppchen" zu günstigen Preisen. Ich glaube so richtig verstehen tut man das erst wenn man zwei Boards nebeneinander liegen hat und gezielt anschaut. Meine Empfindlichkeit liegt auch daran ,dass ich weiß wie eine ordentliche Arbeit ausehen kann und ich mit Murksteilen auch wenn sie Garantie haben keinen neuen Rechner aufbauen will. Aber es gibt noch schlimmere wie ich.Ich kenne einen Harley Fan der poliert bald täglich seine Maschine und wenn der was an sein Bike montiert dann muß das top sein.Ich vertehe das sehr gut. Also nochmal diese Schnäppchenpreise bei Alternate ,Mindfactory und co haben eine simple Grundlage die da heißt billiger eingekauft. Warum diese Ware billiger ist als A-Ware das können dir deine scharfen Augen erklären. Asus und co vertreiben tatsächlich Schnäppchenqualität und A-ware.Wenn du mit dem Wort "Schnäppchenqualität" nicht einverstanden bist was hält dich davon ab B-Ware zu sagen? Offensichtlich haben die Hersteller keine konstante Fertigungsqualtät und wollen auch weniger schön geraten Sachen die funktionieren nicht auf den Müll werfen.Die sind dann für den Dumpingmarkt.Ganz einfach.
herbert (Gast) schrieb: > Also nochmal > diese Schnäppchenpreise bei Alternate ,Mindfactory und co haben eine > simple Grundlage die da heißt billiger eingekauft. Warum wirfst du Alternate ständig mit Mindfactory in einen Topf? Alternate ist durchaus kein Schnäppchenanbieter bei Mainboards. Deren Preise liegen etwa auf dem Niveau der anderen Anbieter. Das sehe ich an meinem Beispiel. Nur Mindfactory reißt hier nach unten aus und dafür mag es wohl auch Gründe geben. Deine Generalisierung, alles was nicht teuer ist muß "B-Ware" sein halte ich für falsch und deckt sich auch nicht mit meinen Erfahrungen über die Jahre. Ob etwas A-Ware ist oder nicht (wie in deinem Fall) sieht man entweder schnell oder gar nicht. Und Leiterplatten kann ich sehr wohl beurteilen, weil ich die selber zumindest einseitig in recht hoher Qualität im unteren mil Bereich ätze. Ob etwas negatives an gekaufter HW dran ist, ist immer Sache des Einzelfalles. Ich kaufe nicht bei B-Waren Anbieter ein. Oder wenn ich was Gebrauchtes suche, dann nur in der Bucht und da schaue ich auch immer sehr genau hin, bei wem ich kaufe. Meinen schlechtesten Kauf bei Mainboards hatte ich übrigens mal bei Reichelt. Das Board hatte einen derben Patzer den ich aber lange nicht bemerkte, weil man nicht alles auf einem MB nutzt. Shit happens. Nach deiner Auffassung ist Reichelt damit dann wohl ein B-Waren Anbieter.
prg schrieb: > Warum wirfst du Alternate ständig mit Mindfactory in einen Topf? Weil mir mein Gefühl sagt ,wer zweimal sichtbar beschädigte PC -Gehäuse verschickt obwohl ich dem Händler schon bei der Erstbestellung im Bestellformular meine Abneigung gegen Retourenware mitgeteilt habe dem traue ich auch die üblichen Lieferzustände zu wie bei Mindfactory und den anderen Schnäpchenanbietern im Internet. Ich bin da bei meinen Bestellungen immer für klare Aussagen. Nachdem ich letztes Jahr auf Amazon mit einer gebrauchten Platte beliefert wurde habe ich die Ersatzbestellung bei einem anderen Onlinehändler erst getätigt nachdem mir dieser in einer Mail gesagt hat ,dass sie Grundsätzlich Retouren als solche kennzeichnen und günstiger verkaufen. Die angelieferte Platte war ok und neu.Bei diesen Verkaufsgebaren im Internet darf so ein Hinweis bei der Bestellung nicht als Gotteslästerung empfunden werden. prg schrieb: > Ich kaufe nicht bei B-Waren Anbieter ein. Offizielle B-Warenanbieter gibt es die?:-) Das sagt doch keiner denn immerhin hat die B-Ware (das Schnäppchen)genausolange Garantie wie die A-Ware. Der Unterschied zwischen Schnäppchen und etwas teuerer Ware kann oder könnte man mit dem Auge sehen wenn man darauf Wert legt. Gut es gäbe noch die Möglichkeit das reinigen des Mainboards selbst in die Hand zu nehmen.Aber das ist eine anstrengende zeitraubende Tätigkeit die der Hersteller aus gutem Grund nicht machen will. Es ist günstiger die billiger in den Handel zu bringen als wegwerfen zu müssen. prg schrieb: > Nach deiner Auffassung ist Reichelt > damit dann wohl ein B-Waren Anbieter. Bei Reichelt kaufe ich zb. meine Bauteile. Ich habe schon öfter in Foren gelesen Reichelt ist deshalb so billig weil sie bei Bauteilen keine A-Ware verkaufen.Im Gegensatz zu einem Motherboard,Graka etc. sieht man das den Widerständen Halbleitern und Ic´s nicht an. Ich hatte da noch keine Probleme . Reichelt hat auch Hardware und wie jeder Internethändler vermutlich auch Retourenware im Versand.Hardware habe ich bei Reichelt noch nicht bestellt. Sollte ich mal tun?
herbert (Gast) schrieb: prg schrieb: >> Warum wirfst du Alternate ständig mit Mindfactory in einen Topf? > Weil mir mein Gefühl sagt ,wer zweimal sichtbar beschädigte PC -Gehäuse > verschickt .. Und was hat das mit dem Mainboard zu tun? Nichts! Gefühle helfen hier offenbar nicht weiter. Erfahrung zählt! prg schrieb: >> Ich kaufe nicht bei B-Waren Anbieter ein. > Offizielle B-Warenanbieter gibt es die?:-) Das sagt doch keiner .. Aber natürlich gibt es die und die sagen das auch. In der Bucht gibt es haufenweise Hardware Versender, die ihre Ware als solche B-Ware anbieten. > Gut es > gäbe noch die Möglichkeit das reinigen des Mainboards selbst in die Hand > zu nehmen.Aber das ist eine anstrengende zeitraubende Tätigkeit .. Was war denn nun zeitraubender, die endlosen Diskussionen hier, die Rückabwicklungen, das wochenlange warten müssen auf den "neuen Rechner" oder mal (wenigstens probeweise nach der ersten Aufregung) probieren mit Isopropanol den Schmodder wegzubekommen? Ich denke die Antwort kennen wir beide. prg schrieb: >> Nach deiner Auffassung ist Reichelt >> damit dann wohl ein B-Waren Anbieter. > Bei Reichelt kaufe ich zb. meine Bauteile. Ich habe schon öfter in Foren > gelesen Reichelt ist deshalb so billig weil sie bei Bauteilen keine > A-Ware verkaufen. Zumindest hatte ich diesbezüglich schon mehr als einmal das Erlebnis von Reichelt mit Bauteilen beglückt zu werden, die auf den ersten Blick nicht gerade den gängigsten Eindruck machten. Und dennoch ist Reichelt beliebt hier im Forum als Bauteileversender. > Im Gegensatz zu einem Motherboard,Graka etc. sieht man > das den Widerständen Halbleitern und Ic´s nicht an. Wenn deine Leistungstranse mit einem unscharfen CDIL anstatt mit ST gestempelt ist schon. > Reichelt hat auch Hardware und wie jeder > Internethändler vermutlich auch Retourenware im Versand. Da gibt es zwischen den Händlern sowieso keinen Unterschied. Jeder Händler (auch die mit den teuren Preisen) verschickt mal etwas, was andere schon mal in den Fingern hatten. Davon muss man ausgehen. Das heißt aber noch lange nicht, dass solche Händler grundsätzlich nur "B-Ware" anbieten. Den Unterschied sollte man verstehen. Die meisten erhalten einwandfreie Neuware. Alles andere hätte sich längst herumgesprochen. Auf Einzelmeinungen gebe ich diesbezüglich nichts. Da sind bei Negativbewertungen erfahrungsgemäß oft ganz andere Faktoren im Spiel. Das fällt mir immer wieder beim Lesen solcher Kommentare auf, wenn ich mich für eine bestimmte HW interessiere. Da wertet doch so ein Trottel eine CPU tatsächlich ab, weil ihm der Boxed Lüfter SOOO laut ist. Was erwaten solche Einfaltspinsel denn? Das sie bei einer CPU für 50 Euro einen Lüfter für 30 Euro hinzugeschenkt bekommen?! Solche und ähnliche Kommentare gibt es haufenweise. > Hardware habe > ich bei Reichelt noch nicht bestellt. Sollte ich mal tun? Machs doch mal. Vermutlich wirst du tadellose Ware erhalten. Das einzige was bei mir diesbezüglich Reichelt HW-Kauf Erfahrung hängegeblieben ist, bei Angelika's Ex Laden werde ich immmer besonders gut hinschauen, aber jederzeit dort wieder bestellen, wenn die Ware woanders nicht vorhanden oder deutlich teurer ist. Eines meiner letzten Mainbretter war vom Arlt (perfekter Deal) und hatte damals auch einen akzeptablen Preis. Aktuell ist er mir aber zu teuer geworden. Mit den höheren Preisen ist die Ware aber bestimmt nicht besser geworden. Die guten Versender schwimmen alle im gleichen Fahrwasser. Selbst wenn die Ware Top ist kann alles schiefgehen und der RAM-Riegel will partout nicht im Board laufen o.ä.
prg schrieb: > Aber natürlich gibt es die und die sagen das auch. In der Bucht gibt es > haufenweise Hardware Versender, die ihre Ware als solche B-Ware > anbieten. Auf E-bay kaufe ich nicht. Da wird oft das vertickt was man sonst gar nicht mehr losbekommt. Die Händler im Internet die auch in Computerzeitschriften inserieren verkaufen offiziell keine B-Ware sondern "Schnäppchen".Das kommt zwar auf das gleiche hinaus hört sich beim Kunden aber besser an. Mußt doch nich glauben ,dass ein Händler eine sich total in Ordnung befindliche Ware 20 Euro billiger vertickt als die Konkurenz? Naiv ist nicht mein Ding, jetzt nicht mehr. prg schrieb: > Was war denn nun zeitraubender, die endlosen Diskussionen hier, die > Rückabwicklungen, das wochenlange warten müssen auf den "neuen Rechner" > oder mal (wenigstens probeweise nach der ersten Aufregung) probieren mit > Isopropanol den Schmodder wegzubekommen? Ich denke die Antwort kennen > wir beide. Ok...zum einen bin ich nicht damit einverstanden,dass mein Schnäppchen eigentlich eine B-Ware ist zum anderen könnte falls das Board noch andere technische Mängels hat mir der Reinigungsversuch als mögliche Ursache angelastet werden. Dreck kann man abwaschen.... mit Freon zb.Zinnspritzer wird man aber nicht alle wegbekommen weil sich diese ziemlich festbrennen können. Ich fühle mich nicht irgendeiner Zeit beraubt. Für manche könnte diese meine Erfahrungen auch Anlass sein über Internetbestellungen nachzudenken.Von einem ähnlichen Thema vor meinen Bestellungen und Enttäuschungen hätte ich sicher auch profitieren können. Es schadet keinem mal in sich zu gehen und sich zu fragen ob "Geiz ist Geil" nicht mit unerwünschten Abstrichen in Sachen Qualität verbunden sein könnte. Gelumpe wollen wir doch alle nicht...eher hoch qualitative Schnäppchen? Ich kann dir sagen, das beißt sich in der Praxis gewaltig.
herbert (Gast) schrieb: prg schrieb: >> Was war denn nun zeitraubender, die endlosen Diskussionen hier, die >> Rückabwicklungen, das wochenlange warten müssen auf den "neuen Rechner" >> oder mal (wenigstens probeweise nach der ersten Aufregung) probieren mit >> Isopropanol den Schmodder wegzubekommen? Ich denke die Antwort kennen >> wir beide. > Ok...zum einen bin ich nicht damit einverstanden,dass mein Schnäppchen > eigentlich eine B-Ware ist zum anderen könnte falls das Board noch > andere technische Mängels hat mir der Reinigungsversuch als mögliche > Ursache angelastet werden .. Natürlich bleibt das Mist was Asus dort fabriziert hat. Das ist ein rein praktischer Gedanke meinerseits der Abwägung in deinem Fall. Im Normalfall möchte man nicht wochenlang warten bis die neu gekaufte HW einsatzbereit ist. Außerdem wer hätte dir da was "anlasten" sollen? Den Reinigungsversuch hätte ich dem Versender gar nicht erst mitgeteilt. Wenn das Board dann endgültig nicht gegangen wäre, hätte ich mich dumgestellt und einfach ein nichtfunktionierendes Board reklamiert. Soviel Aufhebens werden die da eh nicht drum machen, weils nicht lohnt für ein um ca. 50 Euro Board. Aber einen Versuch wärs mir wert gewesen (gerade wenn man auch selber Platinen macht). Wenn man allerdings aufgrund dessen die Nase voll hat von Asus, ist es besser das Teil so zurückzugeben. (kleinen Reinigungsversuch an einer Ecke hätte ich rein interessehalber trotzdem unternommen. Reizt einfach ;). > Für manche könnte diese meine Erfahrungen auch Anlass sein über > Internetbestellungen nachzudenken.Von einem ähnlichen Thema vor meinen > Bestellungen und Enttäuschungen hätte ich sicher auch profitieren > können. Nö. Die werden eher über Asus und deren Produktqualität als über den Versandhandel im allgemeinen nachdenken. ;-) Das Nachdenken über den Versandhandel kommt dann demnächst, siehe http://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article128395329/So-teuer-wird-kuenftig-der-Einkauf-ueber-das-Internet.html Das betrifft aber vor allem die Zalando "auf Probe Besteller" Wochenendbespassungsfraktion, je nach dem wie sich diese Händler dann nach der Gesetzesänderung der Kundschaft gegenüber verhalten werden. Außerdem nützt es doch nix. Wenn die Schachtel mit dem Board beim Händler vor Ort verschlossen ist (hoffentlich ist überhaupt EINE da!) kannst du auch nicht solche Herstellerpatzer vorher aussortieren. Schon die Bestellung so eines Boards, um es dann persönlich abzuholen, verpflichtet den Kunden erst mal grundsätzlich zum Kauf. Allenfalls kannst du noch im Laden versuchen (nach dem Bezahlen - erst dann gehört dir die hübsche Schachtel mit dem Inhalt. Dann darfst du öffnen. Nicht vorher!) dann ein Ersatzboard (das muss aber erst mal vorhanden sein!) zu erhalten. Das ist der einzige Vorteil. Selbst wenn man dir erlaubt mal die Pappschachtel probeweise zu öffnen (früher ging das eher mal), die Antistaticfolie ist versiegelt und durch die getönte Folie sind Leiterplattenfehler kaum oder gar nicht zu erkennen (bei schlechtem Licht im Laden eh nicht). Der einzige Vorteil der bleibt ist, die Rückgabe wird nicht durch postalische Wartezeiten verzögert und mit etwas Glück gibt man dir das gezahlte Geld umgehend retour. In blöden Läden aber auch nicht mal letzteres. Dann geht das Board womöglich gemütlich seinen an den Hersteller und man lässt dich schmoren .. Ich würde aber nicht davon ausgehen, dass sämtliche Asus Platinen heutzutage generell mit Zinndreck übersäht sind. Sowas hätte sich längst herumgesprochen oder die c't hätte berichtet oder heise oder .. > Es schadet keinem mal in sich zu gehen und sich zu fragen ob "Geiz ist > Geil" nicht mit unerwünschten Abstrichen in Sachen Qualität verbunden > sein könnte. Das Beispiel vom Boardkauf was ich dir nannte verbinde ich nicht mit Geiz. Es gibt Mainboards die kosten gerade mal 30 Euro (also die Hälfte meines angetrebten), haben dann aber auch nur einen PCI-Steckplatz (+ 1 PCI-Espress) und/oder einen veralterten Chipsatz (bei AMD wäre das z.B. der AMD 760). Die sind halt so billig, weil das Interesse daran auch nicht mehr sonderlich groß ist, wurden aber genau so wie die anderen, besser ausgestatteten, gefertigt. Da gibt es fertigungstechnisch keine Unterschiede. ASROCK galt mal als der Billigableger von Asus, zu einer Zeit, als Asus noch deftig teuer war. Aber die Fertigung war deswegen nicht schlechter. Bei den hochpreisigen Hauptplatinen sind vereinzelt hochwertigere Bauteile verbaut und man wirbt auch gezielt damit oder das Board kann mehr Strom bereitstellen oder es hat ein paar andere Schmankerln für Powergamer usw. Da zählt dann, man bekommt das was man bezahlt. Aber nicht jeder braucht eines dieser 150 Euro Mainboards, so wie ja auch nicht jeder eine Grafikkarte mit drei Lüftern für 500 Euro benötigt, der mal ab und an am Computer spielen möchte. > Gelumpe wollen wir doch alle nicht...eher hoch qualitative > Schnäppchen? Ich kann dir sagen, das beißt sich in der Praxis gewaltig. Ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis ist alles was ich brauche und eine HW die das tut was ich von ihr erwarte ohne zu mucken. Ob da das Gehäuseblech ein bisschen dünner ist, spielt für mich auf einem Nebengleis. Viel schlimmer wäre eine Hauptplatine oder Graka, die im rechenintensiven Betrieb öfter mal festfriert. Sowas ist sehr, sehr ärgerlich.
prg schrieb: > Natürlich bleibt das Mist was Asus dort fabriziert hat. Das betrifft nicht nur Asus sondern alle Hersteller.Das Problem ist die aus welchen genauen Gründen auch immer nicht konstante Fertigungsqualität beim Lötprozess bzw. bei eine händischen Nacharbeit.Will man die nicht gelungenen Leiterplatten(es sind ja nicht nur Mainboards sondern auch Grakas Soundkarten etc.betroffen)nicht wegwerfen müssen auch diese verkauft werden. Mir scheint die Biligheimer haben sich darauf spezialisiert. Das üble ist eigentlich ,dass weder der Hersteller noch der Handel diese Unterschiedliche Fertigungsqualität offen legt sondern so tut als gäbe es nur billig und teuer und ansonsten ist alles gleich. Das stimmt aber so nicht. Man sollte doch dem Endkunden die Chance geben in Kenntnis der Fakten selbst zu entscheiden ob er saubere A-Ware oder das Gegenteil von dem haben will in günstig.Das letzte Brett das ich von Asus gekauft habe war ein Socket 478.Viel Auswahl hatte ich da eh nicht mehr. Das Bord war top kostete gerade mal so um die 50 Euro. Vermutlich hatte ich Glück. prg schrieb: > Ich würde aber nicht davon ausgehen, dass sämtliche Asus Platinen > heutzutage generell mit Zinndreck übersäht sind. Sowas hätte sich längst > herumgesprochen oder die c't hätte berichtet oder heise oder .. Nein ,siehe oben meine Anmerkung zur nicht konstanten Fertigungsqualität. Schlimm ist ,das die Ausreißer hinweislos vertickt werden... prg schrieb: > Ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis ist alles was ich brauche > und eine HW die das tut was ich von ihr erwarte ohne zu mucken. Ob da > das Gehäuseblech ein bisschen dünner ist, spielt für mich auf einem > Nebengleis. Viel schlimmer wäre eine Hauptplatine oder Graka, die im > rechenintensiven Betrieb öfter mal festfriert. Sowas ist sehr, sehr > ärgerlich. Jeder gesunde Mensch investiert bei irgendeiner Tätigkeit Emotionen.Bei dem einen ist es die Harley beim anderen der Modellhubschrauber die selbst hergestellte Leiterplatte oder auch der selbst aufgebaute Computer. Genau da entscheidet sich deine Toleranz mit was du leben kannst oder nicht.Das ist auch gesund so denn damit generieren wir Erdlinge sowas wie Freude und Lust auf Leben. Unzufriedenheit und Misserfolge machen auf Dauer krank.
herbert schrieb: > Unzufriedenheit und Misserfolge machen auf Dauer krank. Alberne Verschwörungstheorien und wilde Phantasien ohne auch nur Ansatzweise vorhandenes (Insider-)Wissen auch.
Dirk schrieb: > herbert schrieb: >> Unzufriedenheit und Misserfolge machen auf Dauer krank. > > Alberne Verschwörungstheorien und wilde Phantasien ohne auch nur > Ansatzweise vorhandenes (Insider-)Wissen auch. Das willst du jetzt jemanden verklickern der über sechs Jahre kleinweise ein Depression zu 90 Prozent aufgearbeitet hat? Ich bin dir doch sowas von überlegen auf dem Gebiet . Kehre einfach mal vor deiner eigenen Haustüre... Sorry ,das mußte jetzt mal sein!
Hallo, nur dem willen folgend wieder zum eigentlichen Thema zu kommen: Ich kaufe meine Hardware zum größten Teil im Internet und hatte bisher eigentlich keine Probleme (bis auf Alternate, die nehmen es scheinbar nicht so genau bzw. Kundenzufriedenheit ist irrelevant). Habe ich die Wahl zwischen unserem "seltsamen" Laden hier im Ort und dem Internet - so wähle ich das Netz. Die Preise sind okay/gut und meistens stimmt der Service. Nichts desto trotz geht es unserem Örtlichen Händler scheinbar ganz gut, was mich natürlich freut wenn man mal eine Kleinigkeit schnell braucht. Gruß deathfun PS: Ein großer Nachteil der örtlichen Händler sind, in meinem Fall, die Öffnungszeiten. Bis auf Samstag sind diese idr. schon verrammelt bevor ich mein Geld dort überhaupt hinfahren könnte :) Hier ist So. bestellen und Mo/Di einbauen natürlich wesentlich komfortabler.
herbert schrieb: > Dirk schrieb: >> herbert schrieb: >>> Unzufriedenheit und Misserfolge machen auf Dauer krank. >> >> Alberne Verschwörungstheorien und wilde Phantasien ohne auch nur >> Ansatzweise vorhandenes (Insider-)Wissen auch. > > Das willst du jetzt jemanden verklickern der über sechs Jahre kleinweise > ein Depression zu 90 Prozent aufgearbeitet hat? Ich bin dir doch sowas > von überlegen auf dem Gebiet . Kehre einfach mal vor deiner eigenen > Haustüre... > > Sorry ,das mußte jetzt mal sein! Genau aufstampf ROFL... Deine Depris interessieren mich nicht nicht die Bohne, wirst schon wissen, woher das kommt. Da kannst du mir dann auch gern "sowas von" überlegen sein. Ich ziehe es vor, meinen *rsch selber an die Wand zu kriegen. Aber was solls, es ist ja sowieso gerade in, alles auf die "Erkrankung" Depri zu schieben. Allein: Das Wissen (hier: der Einblick in Branche) fehlt dir. Das muss dich jetzt aber nicht depremieren eg
Dirk schrieb: > Deine Depris interessieren mich nicht nicht die Bohne, wirst schon > wissen, woher das kommt. Da kannst du mir dann auch gern "sowas von" > überlegen sein. Ich ziehe es vor, meinen *rsch selber an die Wand zu > kriegen. Aber was solls, es ist ja sowieso gerade in, alles auf die > "Erkrankung" Depri zu schieben. Du demontierst dich gerade. Ok ,ist dein Bier aber ich möchte dabei nicht mithelfen. Deshalb werde ich auf deine armseligen Komentare nicht mehr antworten. Den Frust den du schieben mußt den spürt man in jedem Buchstaben von dir. Mir geht es deutlich besser wie dir. So und jetzt gib es mir wieder....hau rein ....
deathfun schrieb: > Habe ich die Wahl zwischen unserem "seltsamen" Laden hier im Ort und dem > Internet - so wähle ich das Netz. Die Preise sind okay/gut und meistens > stimmt der Service. Nichts desto trotz geht es unserem Örtlichen Händler > scheinbar ganz gut, was mich natürlich freut wenn man mal eine > Kleinigkeit schnell braucht. Hier bei mir gibt es jede Menge Läden. Klagen kann ich nicht. Ich hätte kein Problem jetzt wenn ich in einem kleinen Laden mal ein Paar Euro mehr bezahlen muß.Der Vorteil die Ware zu sehen ist wenn man mal schlechte Erfahrungen gemacht hat ein großer Vorteil. Gute Erfahrungen habe ich mit Händlern im osten Deutschlands gemacht. Die Lieferungen waren stets korrekt. Ich denke Rücksendungen aus nichtgefallen gehört anders geregelt. Bei empfindlichen Produkten wie lackierte Gehäuse kann sich der optische Zustand schnell so ändern ,dass es keiner mehr haben will außer die im Blindenheim.
herbert schrieb: > Den Frust den du schieben mußt den spürt man in jedem > Buchstaben von dir. OMG...Ich sag's ja: Wilde Phantasien. Deine überaus qualifizierten Absonderungen erzeugen ausuferndes Gelächter im ganzen Büro :) Und ja, das frustriert mich: Die schöne verlorene Arbeitszeit ;)
Dirk schrieb: > OMG...Ich sag's ja: Wilde Phantasien. Deine überaus qualifizierten > Absonderungen erzeugen ausuferndes Gelächter im ganzen Büro :) Eigentlich wollte ich ja nicht mehr ... dann grüße mir didadu,Michael,Olaf den Frank den A. und den Georg. Allen ein virtuelles Bier von mir. Dirk schrieb: > Und ja, das frustriert mich: Die schöne verlorene Arbeitszeit ;) Was du mußt noch arbeiten? Kannst nicht von deinen Zinsen leben? Mir geht es da besser ,habe jeden Tag Urlaub und die Sonne ist mein Freund.Du tust mir leid ,reich mir doch mal ein virtuelles Taschentuch.Seufz...
Ich verstehe immer noch nicht, weswegen du noch im Internet bestellst wenn die alle so furchtbar sind? Vorschlag zur Güte: geh doch zum Laden um die Ecke und lass dir dort vom Verkäufer alle Verpackungen aufreissen, bis du das Gehäuse/xyz deiner Wahl gefunden hast. Das machst du einmal, und danach lässt dich kein Verkäufer mehr in seinen Laden. Dann warten wir einfach ab, bis die ganzen unsauberen Lötstellen auf deinen Mainboards Kurzschlüsse verursachen/deine Gehäuse den verkratz-Tod gestorben sind und mangels Nachschub an PC-Hardware für dich ist hier dann Ruhe im Karton :)
Ich habe jetzt übrigens jede Menge Zeug bei Mindfactory bestellt. Inkl. eines Gehäuses. Ich werde dann berichten, wie verkratzt das bei mir ankommt :)
A. B. schrieb: > Ich habe jetzt übrigens jede Menge Zeug bei Mindfactory bestellt. Inkl. > eines Gehäuses. Ich werde dann berichten, wie verkratzt das bei mir > ankommt :) Ja , tu das ,über Schauerlieferungen von diesen Laden konnte ich übrigens in diversen Foren lesen. Aber geiz ist geil Kunden sind ja tolerant,gehören auch zu dem Klientel mit der die Branche Sorgen hat. Bestellen, vierzehn Tage in der Hosentasche Spazierenprobieren und dann zurücksenden.Der nächste Kunde darf sich dann freuen. Im übrigen kann ich vermelden, dass ich heute ,gerade vor einer Stunde mein Chieftec LCX 01-B-B-SL Gehäuse bekommen habe.Es ist tip top nagelneu und genauso beieinander wie sie eigentlich alle sein sollten. Geliefert hat mir das mein langjähriger Bauteilelieferant (das meiste)Reichelt. Ob ich nur Glück hatte kann ich nicht sagen. Jetzt habe ich eine schöne Basis zum weiterarbeiten. Übrigens hat der "kleine" Laden bei der Bestellung gekniffen. Offensichtlich hatte er kein Vertrauen in seinen Zulieferer und befürchtete mehr Arbeit mit dem Teil als er haben wollte. Also kommen kleine Läden nur dann in Betracht wenn das was man haben will auch vorrätig ist und nicht explizit bestellt werden muß..
Naja, also Mindfactory gehört sicherlich zu den grösseren Hardwareversendern in Deutschland. Das es da auch mal zu Problemen kommt, gehört einfach dazu. Und Internetforen neigen dazu, in gewissen Fällen auch das Bild zu verzerren. Dort melden sich dann zumeist die Leute, bei denen etwas nicht in Ordnung war(was natürlich nicht super ist). Die Leute bei denen alles ok war, haben keinen Grund da noch gross zu posten. Und ich für meinen Teil sehe es nicht als gegeben an, das nur weil ich mehr Bezahle, der Service dann auch automatisch besser ist. Auf die Schnauze fallen kann man da genauso
A. B. schrieb: > Die Leute bei denen alles ok war, haben keinen Grund da noch gross zu > posten. Es ist schon ein großer Unterschied,ob ein makellos aussehendes Teil nicht funktioniert oder ob ich ein funktionierendes aber vergammeltes Teil weil gebraucht zugeliefert bekomme. Meine Erstbestellung bei Mindfactory ca zwei Wochen bevor ich da Asus Board bestellt habe verlief relativ normal.Das Netzteil war in einer sauberen Verpackung und auch der Bluray Brenner von LG und die CPU waren optisch ok. Testen konnte ich das Netzteil und das Laufwerk. Das Asus Board war allerdings eine Frechheit. Auf diese B-Ware hätten sie mich vorbereiten müssen (Da reichen keine zwei Flaschen Wiskey)So etwas verbaue ich nicht mal wenn ich es umsonst bekomme. Ich denke, Asus trifft genauso die Schuld weil sie tolerieren den Verkauf dieser B-Ware ja auch. Leider für den Kunden so stillschweigend,dass selbige glauben es müsse sich um einen Ausnahmefehler handeln. Leute B-Ware wird als Dumpingpreis-Teil gehandelt so wie die A-Ware bei den teueren Anbietern. Nacharbeit bei weniger gelungenen Mainboards,Grakas etc. lohnen nicht aber wegwerfen geht auch nicht. Also wo geht das hin? Nach Afrika? Nein nicht alles aber es gibt ja auch so etwas wie einen grauen Markt. Schau mal ins MF -Kundenforum...Aber das ist nicht nur bei MF so nein es gibt noch viele viele andere meist aber sind es die Billigheimer.
herbert schrieb: > Ich denke, Asus trifft genauso die Schuld weil sie tolerieren > den Verkauf dieser B-Ware ja auch. Nein, ich denke die Gewichtung ist genau anders rum: ASUS vertickt sowas als normale Ware und die Zahl der Ausschußexemplare ist bei Asus um ein mehrfaches höher als bei anderen Herstellern. Mindfactory muß sich eine ungenügende Wareneingangsprüfung unterstellen lassen: sowas ist Provinzniveau / Kistenschieberei (Ein Schimpfwort unter Großhändlern), insbesondere, wenn man es mit einem branchenberüchtigten Hersteller zu tun hat - Solche Fälle kann dir mit Sicherheit jeder asusbelieferte Großhändler in DE berichten. Ende vom Lied: 2 Rücksendungen, 4 Neubestellungen, 6 Wochen und 1000 neue graue Haare später hast du, was du wolltest - Also alles wie früher ohne Internet. :)
herbert (Gast) schrieb: > Meine Erstbestellung bei > Mindfactory ca zwei Wochen bevor ich da Asus Board bestellt habe verlief > relativ normal.Das Netzteil war in einer sauberen Verpackung und auch > der Bluray Brenner von LG und die CPU waren optisch ok. Testen konnte > ich das Netzteil und das Laufwerk. Jetzt bist du mal wieder scheibchenweise mit der Wahrheit rausgerückt. Von 3 Artikeln (Board, Netzteil, Brenner) war also EIN (!!) Artikel ein Verriss. Trotzdem hast du hier mehrfach den Eindruck erweckt, Mindfactory verticke NUR B-Ware, was nach deiner Aussage über die anderen beiden Artikel, die anscheinend OK sind, ja wohl nicht aufrecht erhalten werden kann. Es fehlt außerdem immer noch irgend eine Reaktion oder Stellungnahme von Asus oder MF zu den peinlichen Lötresten auf dem Mainboard. Und was hat Alternate eigentlich zu den Gehäusekratzern gesagt? Kommt da noch eine Info oder .. ? Schön, dass deine Bestellung bei Reichelt gut verlaufen ist. So läuft es auch in aller Regel ab (bei mir jedenfalls; Ausnahmen bestätigen die Regel). Aber was genau soll das jetzt neuerlich über Reichelt aussagen? EINE Bestellung MIT Makel => Generell B-Waren Anbieter ?? EINE Bestellung OHNE Tadel => Generell A-Waren Anbieter ?? Was das "Hören und Sagen" von anderen bestrifft, nun man hört SELEKTIV generell erstmal nur das Schlechte. Wenn ein Versender in der Bucht 98% Positive Bewertungen einfährt, ist das dann ein guter Händler? 98% Klingt doch erstmal nicht schlecht oder?! 2% Verriss können aber schnell mehrere zehntausend enttäuschte Kunden sein und die können ganze Foren füllen! Wer in der Bucht öfter handelt weiß, 98% ist eine eher schlechte Bewertungshistorie. Gute Händler haben eher mehr als 99% positive Bewertungen und doch können auch hier selbst bsp. 0.8% Negative noch viele Tausend enttäuschte Kunden bedeuten, die in Foren einem Versender richtig madig machen können, so dass man meint, dort lieber nicht bestellen zu sollen. Ungeachtet dessen sind die anderen 99% Positiv wertender Kunden aber hochzufrieden gewesen und der Versender damit insgesamt noch immer TOP und empfehlenswert. Ich selber habe in letzter Zeit viel Recherche zu Preisen über Grafikkarten, Mainboard und Prozessoren betrieben. Reichelt hat z.T. recht günstige Grafikkarten, die man bei Alternate meist auch nicht billiger bekommt, z.T. sogar eher teurer. Es gibt diesbezüglich keinen merklichen Unterschied zwischen diesen und anderen Versendern wie Atelco, K&M usw., was auch Preissuchmaschinen bestätigen. Nur Mindfactory ist mir bei Grafikkarten mit größeren Preisnachlässen öfter aufgefallen. Da ich persönlich bei denen noch nichts bestellt habe, bin ich da mal bespannt, wie A. B. (funky)'s Bestellung verläuft. A. B. (funky) schrieb: > Ich habe jetzt übrigens jede Menge Zeug bei Mindfactory bestellt. Inkl. > eines Gehäuses. Ich werde dann berichten, wie verkratzt das bei mir > ankommt :) Wäre lieb von dir, wenn du hier mal bescheid geben könntest wie alles abgelaufen ist und ob die Ware auch einwandfrei ist.
prg schrieb: > Jetzt bist du mal wieder scheibchenweise mit der Wahrheit rausgerückt. > Von 3 Artikeln (Board, Netzteil, Brenner) war also EIN (!!) Artikel ein > Verriss. Trotzdem hast du hier mehrfach den Eindruck erweckt, > Mindfactory verticke NUR B-Ware, was nach deiner Aussage über die > anderen beiden Artikel, die anscheinend OK sind, ja wohl nicht aufrecht > erhalten werden kann. Ich habe das nicht unterschlagen sonder es handelte sich bei dem Board um eine andere Bestellung über zwei Artikel (Board und Speicherriegel) davon war das wichtigste Teil B-Ware. prg schrieb: > Es fehlt außerdem immer noch irgend eine Reaktion oder Stellungnahme von > Asus oder MF zu den peinlichen Lötresten auf dem Mainboard. Und was hat > Alternate eigentlich zu den Gehäusekratzern gesagt? Kommt da noch eine > Info oder .. ? Wenn du weiter oben gelesen hättest ,dann hättest du das eingefügte Posting von Asus schon lange gelesen.Die Reaktion war eher zurückhaltend,sind sie doch am verticken von B-Ware beteiligt und auch daran interessiert auch die weniger gelungenen Teile los zu werden.Entschuldigt hat sich weder Alternate noch MF,noch Asus. In welcher Beziehung stehst du eigentlich zu Alternate bzw.zum Handel? Kommst mir vor wie ein Hund der sein Herrchen verteidigt ,wobei der Hund das auch tut wenn Herrchen böse war und zu Recht in Bedrängnis gekommen ist.:-) Im Moment habe ich gute Laune weil das Thema Gehäuse erledigt ist. Zu bemerken wäre noch ,dass ich erstkunde bei Alternate war.Dann gleich den Erstkunden vergraulen ist wenig professionell. Reichelt war jetzt nicht der billigste ,aber der Beste. Einen Zusammenhang zwischen Preis und Warenzustand scheint es zu geben.
Also was sich immer noch nicht geändert hat: wer es eilig hat, sollte Mindfactory meiden :D Deren Angaben bezüglich was lagernd, was bestellt und was wann eintrifft, stimmen vorne und hinten nicht. Aber das war auch schon immer so und wird sich wohl auch nicht mehr ändern. Mich störts nicht wirklich, aber evtl. wichtig für Leute die auf das Zeug eher gestern als heute angewiesen sind
A. B. schrieb: > Mich störts nicht wirklich, aber evtl. wichtig für Leute die auf das > Zeug eher gestern als heute angewiesen sind Ob heute oder morgen geliefert wird ist sekundär und kurz vorm eigenen Urlaub wird man ja eh nix mehr bestellen.Wichtiger ist, dass die Sachen tadellos angeliefert werden. Ich habe von Leuten gelesen die im Internet 10 CPU´s bestellen obwohl sie nur eine brauchen. Es geht denen nur darum das Exemplar rauszufinden welches sich am besten übertakten lässt.Ich würde denen dafür pro Teil einen zwanziger oder mehr abziehen wenn sie die Ware zurücksenden. Aber diese Art von Selektierung beim Kunden geht in der Regel pro Händler nur 1 mal. Der schreibt sich das auf und beliefert den nie wieder.
Habe am 1.6 bestellt, und am 7.6(wusste gar nicht, das die Post auch Samstag zustellt?!) hatte ich den Zettel im Briefkasten. Kann man jetzt nicht wirklich meckern wie ich finde(im Endeffekt kam die Verzögerung durch ein paar Kabel die wohl nicht lieferbar waren) Also wie gesagt...die Lieferzeiten beim Bestellen stimmen bei Mindfactory hinten und vorne nicht und ändern sich während man schon bestellt hat noch gefühlte 10 mal. Aber man wird über alles informiert und für mich passt das so. Bei mir war alles in Ordnung nach optischer Kontrolle. Jetzt mal gucken ob es beim Verbauen noch Probleme gibt, oder ob da alles passt.
A. B. schrieb: > Bei mir war alles in Ordnung nach optischer Kontrolle. Jetzt mal gucken > ob es beim Verbauen noch Probleme gibt, oder ob da alles passt. Na dann ist ja alles gut? Gut ich gebe zu ,dass mich der Zustand des Asus Mainboard ziemlich entrüstet hat. Ich war eigentlich immer von der sprichwörtlichen Asus Qualität überzeugt. Aber nachdem der Hersteller auch zweite Wahl vertickt sehe ich das ganze jetzt etwas differenzierter. Ich nehme mal an Gigabyt macht das auch. So jetzt muß man nur einen Händler finden der sowas nicht vertickt. Unter den Billigheimern wird sich der wahrscheinlich nicht finden lassen. Tja,irgendwo muß der Schnäppchenpreis ja herkommen oder nicht? Außerdem behaupte ich mal ,dass nicht jeder Kunde in der Lage ist ohne vergleichen zu können was gebraucht ,repariert oder nagelneu ist. Letztens habe ich bei K+M zwei Festplatten bestellt.als ich dann auf der Rechnung sah wohin ich die Kohle überweisen muß wurde ich einen Augenblick skeptisch.Also googeln.Da konnte ich lesen ,das K+M im Konkurs ist und ein anderer Laden einige Filialen übernommen hat. Die Ware kam mit Verzögerung war aber optisch ok. Ja ,der Kuchen wird kleiner es überleben nur die starken,bzw die guten. Allerding sind an einigen unschönen Dingen nicht nur die Händler schuld.König Kunde muß sich auch an die Nase fassen. Alternate hat mir mir mitlerweile die Kohle zurückerstattet aber die Versandkosten abgezogen. Das habe ich moniert weil das nicht rechtens ist. Aber versuchen kann man das ja mal...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.