Hallo Leute, ich versuche grade nochmal eine Strommessung mit einem ACS758. Habe schon ein paar ACS7xx ausprobiert und fand die nicht so prickelnd. Jetzt will ich 100A Strom messen und da bietet sich die Hall-Methode einfach an. Habe zum testen ein ACS758 200U im Einsatz. Also max. 200A Unidirectional. Beschaltung ist laut Datenblatt. Tiefpass auf 15Hz eingestellt, das habe ich aus einem anderen Thread hier gelesen. Warum auch immer. Ich finds schon merkwürdig dass für das RC-Glied im Datenblatt NULL Beispielwerte für Standardanwendungen angegeben werden. Nichts. Das erste Problem, warum habe ich ein fettes 300mV Offset bei 0A? Steht das im Datenblatt? Konnte nichts finden. Das Offset ist auch nicht sonderlich stabil. Einen Tag später einschalten, habe ich 370mV. Also einmalig das Offset speichern wird nicht gehen. Soll ich bei jedem Einschalten erstmal das 0A Offset ermitteln? Das wird in meiner Anwendung nicht gehen. Dann will ich den Sensor mit 3,3V bereiben. Im Datenblatt steht eine Änderung von 1A bewirkt 20mV am Ausgang bei 5V. Ok und bei 3,3V? Ich messe dort eine recht stable Änderung von 12.6mV /A. Aber wo ist das dokumentiert? Hat irgendwer Erfahrung im praktischen Einsatz mit dem Sensor und kann mir da ein paar Tipps geben. Was mach ich falsch. Oder sind die einfach merkwürdig die Sensoren? gruß cyblord
cyblord ---- schrieb: > Das erste Problem, warum habe ich ein fettes 300mV Offset bei 0A? Steht > das im Datenblatt? Konnte nichts finden. Das Offset ist auch nicht > sonderlich stabil. Einen Tag später einschalten, habe ich 370mV. Also > einmalig das Offset speichern wird nicht gehen. Soll ich bei jedem > Einschalten erstmal das 0A Offset ermitteln? Das wird in meiner > Anwendung nicht gehen. Datenblatt nicht überfliegen, sonder lesen Quiescent output voltage (VIOUT(Q)). Quiescent output voltage (VIOUT(Q) ). The output of the device when the primary current is zero. For bidirectional devices, it nominally remains at VCC ⁄ 2. Thus, VCC = 5 V translates into VIOUT(QBI) = 2.5 V. For unidirec- tional devices, it nominally remains at 0.12 × VCC . Thus, VCC = 5 V translates into VIOUT(QUNI) = 0.6 V. Variation in VIOUT(Q) can be attributed to the resolution of the Allegro linear IC quies- cent voltage trim, magnetic hysteresis, and thermal drift. > Dann will ich den Sensor mit 3,3V bereiben. Im Datenblatt steht eine > Änderung von 1A bewirkt 20mV am Ausgang bei 5V. Ok und bei 3,3V? Ich > messe dort eine recht stable Änderung von 12.6mV /A. Aber wo ist das > dokumentiert? Devices are programmed for maximum accuracy at 5.0 V VCC levels. The device contains ratiometry circuits that accurately alter the 0 A Output Volt- age and Sensitivity level of the device in proportion to the applied VCC level. However, as a result of minor nonlinearities in the ratiometry circuit ad- ditional output error will result when VCC varies from the 5 V VCC level. Customers that plan to operate the device from a 3.3 V regulated supply should contact their local Allegro sales representative regarding expected device accuracy levels under these bias conditions.
cyblord ---- schrieb: > Dann will ich den Sensor mit 3,3V bereiben. Im Datenblatt steht eine > Änderung von 1A bewirkt 20mV am Ausgang bei 5V. Ok und bei 3,3V? Ich > messe dort eine recht stable Änderung von 12.6mV /A. Aber wo ist das > dokumentiert? 'Ratiometry' Seite 16. Ich verwende bipolare Versionen und ehrlich gesagt bin ich auch ein klein wenig enttaeuscht. Remanenz ist eine boese Sache bei dieser Anwendung! In meiner Anwendung kann ich (Gott sei Dank!) - auto-zero machen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.