Hallo Ich möchte in meiner Werkstat einige Steckdosen sehr schwach absichern. Nun gibt es von Moeller Schutzschalter mit 4 oder 6 A welche für mich Perfeckt währen Moeller PXL C6 oder PXL C4 http://www.moeller.net/binary/pdf_kat/hpl0212de.pdf Nun verwirrt mich aber das Datenblatt Hohe Selektivität zur Vorsicherung durch geringe Durchlassenergien • Steckklemme oben (abgangsseitig) • Zwei Klemmstellen pro Pol • Werkzeuglose Klemmung von eindrähtigen Leitern • Entfernung des Leiters aus der Stecklemme sowie Klemmung mehr- und feindrähtiger Leiter mit Schraubendreher DIN 5264 Typ A + Typ B (Klin gen- breite max. 3 mm) • Doppel-Komfortklemme Lift/Maul unten • Verschienungskompatibel unten • Erfüllt die Anforderungen der Isolationskoordination, Kontaktabstand ≥ 4 mm, für sichere elektrische Trennung • Für Anwendungen bis 48 V DC geeignet 48v DC währe ja nicht das was ich wünsche ein paar zeilen drunter steht aber Bemessungsspannung AC: 230/400V DC: 48V (pro Pol) Bedeutet das das die teile 48v DC und 400v AC schalten können? Kann ich die Sicher zum abschalten von Steckdosen verwenden? Sie sollen hinter den schon verbauten 16A Automaten verbaut werden. Lg
Das heisst soviel wie, 400V bis 4A oder 6A ohne Probleme schaltbar und wegen des nicht löschenden Lichtbogens Dc nur bis 48V lange Antwort kurz zusammengefasst Ja du kannst sie für deine Steckdosen ohne Prob nehemn.
Hallo "kein name (Gast)" Nimm es nicht als Klugscheißerei, sondern als guten Rat: http://www.wäre-währe.de/
Vielen Dank. Wenn das Problem meiner Rechtschreibung doch auch nur so einfach währ.
Die Schalter standen noch auf meinem Schreibtisch rum und aufmal kam mir die Frage 230v 4A = 920w Abschaltleistung Wenn nun aber nur 48v abgesichert werden sind das ja nur 192w Abschalten wird er ja dennoch bei 4A? Gleiches Verständnis problem bei Schmelzsicherungen der Schmelzdrat hält doch nicht mehr Leistung aus bis er Durchbrennt nur weil die Spannung höher ist? Wo liegt mein Denkfehler?
kein name schrieb: > Wo liegt mein Denkfehler? das ein Sicherung gar keine Spannung "sieht" bis sie abgeschaltet hat. Sie schaltet einfach bei einem Strom ab, egal welche Spannung.
Aber warum? Angenommen dünner draht in einer Lampe (Oder jeglicher anderer Draht) an 12v 1A wird er ganz leicht warm an 24v 1A Wird er Dolle Warm und an 48v 1A Brennt er durch. Warum ist das bei sicherungen anders?
kein name schrieb: > Aber warum? > > Angenommen dünner draht in einer Lampe (Oder jeglicher anderer Draht) an > 12v 1A wird er ganz leicht warm an 24v 1A Wird er Dolle Warm und an 48v > 1A Brennt er durch. Warum ist das bei sicherungen anders? Solch einen Draht gibt es nicht! Wenn über ihn immer 1 A fließt, fällt über ihm auch immer die gleiche Spannung ab, und er wird immer identisch warm.
kein name schrieb: > Bedeutet das das die teile 48v DC und 400v AC schalten können? > Kann ich die Sicher zum abschalten von Steckdosen verwenden? > Sie sollen hinter den schon verbauten 16A Automaten verbaut werden. > Lg solange die Sicherungen nicht schalten, sehen sie nichts von der Spannung. So lange ist die Spannung des Netzes egal Dann aber, beim Trennen, bildet sich ein Lichtbogen und es hängt sowohl vom Aufbau der Sicherung als auch von der Stromart ab, ob die Sicherung schnell genug trennen kann. 48V DC und 400V AC sind von der Belastung des Schalters her die Höchstwerte. Die Sicherung kann also bei DC bis 48V eingesetzt werden, bei AC bis 400V. Da es wesentlich schwerer ist, einen DC-Lichtbogen aufzutrennen als einen bei AC kommt die unterschiedliche Leistung zustande, die abgeschaltet werden kann. Der Ausdruck Selektivität besagt, bei der Reihenschaltung einer dieser Sicherungen und einer 16A-Sicherung wird zuerst die 4A ansprechen, ob dann AUCH die 16A-Sicherung anspricht, hängt von der Niederohmigkeit des Netzes ab, also wie schnell der Kurzschlussstrom ansteigt. Meistens schafft es die 4A-Sicherung abzuschalten bevor die 16A-Sicherung anspricht.
Ach man klaar wenn man die Spannung aufdreht steigt auch der Strom manchmal hab ich wohl aussetzer Sorry
kein name schrieb: > Die Schalter standen noch auf meinem Schreibtisch rum und aufmal kam mir > die Frage 230v 4A = 920w Abschaltleistung Die Abschaltleistung wird hoffentlich wesentlich höher sein. Typische Schutzschalter können 230V/10.000A abschalten. Das ist auch notwendig, weil bei Kurzschluss sehr hohe Ströme fliessen können. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Die Abschaltleistung wird hoffentlich wesentlich höher sein. Typische > Schutzschalter können 230V/10.000A abschalten. Das ist auch notwendig, > weil bei Kurzschluss sehr hohe Ströme fliessen können. es sind üblicherweise nur 6kA für eine UV. 10kA braucht man nur für Automaten die direkt im Zählerschrank sind.
Den Kurzschlussfall habt ihr ja beschrieben. Jetzt wäre der Überlastfall an der Reihe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.