Forum: PC Hard- und Software µC mit ethernet via Web-Browser konfiguieren?


von eth0 (Gast)


Lesenswert?

Hi,
wie finden Web-Browser und Board mit µC und Ethernet die im selben 
Subnetz hängen zusammen?

Im Subnetz gibt es auch einen DHCP server.

Das Board hat nur eine LED (kann nicht geändert werden).

Je einfacher desto besser!

Danke,
Chris

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Beispielsweise kannst du in den DHCP Server reinschauen und IP Adresse 
finden. Oft kann man in DHCP Servern die IP-Adresse zu einer MAC-Adresse 
fixieren, so dass sich die nicht ändert. Ggf. lässt sich dort auch ein 
Name dafür vergeben.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

eth0 schrieb:
> wie finden Web-Browser und Board mit µC und Ethernet die im selben
> Subnetz hängen zusammen?
>
> Im Subnetz gibt es auch einen DHCP server.

Hat das Board einen Webserver?
Hat das Board einen DHCP-Client?

wendelsberg

von eth0 (Gast)


Lesenswert?

Ja, das Board hat einen funktionierenden Webserver und DHCP-Client.

Der  DHCP Server ist eine (DSL/Kabel/UMTS/etc) Internet Router wie man 
ihn in  vielen Haushalten findet (z.B. Fritzbox).

Den DHCP Server kann man bestenfalls an und ausschalten - mehr nicht.

Ich suche eine DAU-kompatible Lösung für Oma&Opa die lokal und ohne 
Hilfe aus der 'Wolke' und nur mit dem Browser funktioniert..

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Mein Router (Netgear irgendwas…) kann trotz aktiviertem DHCP bietet 
bestimmten Clients eine statische IP geben. Hast du man nachgesehen ob 
dein Router das auch kann?

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

eth0 schrieb:
> Hi,
> wie finden Web-Browser und Board mit µC und Ethernet die im selben
> Subnetz hängen zusammen?

Du könntest UPNP (Windows) und Bonjour (Mac) implementieren. Dann wird 
Dein Board in der Netzwerkumgebung von Windows Vista/7/8 bzw OSX 
angezeigt. Bei Windows geht dann "Rechte Maustaste"->"Gerätewebseite 
anzeigen".

fchk

von Franz (Gast)


Lesenswert?

Frank K. (fchk) bot an
> Du könntest UPNP (Windows) und Bonjour (Mac) implementieren.

der TO schrieb nach Hilfe
> Ich suche eine DAU-kompatible Lösung für Oma&Opa

Ob der Dienst Universal Plug & PLay > UPNP so das Richtige für DAUs 
darstellt?
Von der Einfachheit der Anwendung her sicherlich, von der Sicherheit im 
Netzwerk wohl eher nicht!
Oder ist das Problem mit UPNP nicht mehr aktuell?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Franz schrieb:
> Von der Einfachheit der Anwendung her sicherlich, von der Sicherheit im
> Netzwerk wohl eher nicht!

Nach der Sicherheit wurde nicht gefragt.

Viel Alternativen gibts nicht. Wäre sonst die Aufgabe, aus exakt NULL 
vorliegender Information auf eine IP-Adresse zu schliessen, ohne sich 
zusätzliche Information beschaffen zu dürfen.

Bei genau dieser interessanten Aufgabe landet man, wenn in dem Board 
auch keine solche Minik eingebaut werden kann und auch keine zusätzliche 
Software auf dem PC oder sonst im Netz eingesetzt werden darf.

: Bearbeitet durch User
von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Franz schrieb:

> Von der Einfachheit der Anwendung her sicherlich, von der Sicherheit im
> Netzwerk wohl eher nicht!
> Oder ist das Problem mit UPNP nicht mehr aktuell?

In diesem Fall irrelevant. Du hast sicher die automatische Portfreigabe 
bei Routern im Kopf. Das ist eine mögliche Anwendung für UPNP. UPNP ist 
aber wesentlich umfangreicher. Dazu gehört unter anderen SSDP, "Simple 
Service Discovery Protocol", über das UPNP-Geräte gesucht und gefunden 
werden können. Das alleine könnte vielleicht schon reichen. Apple 
verwendet das "Konkurrenzprodukt" Zeroconf.

Ein Häkchen gibt es: Der verwendete IP-Stack muss Multicast und am 
Besten auch IGMP können.

fchk

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

eth0 schrieb:
> Der  DHCP Server ist eine (DSL/Kabel/UMTS/etc) Internet Router wie man
> ihn in  vielen Haushalten findet (z.B. Fritzbox).

Gehts nicht etwas spezifischer? Weil wenn es eine Fritzbox ist, dann 
kann man auch da dem Gerät einen Namen geben, unter dem es später im 
Netz sichtbar ist.

Ganz allgemein erscheint mir das als der sauberste Weg, Details unter- 
scheiden sich aber, je nachdem was denn nun DHCP spielt.


XL

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Weil wenn es eine Fritzbox ist, dann
> kann man auch da dem Gerät einen Namen geben, unter dem es später im
> Netz sichtbar ist.

Es sollte genügen, im DHCP-Request-Paket eine geeignete Client-ID zu 
verwenden.

von René D. (Firma: www.dossmatik.de) (dose)


Lesenswert?

Ohne Browser ging das früher mit Reverse Address Resolution Protocol.
Auf dem Mikrocontroller muss ein RARP Server laufen.

Schritt 1:
Der Mikrocontroller hat eine MAC-addr. Damit meldet er sich beim DHCP 
Server an. Er erhält eine IP Addr.

Schritt 2:
Dann muss dein Aplikationsrechner fragt mittele RARP welche IP hat 
folgende MAC Adresse?


Leider weiß ich nicht wie man so eine RARP Anfrage aus einem Browser 
anschiebt.

von Jürgen D. (poster)


Lesenswert?

eine recht einfache Lösung habe ich mal bei alten WEBCams gesehen.
Da gab es ein kleines Tool für den PC das ein bestimmtes Broadcast 
Telegramm versendet hat. Darauf haben die Kameras gewartet und eine 
Antwort mit ihrer aktuellen IP an das Tool gesendet.
Das klappt auch recht gut wenn kein DHCP Server vorhanden ist und die 
Default IP des Gerätes überhaubt nicht mit dem lokalen Netz zusammen 
past.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.