Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Temperatur Sensor


von Georg B. (georg_b)


Lesenswert?

Liebe Elektronik-Gemeinde,
seit ein paar Monaten verwende ich ein Fernthermometer (BBiQ) für meinen 
Sonntagsbraten, wobei die Temperatur auf dem Smartphone angezeigt wird - 
ein wunderbares Spielzeug ! Da der Sensor über eine 2,5mm Klinke 
("Mono") mit dem Gerät verbunden wird, ließen sich die 
Anwendungsmöglichkeiten mit einen zweiten Sensor gravierend verbessern. 
Der Sensor hat NTC-Charakteristik (0°C - 295 kΩ / 25°C - 89 kΩ / 100°C - 
6,5 kΩ) - kann aber 380°C messen !
Da ein Öffnen des Sensors ihn zerstören würde, zerbreche ich mir den 
Kopf, welches Bauteil darin verbaut sein könnte. Hat jemand eine Idee ?
Danke schon mal vorab
Georg

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Es gibt schon welche
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/450000-474999/467235-da-01-ml-Heissleiter_B57350_G103_256_de_en.pdf
Ob der 8k 500 GradC Sensor passt, oder ein nur bis 300 gehender 
erwiesenermassen auch bis 350 funktioniert, musst du nun abschätzen.

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Es gibt bspw. von US Sensor vergleichbare NTCs (zumindest bis 300 °C)
http://ussensor.com/do-35-standard-glass-encapsulated-thermistors
http://ussensor.com/do-35-standard-glass-encapsulated-thermistors-104jg1k-table

Basiswert (Widerstand bei 25 °C) dürften eher 100 kOhm sein und aufgrund 
der üblichen Toleranz 89 kOhm sein.

Falls mal wer NTCs für noch höhere Temperaturen sucht:
-40 °C bis 900 °C (nein, kein Schreibfehler)
http://www.vishay.com/docs/29150/ntcv101e4964hmb0.pdf

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Arc Net schrieb:
> Falls mal wer NTCs für noch höhere Temperaturen sucht:
> -40 °C bis 900 °C (nein, kein Schreibfehler)
> http://www.vishay.com/docs/29150/ntcv101e4964hmb0.pdf

Bei Anschlußdrähten aus Platin (laut verlinktem Datenblatt) sicherlich 
kein all zu preiswertes Vergnügen.
Ein Halogenlampe ist aus Quarzglas, die sollte ebenfalls bis in diese 
Temperaturregion ihren Dienst tun. Die Glühwendelhalter sind aus 
Molybdän und der Glühdraht aus Wolfram, die kommen damit eh klar. Bleibt 
als kritische Stelle nur die Verklebung im Sockel und ein eventueller 
Lötpunkt. Als preiswertes Massenprodukt sicherlich eine Überlegung wert 
;-)

Gruß Gerald

von Georg B. (georg_b)


Lesenswert?

Vielen Dank erst einmal für die prompte Reaktion und die vielen guten 
Vorschläge !
@Mawin: ich glaube mit den 300° Versionen käme ich wunderbar hin, da ich 
Fleisch und Öl (absichtlich) selten über 300°C erhitze …
@arc: die vorgeschlagenen Bauteile scheinen alle geeignet, allerdings 
habe ich Zweifel, daß es sich im Original um 100k handelt, da für den 
"Versuchsaufbau" Wasser im Glasgefäß über 6 min auf Temperatur gehalten 
wurde und die Temperatur mit einem Fluke 179 und K-Type Vorsatz 
kontrolliert wurde. Eine Kontrollmessung bei 37° ergab 53 kΩ, da der 
Hydrogens NTC 833 50kΩ ±3% bei 37° angibt - allerdings nur bis 100° 
geeignet ist.
@Gerald_b: wunderbare Idee mit der Quarzlampe, wobei ich allerdings kein 
Sockelproblem bei G4 sehe, was zudem den Anschluß per Lüsterklemme 
ermöglichen würde, wobei vielleicht die PVC-Isolation vorher entfernt 
werden müßte falls keine Teflonklemmen erhältlich sein sollten ! Da 
Quarzlampen allerdings eine PTC-Charakteristik haben, sollte ich sie 
vielleicht verkehrt herum in das Öl hängen …
Nachdem ich bei äbäh von einem Kartenspiel mit 24k Vergoldung für 8€ 
gelesen habe, schreckt mich das Material nicht sonderlich mehr gemäß der 
alten Paracelsus Weisheit: die Menge machts ..
Da es sich bei der Schaltung um keinen Thermostaten sondern um ein 
Messgerät für .. (mein Gott, jetzt hätte ich fast etwas unzeitgemäßes 
geschrieben) die Küche handelt, werde ich im Interesse einer hohen 
Genauigkeit (Stichwort: SousVide) weiter recherchieren - da ich nicht 
glaube, daß der Konstrukteur mehreren NTCs zusammengebastelt hat oder 
mit sehr unmodernen Linearisierungswiderständen gearbeitet hat.
Ich denke über eine Versuchsreihe mit einer 80°C Kalbsbrust und etwas 
Cabernet Sauvignon nach ..
Gruss Georg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.