Hi, Bin gerade dabei für ein mittelgroßes Ruderboot eine Vorrichtung zu bauen, die bei Regen oder leichter Undichtheit das Wasser wieder rauspumpt, sobalt ein Schwimmerschalter betätigt wird. Meine Frage besteht darin, wie ich das genau mit dem Laden des Akkus machen soll. Die besten eigenchaften hat da ein NiCd Akku. (Ladezyklen, Tempverhalten, Robustheit). Jedoch zwecks des Preises und der leichteren Tauschbarkeit für den Endverbraucher wäre ein NiMh sicher besser. Aber eigentlich geht es ja um das Laden bzw. soll das Ladegerät ja möglichs Energieeffizient arbeiten. Habe da was gefunden, aber schon am ersten Blick verraten mir die Kühlkörper, dass da einiges an Verlust anfallen würde. http://www.luedeke-elektronic.de/products/Akkus-Batterien-Ladetechnik/Bausaetze-Ladetechnik/NiCd-Akku-Ladegeraet-12V-AC-B1027.html?XTCsid=d0a62c4b59603ca470104c271f8a340f Welche Bauteile/Konzept eignet sich hier am besten? Die Solarzelle hat die Eigenschaften: 6V 120mA Werde mir wohl noch eine zweite besorgen. Pumpe habe ich mir diese besorgt: http://javtop-et.en.alibaba.com/product/1220880944-219526364/dc_brushless_water_pump_dc_water_cold_pump.html
Miß erst mal den Strom, den Deine Pumpe braucht und überlege, daß es auch 14 Tage regnen könnte. Dann weißt Du etwa, wieviel Ah Dein Akku haben sollte.
oszi40 schrieb: > Miß erst mal den Strom, den Deine Pumpe braucht und überlege, daß > es > auch 14 Tage regnen könnte. Dann weißt Du etwa, wieviel Ah Dein Akku > haben sollte. Die Pumpe schafft mit 0,8W bis 6W etwa 200 bis 450 Lieter pro Stunde. Wenn der Akku so 2Wh hat, ist das absolut ausreichend. Sollte es wirklich 14 tage regnen, muss man hald händisch nachhelfen. :)
Bei Solar brauchst du spezielle Solarlader, die die Panele im optimalen Arbeitspunkt betreiben. Ladegeräte, die eine feste Eingangsspannung erwarten sind da nicht geeignet.
Kein Name - Keine Ahnung. Ein MPP-Laderegler ist bei dieser kleinen Leistung Quatsch. Solarmodul und Akku sollten natürlich spannungsmäßig zusammenpassen. NiMh laden ist schwierig mit Solar, da man kein delta U oder delta T machen kann. Blei oder Li-Akkus sind einfacher zu Laden.
Stahlkette nicht vergessen…sonst wechselt das werte Material den Eigentümer im Nu…oder der Dieb benützt die Pumpe als Aussenbordmotor !
Richard Lunz schrieb: > Die Solarzelle hat die Eigenschaften: 6V 120mA > Werde mir wohl noch eine zweite besorgen. > > Pumpe habe ich mir diese besorgt: > http://javtop-et.en.alibaba.com/product/1220880944-219526364/dc_brushless_water_pump_dc_water_cold_pump.html Das wird alles sehr knapp. Die Pumpe hat min. 6V Betriebsspannung (ob sie dabei schon munter pumpt, musst du ausprobieren) und das Panel auch. Wenn da jetzt noch 5 Zellen NiCd/NiMh benutzt werden sollen, und nicht gerade die Sonne voll scheint, wird da nichts in den Akku geladen, zumal du auf irgendeine Art und Weise (Diode) auch noch Rückfluss ins Panel verhindern solltest. In unseren Breiten musst du dir also auf jeden Fall noch ein weiteres Panel zulegen. Ansonsten kannst du die gute alte Konstantstromquelle zum Laden benutzen, entweder den o.a. Bausatz oder was anderes selbstgebautes. Wusste gar nicht, das NiCd Akkus noch erhältlich sind? Sind sie das? Normalerweise nimmt man in der Bootstechnik ja Blei(gel), solch einen Akku kannst du dann mit konstanter Spannung (etwa 7,2V) laden, die Gefahr von zu hohem Ladestrom besteht ja bei den Panels nicht.
also ich würde zu einem 12V Bleigelakku greifen. 7 - 20Ah. Die sind noch relativ günstig und nicht so schwer. Dazu einen kleinen Solar Laderegler und eine Unterspannungsabschaltung für die Akkus. Im Ernstfall muss die Spannung für die Pumpe noch runter gesetzt werden, was bei 1A kein Problem ist.
Die Pumpe hat einen BRUSHLESS Motor. Schon daran gedacht, was das bedeutet? Kaufe einen Schöpflöffel oder warte bis die Sonne das Boot innen trocknet!
Richard Lunz schrieb: > Die Pumpe schafft mit 0,8W bis 6W etwa 200 bis 450 Lieter pro Stunde. Aber nur bei 0m Förderhöhe. Du hast bestimmt 0,5-1m Förderhöhe, damit schafft die Pumpe schon deutlich weniger. Aber Versuch macht klug. Arsenico schrieb: > Die Pumpe hat einen BRUSHLESS Motor. Aber wohl einen internen Regler, sie wird mit DC bestromt. p.s. : Genausowenig wie du dich Riechard schreibst schreibt man "Lieter". :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.