Forum: PC Hard- und Software Wer Kennt diesen Stecker


von Hans L. (holzwurm56)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo ,
ich habe 2 rugged Laptops Roda Rocky ersteigert , die Teile kann man im 
Prinzip nicht gebrauchen weil man für den Preis von einem Akku schon 
einen CF-30 bekommt . Ich wollte die jetzt als eine Art Terminal an 
einer Maschine benutzen . Hinter dem Netzwerksymbol ist allerdings ein 
Anschluß den ich nicht kenne . Kennt jemand so ein Teil und gibt es 
einen Adapter auf einen normalen Netzwerkstecker . Zum Vergleich habe 
ich einen normalen Stecker daneben gehalten .

MfG

Hans

von Ein Gast (Gast)


Lesenswert?

Das könnte ein Stecker für Fasern sein, eine Faser zum Senden und eine 
zum Empfangen, welche Variante es aber genau ist, weiß ich auf anhieb 
auch nicht. Es wird dann wohl auch einen aktiven Umsetzer benötigen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Das scheint in der Tat eine optische Netzwerkschnittstelle zu sein.

Ein Umsetzer dafür ist vermutlich teurer als ein per USB 
anzuschließender Netzwerkadapter.

von Gero (Gast)


Lesenswert?

Das sieht für mich eher wie ein MHF1 oder MCx-Stecker aus, schau mal 
hier:

MHF-Varianten
http://www.mt-rf.com/shownews.asp?id=228

MC-Varianten
http://www.wimo.de/wlan-kabel_d.html


Wen es optisch wäre, müsste doch zumindest einer von beiden Stecker 
leuchten, oder?

Mir ist allerdings auch kein koaxialer Stecker bekannt bei welchem zwei 
Anschlüsse derart nebeneinander sitzen, könnte eine herstellereigene 
Lösung sein.

Ich würde mal an Roda mailen, ist ja ne deutsche Firma und die können 
dir sicher auch weiter helfen, um was für ein Modell handelt es sich 
denn!?
--> http://roda-computer.de

von Peter N. (bleumann)


Lesenswert?

Schau mal in das Handbuch, vielleicht hilft Dir das weiter
http://www.ruggedhardware.eu/manuals/Handbuch_RK786Ex.pdf
und hier das Verzeichnis von Roda, wo man eine ganze Menge von 
Handbüchern findet
ftp://www.roda-computer.de/_legacy_models/Notebooks/

Gruß!

: Bearbeitet durch User
von ASCII (Gast)


Lesenswert?

das ist ein LC stecker für Glasfaser

von Philip S. (psiefke)


Lesenswert?

Für mich sieht das sehr eindeutig nach einem festverbauten SFP aus. 
Welche Wellenlänge es allerdings ist, wird sich wohl nur durch 
ausprobieren oder eben das Datenblatt des Gerätes herausfinden lassen.

Der passende Stecker dazu heisst im Übrigen LC

https://www.google.ch/search?q=sfp&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=zsRxU8OyKqq47AaKpYHgBw&ved=0CAgQ_AUoAQ&biw=1409&bih=779

https://www.google.ch/search?q=sfp&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=zsRxU8OyKqq47AaKpYHgBw&ved=0CAgQ_AUoAQ&biw=1409&bih=779#q=LWL+LC&tbm=isch

Wenn du kein Leuchten erkennen kannst, liegt die Vermutung nahe, dass 
die Wellenlänge nicht 850nm ist. Das sieht man mit dem Auge grad' noch 
so.
Mein nächster Versuch wäre ein switch mit 1310nm SFP und ein 
Singlemode-LWL

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

http://de.wikipedia.org/wiki/LWL-Steckverbinder#LC
Verbreitet bei Ethernet 1Gb/10Gb und Fibre Channel.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Philip Siefke schrieb:
> 1310nm SFP und ein Singlemode-LWL

Wobei man genau da besser nicht direkt reinschauen sollte.

von ASCII (Gast)


Lesenswert?

Gero schrieb:
> Mir ist allerdings auch kein koaxialer Stecker bekannt bei welchem zwei
> Anschlüsse derart nebeneinander sitzen, könnte eine herstellereigene
> Lösung sein.

besser nicht versuchen da irgendwelche Drähte reinzustopfen.. dann ist 
garantiert der Laser und der Empfänger hinüber.

Es gibt übrigens Preiswerte umsetzer von Fibre auf Kupfer. Dazu müsste 
man allerdings wissen was für ein Typ der Anschluss ist.
Wellenlänge (in der Regel 850nm bei Multimode oder 1310nm bei 
Singlemode).
Dazu bräuchte man dann das entsprechende SFP und Kabel für den Umsetzer

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

ASCII schrieb:
> Dazu müsste man allerdings wissen was für ein Typ der Anschluss ist.
> Wellenlänge (in der Regel 850nm bei Multimode oder 1310nm bei
> Singlemode).

LWL ist bei einem Laptop selten genug - Single Mode wäre schon ziemlich 
bizarr.

: Bearbeitet durch User
von ASCII (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Wobei man genau da besser nicht direkt reinschauen sollte.

1310 und 850nm sind i.d.r. ungefährlich, solange es sich nicht um 
high-power-laser handelt (zum beispiel für WDM). der natürliche 
Lidreflex schützt genug. Allerdings kann man 1310 nicht sehen.

von ASCII (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> LWL ist bei einem Laptop selten genug - Single Mode wäre schon ziemlich
> bizarr.

Stimmt. Habe ich allerdings auch schon gesehen. Hatte im Geschäft auch 
ein Laptop mit SFP-Slot. Sehr praktisch im Provider Business :)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

ASCII schrieb:
> der natürliche Lidreflex schützt genug.
> Allerdings kann man 1310 nicht sehen.

Eben. Reagiert der Lidreflex auch auf Infrarot?

von Philip S. (psiefke)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> ziemlich
> bizarr.

Ziemlich bizarr sind ja militärisch genutzte Gerätschaften* nicht 
selten. Früher dachte man sich vielleicht, dass LWL Übertragungen 
entsprechend „abhörsicherer“ seien oder der Gedanke ging in Richtung 
extralanger Netzwerkstrippen. Oder noch trivialer: Galvanische Trennung 
zu einem Fremdsystem...


* wie es ruggedized Laptops ja häufig sind und man es dem Handbuch auch 
entnehmen kann...

von ASCII (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Eben. Reagiert der Lidreflex auch auf Infrarot?

So genau weiss ich das nicht. Ich kann hier nur wiedergeben was mir in 
div. kursen beigebracht wurde ;) Auf jedenfall ist mir kein Fall bekannt 
das ein normales 10km Singlemode-SFP jemals zu Schäden geführt hätte - 
habe da selbst unzählige male reingesehen. Der Pegel ist meiner ansich 
nach auch nicht hoch genug um irgendwelche Schäden anzurichten (bei 10km 
in der Regel zwischen -10 bis -16dBm).
Anders siehts bei heavy 120km WDM SFPs aus (1510nm z.B.) - das fühlt man 
sogar auf der Haut..

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

ASCII schrieb:
> Dazu bräuchte man dann das entsprechende SFP und Kabel für den Umsetzer

Wobei viele LWL/RJ45-Konverter nicht mit modularem Mini-GBIC/SFP 
arbeiten, sondern die LWL-Buchse genau wie im Laptop direkt eingebaut 
ist.

: Bearbeitet durch User
von ASCII (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Wobei viele LWL/RJ45-Konverter nicht mit modularem Mini-GBIC/SFP
> arbeiten, sondern die LWL-Buchse genau wie im Laptop direkt eingebaut
> ist.

Zyxel und Blackbox haben solche mit SFP-Slot. Häufing findet man auch 
(ältere) mit SC-Steckern

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

ASCII schrieb:
> Häufing findet man auch (ältere) mit SC-Steckern

Hauptsächlich zu Zeiten von 100Mbit, da war noch SC üblich. Kann man 
auch verwenden, wenn der Laptop auf dem Stecker 100/1000 kann.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.