Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie ungenutzte differentielle Eingänge beschalten?


von Ralph T. (programinator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

mal eine Frage an die Profis. Ich habe hier ein IC mit mehreren 
differentiellen Line Receivern (siehe Anhang). Da ich nicht alle 
Eingänge benötige, stellt sich mir die Frage wie ich mit den ungenutzten 
Eingängen zu verfahren habe. Wie würdet ihr das machen?
* unbeschaltet lassen, da die Eingänge über die Spannungsteiler "ein 
zuhause haben",
* jeweils einen Kondensator nach Masse legen, um AC (Rauschen, 
hochfrequente Störungen, ...) kurzzuschließen,
* direkt nach Masse,
* beide Pins mit Kondensator brücken,
...


Vielen Dank für jede ernst gemeinte Hlfe

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Einen nach Plus, den anderen nach Masse.

von Walter Tarpan (Gast)


Lesenswert?

Danke für die ausführliche Beschreibung der Umgebung Deiner Schaltung.

Wenn Du die Pins dauerhaft nicht brauchst, ist "beide auf Masse" aber in 
Ordnung - vorausgesetzt, das liegt innerhalb der Spezifikation der 
differenziellen Eingänge.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

Wie heißt der Chip?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Einen nach Plus, den anderen nach Masse.

Einen nach Plus oder GND, den anderen offen lassen. Damit ist der 
Ausgang auch stabil.

von Third E. (third-eye)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Max H. schrieb:
>> Einen nach Plus, den anderen nach Masse.
>
> Einen nach Plus oder GND, den anderen offen lassen. Damit ist der
> Ausgang auch stabil.

Sehe ich auch so.
Denn wenn Du beide Eingänge auf's selbe Potential hängst, ergibt sich 
aufgrund von Rauschen und Toleranzen immer eine - wenn auch geringe - 
Differenzspannung. Diese könnte ggf. den Ausgang schalten lassen.

Allerdings vermute ich wegen des Schmitt-Trigger-Symbols, dass diese 
kleine Spannung wohl nicht zum Flattern des Ausgangs reichen würde.

Third-Eye

von Ralph T. (programinator)


Lesenswert?

Vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten.
Es handelt sich um den SRC4392 von TI 
(http://www.ti.com/product/src4392). Einen kombinierten 
SampleRateConverter für Audio mit integrierten Transceivern für AES/EBU.
In meiner Anwendung benötige ich nur einen symmetrischen Eingang (RX1+ 
u. RX1-). Die restlichen drei sind ungenutzt und daher meine Frage zur 
Beschaltung. Auf Seite 31 befindet sich die oben gezeigte 
Eingangsbeschaltung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.