Forum: PC Hard- und Software USB Front panel Problem "Datenträger ist nicht Formatiert"


von Dominik F. (dommi81)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe seit kurzem (Mainbordtausch) das Problem dass bei anstecken 
eines USB 2.0 Sticks an dem betroffenen Mini-ITX PC in Windows die 
Meldung auftaucht "Datenträger nicht Formatiert". Diese Meldung kommt 
dann auch beim ursprünglichen PC von dem der USB Stick bespielt wurde. 
Es erscheint mir so als wäre das Dateisystem "zerschossen". Nach dem 
formatieren geht der Stick auch wieder bis ich ihn wieder an das 
Frontpanel des besagten PC anstecke.

Meine erste These war EMV Störstrahlung oder gar elektrostatische 
Entladung.
Ein Kollege riet mir mit 10K Pull-Up od Pull-Down Widerstände d+ und d- 
zu beruhigen, aber soweit ich weiß ist dann kein usb 2.0 High Speed mehr 
möglich lt. Spezifikation.

Lange Rede kurzer Sinn, ich glaube das es am Kabel liegt das Frontpanel 
und USB-Header verbindet. Dieses geht ganz knapp an Arbeitsspeicher und 
ATX Stecker vorbei. Kann eine Induktivität oder gar eine 
elektrostatische Entladung dies hervorrufen? Sollte ich das Kabel am 
Fronpanel mit einem Ferrit Magneten bestücken oder gar abschirmen. Oder 
ist das mit den Pull-up/down Widerständen sinnvoll?

Ich hoffe jemand von euch weiß Rat.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Das Kabel gegen ein normgerechtes abgeschirmtes austauschen.

Tritt der Fehler auch beim nutzen der rückseitigen USB Anschlüsse auf?

von Dominik F. (dommi81)


Lesenswert?

Sind die internen USB Kabel in der Regel geschirmt? Wird der Schirm an 
dem einzelnen Pin am Header gelötet oder einfach auf GND? Oder egal?

Nein, das ist ja das kuriose, auf der Rückseite funktioniert alles 
tadellos. Ich habe noch einen PC zusammen gebastelt der auch sporadisch 
ähnliche mucken macht. Die einzige konstante ist das die Gehäuse 
"Günstig" waren.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Hatte ich hier auch bei diversen Discounter-Rechnern. Häufig sind die 
Verbindungen zum Frontstecker grausam schlecht.Wird die Leitung bissel 
anders verlegt oder das neue Mainboard gibt nur paar mV weniger raus, 
geht nix mehr richtig.

Es kann auch passieren, daß die Belegung für den Schirm auf einem 
anderen Pin ist als vorher. Es gibt mindestens 3 verschiedene Belegungen 
für den USB-Frontpanel-Stecker, die häufiger vorkommen.

--

USB2 geht immer nur mit geschirmten Kabelchen. alle anderen machen nur 
Mucken.

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik Fenzl schrieb:
> Sind die internen USB Kabel in der Regel geschirmt?

Sollten sie sein, aber es gibt auch Müll.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Von vorne kommend kann man statisch aufgeladen sein (auf dem Stuhl 
rutschen oder über den Teppich gehen).

Um an die hinteren Anschlüsse zu kommen, wird man den PC meistens zuerst 
berühren, sich also entladen.

Geschirmtes Kabel sollte helfen, dann fließt die Entladung über den 
Schirm und weniger über die Datenleitungen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Geschirmtes Kabel sollte helfen, dann fließt die Entladung über den
> Schirm und weniger über die Datenleitungen.

Sofern der USB-Stick mit einem normalen USB-Stecker und keiner 
metallkragenlosen Sparausführung ausgestattet ist, ist das kein Thema, 
denn genau dieser Metallkragen berührt beim Stecken als erstes den 
korrespondierenden Metallkragen des USB-Buchse - und das wiederum dient 
der Entladung.

von Dominik F. (dommi81)


Lesenswert?

Ich bin gerade mitten im Umbau des Kabels. Als Ersatzteilspender dient 
das Kabel eines USB "Brackets" bei dem der Schirm als GND benutzt wird.

Beim Ausbau des Frontplanes habe ich gleich gesehen dass das so nicht 
ordentlich funktionieren kann. Eine stinknormale acht-adrige strippe 
weder mit Schirm noch die Datenleitungen verdrillt.

Bei der China Papierplatine lösen sich mal wieder die Lötpads ab beim 
Auslöten :-(. Bin schon kurz davor Eagle anzuwerfen.....

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Dominik Fenzl schrieb:
> Eine stinknormale acht-adrige strippe
> weder mit Schirm noch die Datenleitungen verdrillt.

Das war bei USB1.1 üblich und hat dort auch funktioniert. Ab USB2.0 
nicht mehr.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Das war bei USB1.1 üblich und hat dort auch funktioniert. Ab USB2.0
> nicht mehr.

Da bei beiden die Kabel exakt identisch spezifiziert sind, war es aber 
schon immer Pfusch.
Auch USB1.1 braucht verdrillte und abgeschirmte Leitungen, und ein 
Kabel, das die USB1.1-Anforderungen einhält, funktioniert auch mit 
USB2.0

(Die einzige kabeltechnische Abweichung bezieht sich auf 
Low-Speed-Devices mit 1.5 MBit/sec, was aber praktisch ausschließlich 
Mäuse und Tastaturen sind)

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Da bei beiden die Kabel exakt identisch spezifiziert sind, war es aber
> schon immer Pfusch.

Stimmt. Bei Gehäusen mit etwas längeren Zuleitungen war das dann auch 
grenzwertig und hat oft zu Problemen geführt.

von Dominik F. (dommi81)


Lesenswert?

Okay, dann danke ich euch mal für die guten Tipps. Der Umbau war 
erfolgreich, nur das 1 USB Port nicht funktionierte. Ich habe die 
Platine noch einmal "überlötet" und wollte nur kurz testen ob alles 
funktioniert bevor ich die Geschichte mit Heißkleber fixiere. Jedenfalls 
habe ich jetzt das Mainboard geschrottet. Es pfeift jetzt nur noch in 
einem langen Dauerton. Vielleicht bin ich mit den Lötstellen ans Gehäuse 
gekommen was ich eher nicht glaube, aber was soll es sonst "zerstört" 
haben. Auch wenn ich jetzt das USB Mysterium endlich gelöst habe bin ich 
jetzt vollkommen entmutigt weil ich ein 70€ Mainboard geowned habe und 
es ersetzten muss aus eigener Tasche :(

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Mit etwas Glück hast du nur einen Widerstand getötet. Suche zwischen 
USB-Header und Controllerchip oder in der Nähe des Netzteilsteckers.

von Denis G. (denis)


Lesenswert?

Sparen kann teuer sein ;)

von Dominik F. (dommi81)


Lesenswert?

Entwarnung! Ich verliere noch den Verstand hier. Keine Ahnung was los 
war. Ganz sporadisch nach ein paar Stunden und etlichen Tests läuft er 
wieder an.

Denis G: schrieb:
> Sparen kann teuer sein ;)

Die Betonung liegt auf kann. Ich habe schon zu viele teurere Elektronik 
gesehen die noch minderwertiger war. Also kann man es nicht am sparen 
fest machen, wohl eher an Glück, Erfahrung und Versand. Aber jeder von 
uns griff schon mal ins chinesische Klo ;)

Helge A. schrieb:
> Mit etwas Glück hast du nur einen Widerstand getötet. Suche zwischen
> USB-Header und Controllerchip oder in der Nähe des Netzteilsteckers.

Danke für den Tipp. Ich denke da gleich immer an Siliziumhimmel und an 
das schwächste Glied in der Kette bzw. Schaltung.

von Jüntha (Gast)


Lesenswert?

Dominik beschwerte sich:
>Bei der China Papierplatine lösen sich mal wieder die Lötpads ab beim
>Auslöten :-(. Bin schon kurz davor Eagle anzuwerfen.....

>Ich habe die
>Platine noch einmal "überlötet" und wollte nur kurz testen ob alles
>funktioniert bevor ich die Geschichte mit Heißkleber fixiere.

Vielleicht wäre es sinnvoll, ein wenig zu üben, wie man lötet....

Jruß Jüntha

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.