Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Filter stabil dimensionieren


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ich habe einen digitalen Filter:

Und ich muss das v so wählen, dass der FIlter stabil ist.
Ich habe mir überlegt ob ich den Betragsgang brauche, weil dieser ist ja 
wichtig oder?
Ich muss also den Betragsgang bilden und dann dort das k so setzen, dass 
keine unendlichkeitsstellen auftreten oder?

Mich verwirren diese komischen Lösungen. DIese sagen nämlich:
"Für Stabilität muss |v| < 3 sein"

Aber ich verstehe überhaupt nicht warum?

von Filterkaffee (Gast)


Lesenswert?

Mach mal die 4 weg.
1
         z - .25v 
2
H(z) = ------------
3
         z + .33v
Jetzt noch das allgemeine Stabilitätskriterium im PN-Diagramm der 
z-Ebene anwenden...oder wie war das nochmal...

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Die Polstelle von z liegt bei  z = -v/3
Wenn der Reakteil von z positiv wird, dann ist das ganze instabil. Das 
heißt Re(z) <= 0; -> v > 0

Jedoch ist v laut lösung: |v| < 3
Das verstehe ich nicht

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hat denn keiner ne Idee wieso es zu diesem 3er kommt? Ich habe die 
Stabilitätsbedingung angesetzt, aber diese sagt mir, dass Re(z) < 0 sein 
muss und daraus folgt unmittelbar, dass k > 0 sein muss da ich ja keine 
komplexen Nullstellen habe.

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

ich würde die Nullstellen des Nennerpolynoms suchen.. vorher kannst du 
aber noch ein bisschen was raus kürzen, denke ich.

Allgemein muss |z_i|  < 1 sein für die i-te Nullstelle (eigentlich Pol), 
daher scheint mir dein Resultat plausibel so auf den ersten  Blick ;)

Gruss

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Tobias Plüss schrieb:
> Allgemein muss |z_i|  < 1

du meinst kleiner als 0 oder? Und wieso Betrag? Es muss doch gelten, 
dass die Polstelle einen negativen oder gleich 0 großen Realteil hat 
oder? Das heißt Re(z_polstelle) < 0. z_polstelle ist aber reel und 
gleich -k/3.

Wenn ich das einsetze dann kommt raus: k > 0 sein.

Tobias Plüss schrieb:
> Allgemein muss |z_i|  < 1 sein für die i-te Nullstelle (eigentlich Pol)

Das verstehe ich nicht, woher kommt das? Das war doch bei der 
Laplacetransformation anders...

von nicht "Gast" (Gast)


Lesenswert?

z + v/3 = 0 => z = - v/3 als Nullstelle des char. Polynoms.

Mit der Stabilitätsbedingung |z| < 1 ->

|-v/3| < 1 ->
|-v|/3 < 1 ->
|v| < 3

von nicht "Gast" (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Das verstehe ich nicht, woher kommt das? Das war doch bei der
> Laplacetransformation anders...


siehe z.B.: Punkt 2.3

http://me-lrt.de/zeitdiskrete-systeme-beschreibung-zeitbereich-zustandsraum

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Nachtrag:
der Pol liegt bei z = -v/3. Damit |z|<1 ist muss |v|<3 sein.

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

zur z-Trafo:
schau mal in meiner Zusammenfassung

http://files.kooltek.net/math.pdf
ca. S. 230

dort wird begründet warum die Pole bei der z-Trafo im Einheitskreis und 
bei det Laplacetrafo in der linken Halbebene sein müssen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.