Hallo, ich habe bei Reichelt ein sehr günstiges Multimeter (PeakTech 1070 DMM) bestellt. Die Spannungs- und Widerstandsmessung funktioniert einwandfrei, die Strommessung jedoch nicht - es werden immer 0 Ampere gemessen, egal wie die Messleitungen eingesteckt sind. Dass man zum Messen den Stromkreis öffnen und den Strom durch das Multimeter fließen lassen muss, weiß ich, offenbar ist der Kreis aber unterbrochen (LED leuchtet nicht mehr). Ist das Multimeter defekt oder habe ich einen Denkfehler bzw. mache etwas falsch? Danke für Antworten
Vieleicht ist beim rumfummeln die Sicherung im Multimeter schon durchgeknallt;)
Rote Messleitung in Buchse VmA (rot) Schwarze Messleitung in COM (schwarz) Einstellen auf A Messung 200mA Bat--R--LED--MESSLEITUNG ROT Mit der Schwarzen Messleitung zurück zur Batterie. Wenn es dann nicht funzt ist des DMM defekt. Gruß Marc
Marc W. schrieb: > > Wenn es dann nicht funzt ist des DMM defekt. Nicht unbedingt. Siehe obige Postings.
Du hast aber die Messpitzen am Multimeter umgesteckt? Also von V(in) auf A(in) ?
Mess' doch mal den Widerstand des Strompfades: eine Klemme in 200mA, andere in V, Messpitzen zusammenhalten. Darf nur wenige Ohm ergeben. Gruß, Walter
Wenn ich die Spitzen zusammenhalte, bekomme ich 0 Ohm (ansonsten unendlich). Eingesteckt war alles richtig.
Elias F. schrieb: > Wenn ich die Spitzen zusammenhalte, bekomme ich 0 Ohm (ansonsten > unendlich). Eingesteckt war alles richtig. Und wenn du die Sicherung vom Multimeter zwischen die Spitzen hälst.
H.Ippias schrieb: > Arsenico schrieb: >> Anleitung durchlesen ! > > Wie unsportlich ... Warum? Der TO weiß nicht wie so ein Gerät zu handhaben/prüfen ist...Aber egal. Du gehörst bestimmt zu der Sorte, die nie eine Anleitung benötigt... Strom immer in Reihe und Spannung parallel messen! Den Messpfad für die Spannung bekommst du so schnell nicht klein (sehr großer Widerstand), jedoch bei der Strommessung musst du aufpassen! Da der Widerstand des Strmmesspfades sehr klein ist, machst du die Sicherung die dort verbaut ist schnell kaputt. Daher immer aufpassen, wenn du Strom und dann Spannung misst. Wenn du nicht weißt wie viel Strom fließt (ungefähr), dann nimm immer den größten Messbereich. Die meisten DMM haben einen Pfad für größere Ströme. Meines hat 20A. Miss einfach mal wie oben erwähnt die Sicherung durch. Falls diese ganz ist, müsste dein DMM defekt sein (vorrausgesetzt das du es richtig angeschlossen hast).
ich kenne es so, wenn man die Messleitung so angeschlossen hat um Spannung oder Widerstand zu messen, ist das auch für den kleinen Strombereich meist 2mA/20mA/200mA erst beim größeren Messbereich meist 10 oder 20A muss man die rote Messleitung umklemmen.
> es werden immer 0 Ampere gemessen
Ich kann dich trösten. Das ist bei 3 meiner Multimeter anderer Marken
inzwischen auch. Einmal irrtümlich im Strommessbereich Spannung gemessen
und schon ist die Sicherung kaputt. Also aufschrauben, Sicherung
herausnehmen und die Sicherung mit dem Ohmmeter durchmessen. Da diese
bestimmt kaputt ist(hochohmig), eine neue Sicherung kaufen. Am besten
gleich mehrere Sicherungen kaufen.
Das heißt, wenn ich das Ding einmal parallel geschaltet habe ist die Strommessfunktion hin? Dann ist das wohl der Fall :D Die Sicherung scheint offenbar defekt zu sein. Naja, eine neue werde ich jetzt erst mal nicht kaufen, die Strommessung ist momentan noch nicht so wichtig für mich, und man kann sich den ja sowieso ausrechnen.
Thomas O. schrieb: > ist das auch für den kleinen > Strombereich meist 2mA/20mA/200mA erst beim größeren Messbereich meist > 10 oder 20A muss man die rote Messleitung umklemmen. Da hast du aber 4 Buchsen. Das genannte MM hat aber nur drei. Da das Gerät neu ist und Messung in einem LED Stromkreis passierte, liegt sicher ein Bedienfehler vor. 10-20A muß erst einmal ein Netzteil liefern. Mein Vorschlag ist, eine 9V Batterie und einen 100Ohm R in Reihe zum Meßgerät schalten.
ja einmal parallel und die Sicherung ist hin wenn die Quelle genug Strom geliefert hat. Meistens ist auch nur der kleine Bereich bis 200mA per Sicherung geschützt. Beim 10 oder 20A Kreis dürfte mind. die Amperemeterfunktion hinüber sein.
Das Teil scheint gar keine Sicherung zu haben. Die 10A sind ungeschützt.
Es geht meiner Meinung nach um den 200mA Messbereich und da ist bestimmt eine Sicherung drin.
Naja wundern tut es mich auch ein wenig, ich habe ausschließlich meinen USB-Programmierer gemessen, und der wird wohl kaum auch nur über 1A kommen.
10-20A-Meßbereiche sind häufig ohne Sicherung. Dann brennt irgendeine Leiterbahn durch, läßt sich meist reparieren. -- Die 200mA-Messung ist fast immer abgesichert. Und ja. USB - Ausgänge können kurzzeitig ziemlich viel Strom liefern ;)
Elias F. schrieb: > Naja wundern tut es mich auch ein wenig, ich habe ausschließlich meinen > USB-Programmierer gemessen, und der wird wohl kaum auch nur über 1A > kommen. Unk hier nich rum, schraub das Teil auf und sieh endlich nach!
Elias F. schrieb: > Naja, eine neue werde ich > jetzt erst mal nicht kaufen, die Strommessung ist momentan noch nicht so > wichtig für mich, und man kann sich den ja sowieso ausrechnen. Das ist nicht die beste Idee. Beim nächsten "ich muss mal Strom messen" hast Du das vergessen und suchst nicht existente Fehler in der entstromten Schaltung.
Helge A. schrieb: > Die 200mA-Messung ist fast immer abgesichert. Und ja. USB - Ausgänge > können kurzzeitig ziemlich viel Strom liefern ;) Und in der Anleitung zu besagtem Multimeter steht auf der zweiten Seite unter "5. Auswechseln der Batterie und der Sicherung" sogar, dass die kleinen Strommeßbereiche mit 250mA abgesichert sind. Die wird ein simpler USB-Anschluß locker knacken.
Wie kann man nur so faul sein, die Sicherung zu prüfen und ggf. auszuwechseln? Steht doch alles in der Bedienungsanleitung! Lieber wird ein Thread aufgemacht und zwei Tage diskutiert - ich fasse es nicht! Und zu guter Letzt: Ich hab's nicht eilig mit dem Strommessen, ich kauf mir irgendwann mal 'ne Sicherung...
Dirk J. schrieb: > Wie kann man nur so faul sein, die Sicherung zu prüfen und ggf. > auszuwechseln? Steht doch alles in der Bedienungsanleitung! Lieber wird > ein Thread aufgemacht und zwei Tage diskutiert - ich fasse es nicht! Und > zu guter Letzt: Ich hab's nicht eilig mit dem Strommessen, ich kauf mir > irgendwann mal 'ne Sicherung... Da kann man wirklich nur Kopfschütteln... Dirk J., ich stimme dir voll und ganz zu. Da will einer Strom messen, versuchts und schaffts nicht. An sich nicht schlimm, ich frage mich nur folgendes: 1. Die Bedienungsanleitung ist sicher nicht aus Spaß dabei. 2. Zuerst willst du Strom messen, dann aber heißt es "nicht mehr so wichtig" 3. Die Ratschläge im Forum waren wirklich gut, man muss sie nur ausführen. Etwas mehr Eigeninitiative bitte! P.S.: Sorry, falls ich etwas "unartig" wurde, aber das musste jetzt mal raus...
Wozu überhaupt ein Multimeter ? Kaufe doch 'ein' Voltmeter, '1' Amperemeter, '1' Durchgangsprüfer , '1' Milliamperemeter, '1 Frequenzmessgeraet usw Dann kannst Du immer das passende Gerät einsetzen ! Aber bitte nicht mit dem Amperemeter an Hochspannung, denn sonst sind wir wieder am Ausgangspunkt,mit den Worten: …brauche ich eigentlich nicht, das kann ich ja berechnen ;-()
Mike schrieb: > die > kleinen Strommeßbereiche mit 250mA abgesichert sind. Die wird ein > simpler USB-Anschluß locker knacken. Sei doch froh drumm bevor dein Multimeter beim "Spannungsmesssen" den USB-Anschluss locker knackt.
Natürlich ist es grenzwertig, wenn man für die Strommessung nicht umstecken muß. Da wird wohl öfter ein Sicherungstausch anstehen. Das würde mir da auch passieren. Meine MM, ein billiges und ein besseres haben glücklicherweise 4 Buchsen. Obiges mit 3 Buchsen sollte man nicht kaufen. Im Nachhinein ist man klüger.
Mein Multimeter erschrak mich mit einem Warnton, als ich das erste Mal in den Strommessbereich schaltete. Ich wollte nach dem Umschalten umstecken. Ausserdem blinken die zu verwendenden Buchsen rot, wenn die Strippen da nicht drinstecken. 73
Danke für die Info. Ich habe hier die durchgebrannte 250er Sicherung auf die Schnelle testweise mit einer 300er ersetzt. (Hatte nichts besseres da.) Um es kurz zu machen, ich bin mit dem Messergebnis NICHT zufrieden. Es wird mir für mein dafürhalten ein etwas zu kleiner Wert angezeigt. Ist das richtig so? Wenn dem so ist, wie hochwertig (und genau) sollte dann so eine Sicherung sein? Oder liegt das an etwas anderm?
Es wäre ein grober Designfehler, wenn der Innenwiderstand der Sicherung das Meßergebnis der Strommessung beeinflußt. Dafür sind eigene Meßwiderstände eingebaut, deren Spannungsabfall angezeigt wird.
Multimeterman schrieb: > Oder liegt das an etwas anderm? Solange die Sicherung keinen nenenswerten Widerstand ist alles in Ordnung. Du weißt aber schon, dass alles eine gewisse Toleranz hat? Wenn du einen Dtrom von 20 mA Ampere durch deine LED erwartest, müssen nicht zwangsläufig 20 mA fließen. Der Vorwiderstand und die LED selbst haben ja Toleranzen, die dazu führen. Du kannst ja jetzt mal die realen Werte deiner Bauteile aufnehmen... Beachte auch die Stromfehler bzw. Spannungfehler Schaltungen!
Helge A. schrieb: > Es wäre ein grober Designfehler, wenn der Innenwiderstand der Sicherung > das Meßergebnis der Strommessung beeinflußt. Dafür sind eigene > Meßwiderstände eingebaut, deren Spannungsabfall angezeigt wird. Die verändert aber trotzdem den Stromfluß der Schaltung, da sich der Gesamtwiderstand ändert. Von Designfehler kann man da keum sprechen, eher vom ohmschen Gesetz...
Multimeterman schrieb: Du brauchst 9 Monate, um eine Sicherung zu wechseln, du bist nicht in der Lage zu nennen, um welchen Betrag der Messwert falsch liegt und was denn deine Referenz war. Daher bin ich einmal unhöflich und beantworte die folgende Frage entsprechend. > Oder liegt das an etwas anderm? Shit, ich bin doch zu gut gelaunt, um jemanden einen "Idioten" zu nennen...
Multimeterman schrieb: > Es > wird mir für mein dafürhalten ein etwas zu kleiner Wert angezeigt. Geht es noch mehr wischiwaschi? Werte, Zahlen, Schaltbild?
Ich habe das selbe Problem, dass bei Ampair-Messung egal wie imer eine 0 angezeigt wird. Hatte vor kurzem Mist eingesteckt... Multimeter aufgeschraubt.. Dort sind 2 Sicherungen welche ich morgen mal durch messen werde. 10A und 400mA. Was mir aufgefallen ist: Auf der Platine unterhalb der Sicherungen ist ein ca. 2mm dicker, rötlicher Draht wie ein "m" gebogen. Darauf ist eine erhöhung welche aussieht wie eine Schweissperle (silbern). Wofür ist dieser Draht? Hoffe mal nicht, dass mir das Multimeter vor der Sicherung abgefackelt ist Gruss Moon
Moonlights schrieb: > Wofür ist dieser Draht? Das ist der eigentliche Strommesswiderstand, heute oft Shunt genannt. Über diesem Widerstand fällt bei fliessendem Strom die Spannung ab, die dann angezeigt wird. Der Draht ist so dick, damit er die 10A auch verträgt.
Moonlights schrieb: > Ich habe das selbe Problem, dass bei Ampair-Messung egal wie imer eine 0 > angezeigt wird. > Hatte vor kurzem Mist eingesteckt... Multimeter aufgeschraubt.. Dort > sind 2 Sicherungen welche ich morgen mal durch messen werde. 10A und > 400mA. Dann tue das, bevor du hier einen alten Thread kaperst.
Michael_ schrieb: > Das Teil scheint gar keine Sicherung zu haben. Die 10A sind ungeschützt. Reichelt bietet als Zubehör eine 0,2 A und einen 10 A Sicherung an. Also werden beide Meßzweige auch abgesichert sein. mfg Klaus
Moonlights schrieb: > Wofür ist dieser Draht? Hoffe mal nicht, dass mir das Multimeter vor der > Sicherung abgefackelt ist Ein Bild wäre hilfreich. mfg Klaus
Klaus R. schrieb: > Ein Bild wäre hilfreich. > mfg Klaus Die Frage wurde auch ohne Bild bereits beantwortet. Schau in dein eigenes DMM, da ist sowas auch drin.
hier mal ein Bild mit dem "dicken Draht" https://homofaciens.de/bilder/technik/multimeter_20.htm durch die Sicherung sollte das Gerät überlebt haben.
Die Batterie eingebaut.Es erscheinen keine Nullen ,wenn ich den Wahlschalter betätige. Wer weiss,ob das XL830L eine Sicherung hat?
Glor schrieb: > Wer weiss,ob das XL830L eine Sicherung hat? Du hast das Gerät doch offen vor dir liegen. Aber falls es eine Sichrung hat, dann nicht in der (Batterie-)Versorgung: https://www.google.com/search?q=xl830l+manual
Lothar M. schrieb: > Du hast das Gerät doch offen vor dir liegen. Wieso musst Du hier einen Leichenfledderer füttern, der zudem zu faul ist, mal den Deckel aufzuschrauben? Der Thread ist über 6 Jahre alt und es ging nicht um ein XL830. 830 hört sich nach ibääh / Ali an, in meinen ist nicht drin, was laut Papier drin sein sollte.
Gibt es Multimeter die Volt und Ampere gleichzeitig anzeigen? Welche?
Andreas A. schrieb: > Welche? Die mit einem bestimmten (3-Poligen) Adapter ausgestattet sind zur Leistungsmessung.
Ich möchte ein Multimeter, das man nicht umschalten muss auf Ampere
Lange her, aber Elias F. schrieb schon köstliches: > ... die Strommessung ist momentan noch nicht so > wichtig für mich, und man kann sich den ja sowieso ausrechnen. Und daraus errechnet sich -dank Ohm- wiederum die Spannung, daher kann man sich die Messgurke gleich komplett sparen. -Und sich statt dieser z.B. 1,5 Eiskugeln oder sogar 3 Erdbeeren leisten.- ;-) [In einem ganz anderen Zusammenhang: -Energiespeicherung im Strom-Netz- wurde ja schon früher mal die besonders für Nicht-MINT-Experten/iNNen verblüffende Erkenntnis kundgetan: "Und das ist alles ausgerechnet!" SCNR]
> Ich möchte ein Multimeter, das man nicht umschalten muss auf Ampere.
Die neuen SMART-Meter können das schon,
dank ihrer KI gehen die ganz von alleine, ohne Zutun
des Benutzers, in den Defekt-Modus ...
Andreas A. schrieb: > Ich möchte ein Multimeter, das man nicht umschalten muss auf Ampere Also mit drei Meßkabeln ... ? LG, Sebastian
Andreas A. schrieb: > Nur dumme Antworten...Fragen sind ja bekanntlich nicht dumm. Das dachte ich bisher auch... aber du hast die einzig richtige Antwort schon bekommen. Leistungsmessgeräte messen Strom und Spannung gleichzeitig, haben dafür aber auch ein anderes Anschlussschema. Strom wird nämlich anders gemessen als Spannung, deswegen haben alle Multimeter auch verschiedene Buchsen dafür...
> Strom wird nämlich anders gemessen als Spannung, ... Auch wieder wahr; "Nit möööglich!" https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/musikclown-grock-stirbt-was-heute-geschah-1959-100.html
Andreas A. schrieb: > Nur dumme Antworten...Fragen sind ja bekanntlich nicht dumm. Du beweist gerade das Gegenteil, es gibt dumme Fragen. Dafür einen 9 Jahre alten Thread zu kapern, sagt einiges über die Denkleistung des Fragers.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.