Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Led Scheinwerfer 10W flackert


von Manu O. (elektrofreak2)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich habe mir selber einen Led 10w Scheinwerfer gebaut. Die led (12V/10W) 
und das Netzteil (12V/12W) habe ich über Ebay erworben. Nach ungefähr 8 
sekunden fängt das Ding an zu blinken und wird immer schneller. Weiß 
jemand wie man den Fehler beheben kann?
Vielen Dank im Voraus!!!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

R42 ist zu klein.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Miß mal die 12V. Evtl. geht Dein Netzteil in die Knie?

von 4toTakoe (Gast)


Lesenswert?

Manu O. schrieb:
> und wird immer schneller

wie sieht das in etwas aus: frequens = funktion(schnell) ?

welches Netzteil genau?

von PopCorn (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> R42 ist zu klein.

Stimmt nicht, zu groß.

von vcd (Gast)


Lesenswert?

4toTakoe schrieb:
>
> frequens = funktion(schnell) ?
>
Was ist das für eine Formel und was hat das mit dem Papst zu tun?
http://de.wikipedia.org/wiki/Frequens

von M. P. (phpmysqlfreak)


Lesenswert?

Tja... Die Amper schon hochgeskilled?

Oder gibts noch einen Schaltplan? (Aber: Bildformate )
Hat die LED bereits eine Elektronik, wenn die für 12V ist?

Glaskugeln sind zur zeit nämlich leider aus...

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

vcd schrieb:
> Was ist das für eine Formel und was hat das mit dem Papst zu tun?

Bist du Hellseher? 6 Minuten nach deiner Frage antwortet der Papst 
schon:

Marcel Papst schrieb:
> Tja... Die Amper schon hochgeskilled?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Marcel Papst schrieb:
> Glaskugeln sind zur zeit nämlich leider aus...

Ein Papst löst das Problem per Dekret, der braucht keine Glaskugel :-)

von vcd (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Bist du Hellseher?

Tja, ich hab das kommen sehen :-))

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

Manu O. schrieb:
> Die led (12V/10W)
> und das Netzteil (12V/12W) habe ich über Ebay erworben.

Und wie ist die Strobegrenzung realisiert? Ganz ohne 
Strombegrenzung/Regelung passiert folgendes:

Netzteil gibt 12 Volt, LED nimmt bei 12 Volt x Ampere an, erwärmt sich, 
Flußspannung sinkt, Strom steigt, Netzteil wird überlastet, Spanung 
bricht ein (eventuell greift auch noch eine Schutzschaltung im guten 
Netzteil ein), Strom sinkt, Leistung sinkt, LED kühlt ab, Netzteil 
erholt sich, Spannung steigt wieder auf 12 Volt und der Spaß beginnt von 
vorn.

Eine LED ist keine Glühbirne. LED benötigen immer eine Form der 
Stromregelung oder zumindest Begrenzung. Die billigsten Lösungen 
überlassen das einem Vorwiderstand oder gar dem Innenwiderstand der 
Spannungsquelle was dann auch in der Regel "entsprechend gut" 
funktioniert. HUST

von Jüntha (Gast)


Lesenswert?

@manu

Vergiss das Geschwätz der "Experten".

Die sind nicht mal in der Lage, eine Reihenschaltung zweier Baugruppen
zu verstehen.

Die "Vorschaltgeräte" (die nur Kondenstornetzteile sind) differieren
in ihren Daten so stark, daß manche LED damit stabil funktionieren, 
andere
dagegen nur blinken.

Wenn Du mehrere besitzt: Versuche durch kreuzweises Tauschen Paare zu
finden, die funktionieren, ansonsten reklamiere die Vorschaltgeräte.

Jruß Jüntha

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Jüntha schrieb:
> Die "Vorschaltgeräte" (die nur Kondenstornetzteile sind)

Manu O. schrieb:
> das Netzteil (12V/12W)

Jüntha schrieb:
> Vergiss das Geschwätz der "Experten".
>
> Die sind nicht mal in der Lage, eine Reihenschaltung zweier Baugruppen
> zu verstehen.

...

von Dave N. (Firma: Geknechteter Pennäler) (schueler-bubi)


Lesenswert?

Jüntha schrieb:
> Die sind nicht mal in der Lage, eine Reihenschaltung zweier Baugruppen
> zu verstehen.

.... und so weiter


Hat die Welt je einen solchen Blödsinn gelesen ?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich hatte schon das Problem das LED-Lampen an einem elektronischem Trafo 
(Schaltnetzteil) mit AC Ausgang Probleme bereiteten da diese eine 
Integrierte Elektronik hatten die versuche den Strom durch die Lampe zu 
regeln, und das Schaltnetzteil versuchte die Spannung konstant zu 
halten. Das ganze schukelte sich dann immer auf so das es nur zum 
blinken kam.

Handelte sich um eine größere Osram Mouse glaube 90 oder 100W und knapp 
30 12V 3,5W LED in Halogenbauform. Nachdem ich auf die einzelnen Stränge 
ein paar 1 Watt Leistungswiderstände verbaut habe die ja eine konstante 
Last darstellen funktionierte das ganze oder ich habe eine LED gegen 
eine normale schwache Halogen getauscht dann ging es auch.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> die versuche den Strom durch die Lampe zu
> regeln, und das Schaltnetzteil versuchte die Spannung konstant zu
> halten.

Das ist erste mal kein Widerspruch, sondern genau das, was man 
eigentlich haben möchte.

> Das ganze schukelte sich dann immer auf so das es nur zum
> blinken kam.

Das Problem ist eher, dass ein elektronischer Trafo eine bestimmte 
Mindestlast benötigt, um die Spannung ordentlich zu regeln.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

die Mindestlast war vorhanden, diese war um die 30Watt und die 30 LEDs 
hatten eine Last von knapp 100W aber da es sich um eine elektronische 
Last handelte die also nicht konstant war, schaukelte es sich hoch.

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Manu O. schrieb:
> Weiß
> jemand wie man den Fehler beheben kann?

Die LED wirkt wie eine Zenerdiode, die Spannung des Netzteils steigt, 
bei 12V fließt aber schon mehr Strom als das Netzteil liefern kann, 
daraufhin wirkt dort ein Überstromschutz oder die interne Regelung 
bricht einfach zusammen.

Du musst erst mal wissen dass deine 10W/12V LED eher eine 9V/900mA = 
8,1W LED ist.

Du braucht noch einen Vorwiderstand an dem ca. 3V bei dem Nennstrom 
abfallen werden.

Dein Vorwiderstand sieht also so aus:
R=U/I 3/0,9 = 3,33 Ohm

Du kannst auch einen 4 Ohm oder vielleicht 3 Ohm Widerstand nutzen, miss 
einfach den Spannungsabfall über den Widerstand und bestimme den aktuell 
fließenden Strom.

Vorsicht, an dem Widerstand fallen 3V bei einem Strom von 0,9A ab, das 
heißt er verbrät 2,7Watt!

Ich würde 4 Stück 1 Watt Widerstände empfehlen die du in Reihe schaltest 
oder 3 Stück 12 Ohm Widerstände parallel.

Wenn es dann so erst mal funktioniert und du den Wirkungsgrad erhöhen 
möchtest kannst du den Widerstand durch ein Strom geregeltes 
Schaltnetzteil ersetzen.

Theoretisch kann man die Regelung des 12V Netzteils so manipulieren dass 
es eine zusätzliche Strombegrenzung erfährt (wenn es kein ganz extrem 
einfaches China-Netzteil ist), aber ich glaube das bekommst du nicht so 
einfach hin.

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

Jüntha schrieb:
> Vergiss das Geschwätz der "Experten".
>
> Die sind nicht mal in der Lage, eine Reihenschaltung zweier Baugruppen
> zu verstehen.
>
> Die "Vorschaltgeräte" (die nur Kondenstornetzteile sind) differieren
> in ihren Daten so stark, daß manche LED damit stabil funktionieren,
> andere
> dagegen nur blinken.

Woher kommt das Vorschaltgerät? Bislag wissen wir nur:

Manu O. schrieb:
> Ich habe mir selber einen Led 10w Scheinwerfer gebaut. Die led (12V/10W)
> und das Netzteil (12V/12W) habe ich über Ebay erworben.

Also Eigenbau aus unbekannten Komponenten. Da beide 12 Volt haben, ist 
keine Luft für eine Stromregelung vorhanden, so daß man hofft, daß die 
Stromregelung/Begrenzung irgendwie in einer der beiden Teile in 
irgendeiner Form integriert vorhanden ist.

: Bearbeitet durch User
von Jüntha (Gast)


Lesenswert?

@Carsten

Ich habe fertige LED-Strahler gehabt, in der Form, wie es sie auch als
"Baustellenstrahler" auf Halogenbasis gibt. Dort trat bei 2 von 10 Stück
der o.g. Effekt auf. Das veranlasste mich, bei der Fehlersuche eines der
vergossenen "Vorschaltgeräte" aufzusägen und darin fand sich der o.g.
Inhalt. Dazu brauchte ich weder Glaskugel noch befand sich ein R42 
darin.

Jruß Jüntha

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Jüntha schrieb:
> Ich habe fertige LED-Strahler gehabt, in der Form, wie es sie auch als
> "Baustellenstrahler" auf Halogenbasis gibt. Dort trat bei 2 von 10 Stück
> der o.g. Effekt auf. Das veranlasste mich, bei der Fehlersuche eines der
> vergossenen "Vorschaltgeräte" aufzusägen und darin fand sich der o.g.
> Inhalt. Dazu brauchte ich weder Glaskugel noch befand sich ein R42
> darin.

Du hast keine Ahnung welcher Art das Netzteil des TO ist, genausowenig 
was für ein Modul oder Einzelbauteil seine 10W Led.
Das Netzteil kann spannungsgeregelt oder ungeregelt oder stromgeregelt 
sein.
Die Led kann eine einfache Led oder auch ein 12V Led Modul mit interner 
Stromregelung sein.
Genau das hatte ich mit 42 ausgesagt. Wenn deine literarische Bildung 
vieleicht nicht ausreicht das zu verstehen, dann lese mal "Per Anhalter 
duch die Galaxis".

Der TO hat uns NICHTS gegeben mit dem man ihm hätte helfen können.
Nur du kommst hier mit deiner großen Klappe und glaubst alles zu wissen 
weil es auf der ganzen Welt ja nur eine Art von 10W Led(Modul) und 12V 
Netzteil gibt.

Versuche das nächste Mal erst dein Gehirn zu benutzen bevor du andere 
beleidigst.
Schönen Tag auch.

: Bearbeitet durch User
von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

Jüntha schrieb:
> Ich habe fertige LED-Strahler gehabt,

Ich bestreite das auch nicht. Aber wir wissen nicht womit der TO 
arbeitet. Daher ist die Übertragbarkeit von Erkenntnissen nur eine 
Vermutung. Wir spielen hier alle "Rate mal mit Rosenthal" und können nur 
auf die üblichen Phänomene verweisen ohne den Anspruch zu haben damit 
richtig zu liegen.

von Karl O. (knorke)


Lesenswert?

Das ist doch der selbe TO, der das PC-Netzteil für seine LEDs verwenden 
wollte, oder?
Mein Tip: die LEDs werden zu heiß, es kam zu Bruch zwischen LED-die und 
Träger, der thermisch oszilliert. Bekanntes Problem bei überforderten 
weißen LEDs in allen möglichen billig China LED-Lampen.

von Jüntha (Gast)


Lesenswert?

Udo wünschte:
>Schönen Tag auch.

Dafür bedanke ich mich und wünsche einen eben solchen.

Jruß Jüntha

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.