Hallo, ich habe einige Optokoppler des Typs H11A2 und werde aus dem Datenblatt nicht schlau: http://www.everlight.com/datasheets/4N2X_3X_H11AX.pdf Wenn ich mit diesen digitale Ausgänge eines 5-V Mikrocontrollers (AVR) galvanisch trennen will, welchen Strom kann ich damit schalten: - wenn die zu schaltende Spannung ebenfalls 5V beträgt - wenn die zu schaltende Spannung 20v beträgt. Danke schon mal für einen Hinweis.
Seite 2 im Datenblatt: "Output power dissipation" = 150 mW. Mit P=U*I kannst Du Dir den Strom ausrechnen bei 5V und bei 20V. 73
Suchender schrieb: > ich habe einige Optokoppler des Typs H11A2 [...] > Wenn ich mit diesen digitale Ausgänge eines 5-V Mikrocontrollers (AVR) > galvanisch trennen will, welchen Strom kann ich damit schalten: Ziemlich wenig, man CTR.
sven schrieb: > Seite 2 im Datenblatt: "Output power dissipation" = 150 mW. Mit P=U*I > kannst Du Dir den Strom ausrechnen bei 5V und bei 20V. Aua.
Danke, ich hatte 'dissipation' bislang als Verlustleistung übersetzt.
hinz schrieb: > sven schrieb: >> Seite 2 im Datenblatt: "Output power dissipation" = 150 mW. Mit P=U*I >> kannst Du Dir den Strom ausrechnen bei 5V und bei 20V. > > Aua. Hast Recht, ich hab mich vertan.
Zunächst hängt der Ausgangsstrom vom Eingangsstrom und vom Übertragungsfaktor ab. Wenn die LED mit 10 mA zum Leuchten gebracht wird und der Übertragungsfaktor (CTR) 50% ist, kann der Ausgangstransistor 5mA leiten. Jetzt gibt es da drei Fälle 1. Sperren: Es fließt kein Strom, der Transistor ist also nicht leitend, keine Verlustleistung sondern nur Spannungsbeanspruchung (meistens max.30V möglich) 2. Leiten: Durch den Transistor wird weniger Strom geleitet als die oben genannten 5mA. Dann ist UCE des Transistors nahezu Null und die Verlustleistung im Transistor nahezu Null. Also in Ordnung. 3. Überfordert: Die Ausgangsbeschaltung lässt mehr Strom als die 5mA zu. Dann entsteht Spannung UCE am Transistor und natürlich Leistung. In unsrem Falle bösestens 20V mal 5mA = 100 mW. Das ginge gerade noch gut. Wenn der Übertragungsfaktor aber 100% betrüge (Fertigungstoleranz)wären im Transistor 10mA möglich. Wenn die Beschaltung diese 10mA bei 20V zuließe würde das dann 200mW ergeben, das wäre dann zuviel. Zusammenfassung: Eingangsstrom mal CTR = möglicher Strom im Ausgangstransistor. Ausgangsbeschaltung bestimmt Strom bis möglicher Strom erreicht ist, alleine. Dann aber entsteht Spannung am Ts und Leistung, die hier 150 mW nicht überschreiten darf.
Peter R. schrieb: > Zusammenfassung: Eingangsstrom mal CTR = möglicher Strom im > Ausgangstransistor. > Ausgangsbeschaltung bestimmt Strom bis möglicher Strom erreicht ist, > alleine. > Dann aber entsteht Spannung am Ts und Leistung, die hier 150 mW nicht > überschreiten darf. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung des Sachverhalts. Hat sehr zu meinem Verständnis beigetragen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.