Hallo zusammen, ich stehe hier vor einem kleinen größeren Rätsel. Ich habe hier einen Fotoblitz (Cullmann 36 AF-NV/C falls es interessiert), nur leider benötigt der zum nachladen um die 30 Sekunden mit neuen Batterien. Wenn diese gegen 1,35V sinken, kann man auch mal 3 Minuten warten. Unbrauchbar für mich. Daher möchte ich den Blitz "pimpen". Nun bei Google gibts ja zig Schaltungen, die alle im Prinzip gleich aufgebaut sind. Eine "Hoch"spannungsquelle und eine Zündung. Ich habe nun gehofft, das selbe in dem Blitz hier wieder vorzufinden, aber leider ist da eine riesen Menge Klimbim drin. Ich kann nur in den aller gröbsten Zügen erkennen was ich erwartet habe. Wie der Signalpfad sich durch all die wilden Widerstände, Kondensatoren und Transistoren zieht kann ich im Moment noch nicht nachvollziehen. Ich versuche schon einige Zeit einen Schaltplan zu rekonstruieren, aber der Erfolg hält sich in Grenzen. Was ich mich nun eigentlich frage ist: Ist so viel Klimbim nötig? Der Blitz kann nur AN, AUS und wenn er an ist kann er auch Blitzen (***surprise***)... Er hat zwar ein TTL-Hilfslicht aber das bräuchte ich nichtmal. Kann ich also eine Schaltung wie sie bei Google zu finden ist (beispeil im Anhang; S1 dauerhaft geschlossen, S2 durch Thyristor ersetzt) aufbauen und an die Blitzröhre anschließen oder wird da etwas vorhersehbar in Rauch aufgehen? Ich bin mir relativ sicher, dass es funktionieren sollte, allerdings gehts ja hier doch um höhere Spannungen, da frag ich lieber nochmal nach ob ich was übersehe? Danke und liebe Grüße, Leo.
Leo B. schrieb: > nur leider benötigt der zum nachladen um die 30 Sekunden > mit neuen Batterien. Hast Du mal stattdessen Akkus ausprobiert? Die liefern einen höheren Kurzschlusstrom als Primärzellen.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Leo B. schrieb: >> nur leider benötigt der zum nachladen um die 30 Sekunden >> mit neuen Batterien. > > Hast Du mal stattdessen Akkus ausprobiert? Die liefern einen höheren > Kurzschlusstrom als Primärzellen. Hab ihn am Netzteil betrieben. Bei 6V und 1,5A (peak) haben ca. 15s Ladezeit ergeben. Ne höhere Spannung senkt zwar die Ladezeit, überlädt aber auch den Elko.
Du solltest den grossen Lade-C deines Blitzes mal überprüfen bzw. erneuern. Diese Elkos haben über die Jahre oftmals zunehmende Leckströme. Im übrigen müsste die gesuchte "neue" Schaltung bzgl. ihrer Maximalspannung und Ladeleistung dem Blitzelko angepasst sein. Gezeigte Schaltung des Blitzes einer Wegwerfkamera ist sicher nicht geeignet für eine Blitzröhre mit LZ36. Gruss
Oh ja, das hätte ich erwähnen sollen. Die Bauteile und damit ihre Dimensionierungen würde ich aus dem existierenden Blitz übernehmen. Ich würde quasi nur die Ladeschaltung durch einen meiner Meinung nach etwas zeitgemäßeren Flyback-Regler ersetzten, der den Elko schnellst möglich wieder auf seine 320V (gemessene Ladeschlussspannung bei 5,5V Betreibsspannung) auflädt. Naja und halt die Anordnung so, dass ich auch verstehe was abgeht, dass ichs "debuggen" kann. Zum Testen werde ich wohl einfach mal die gute alte Netzspannung gleichrichten und über einen 10k-Widerstand auf meinen Elko loslassen. Schön vorsichtig und mit FI sollte ich mir dabei nicht zu sehr weh tun. Dann kann ich immerhin schon mal den 2. Teil der Schaltung testen. Wenn das klappt und nix kaputt ist wende ich mich an dem Laderegler zu. Mein Traum wäre ein Regler, der 5-20V auf die 320V hochspannt und einregelt. Aber da sollte sich dann schon was auftreiben lassen.
:
Bearbeitet durch User
Leo B. schrieb: > Unbrauchbar für mich. Daher möchte ich den Blitz > "pimpen". Obwohl recht teuer ist es aber ein Billiggerät. "pimpen" kannst du es nicht, eher die Stromversorgung. Also bessere Batterien verwenden. In den Beschreibungen wird immer wieder die lange Ladezeit bemängelt. Kauf was besseres!
> Er hat zwar ein TTL-Hilfslicht aber das bräuchte ich nichtmal.
Das ist zwar leicht off topic aber das ist ein AF-Hilfslicht und der
Plitz unterstützt TTL-Messung - das sind zwei grundverschiedene und
komplett unabhängige Sachen.
Leo B. schrieb: > Mein Traum wäre ein Regler, der 5-20V auf die 320V hochspannt und > einregelt Kannst du die Frequenz der aktuellen Ladeschaltung messen, hast du ein Oszilloskop zur Hand? Da sollte sich doch ein Baustein finden lassen, der den Trafo optimal antreibt. Nur der weite Eingangsspannungsbereich ist vielleicht bissel doof.
Hast Du denn Platz für eine größere Ladeschaltung? Und welche Stromversorgung peilst Du an? Mit einer einzelnen 1,5V Zelle kommt man eben nicht so weit.
magic smoke schrieb: > Hast Du denn Platz für eine größere Ladeschaltung? Und welche > Stromversorgung peilst Du an? Mit einer einzelnen 1,5V Zelle kommt man > eben nicht so weit. Oh ja, Platz ist da. Die vorhandene Platine wird wohl rausfliegen. Im Gehäuse währe aber auch so noch ne menge Platz gewesen. Und das Akkufach werd ich auch nicht mehr benötigen. Ich mag diese AA-Zellen nicht. Lieber extern einen schönen LiPo oder sonstige Stromversorgung ran. Ich benötige den Blitz ja nicht auf der Kamera, sondern möchte sie per Funk auslösen. Für Akzente und Effekte...
Den Rat mit den Akkus gab ich, weil mein Blitzgerät (ein Metz 58) keine Probleme hat, seine größere Bitzenergie (LW 58 statt LW 36) aus vier NiMh-Zellen zu beziehen - und das in erheblich kürzerer Zeit. > Ich benötige den Blitz ja nicht auf der Kamera, sondern möchte sie per > Funk auslösen. Da kann ich übrigens eine Kaufempfehlung aussprechen - der chinesische Hersteller Yongnuo bietet hier recht günstige und sehr zuverlässig funktionierende Fernauslöser an - das Pärchen kostet zwischen 20 und 30 EUR. Diese Auslöser arbeiten bidirektional, man kann mit ihnen nicht nur einen Blitz, sondern auch die Kamera auslösen (sofern die einen Anschluss dafür hat, die Geräte werden wahlweise mit 2.5mm-Stereoklinke oder irgendwas mehrpoligem runden schrecklicken für Nikon geliefert) - und im Gegenzug durch die Kamera einen Blitz. Das geht soweit, daß man die Kamera mit einem Auslöser ausgestattet auf ein Stativ stellen kann und mit dem Blitz in der Hand durch die Gegend geht, betätigt man den Knopf am Funkauslöser (auf dem der Blitz steckt), wird die Kamera ausgelöst und die wiederum löst den Blitz aus ... was für bestimmte Aufnahmesituationen sehr reizvoll sein kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.