Hallo, ich habe einen kleinen ASM mir zusammegbeaut und als Rotor einfach eine Alu-Scheibe. Jetzt habe ich aber das Problem, dass diese Alu-Scheibe ziemlich warm wird. Gibt es denn Möglichkeiten, diese wärme zu reduzieren? Also im Grunde kommt die Wärme von den induzierten Strömen. Jedoch wird die Platte sehr heiß, fast 90Grad und mehr. Kaum anfassbar. Habt ihr Ideen wie ich die Wärme reduzieren kann ohne an Leistung zu verlieren?
Als Rotor ein Blechpaket aus dünnen Eisenblechen aufbauen, die untereinander isoliert sind. Je nachdem wieviel Aufwand du betreiben willst, schau dir mal den Aufbau von Kupferläufern an.
Johannes M. schrieb: > Als Rotor ein Blechpaket aus dünnen Eisenblechen aufbauen, die > untereinander isoliert sind. Je nachdem wieviel Aufwand du betreiben > willst, schau dir mal den Aufbau von Kupferläufern an. Was nehme ich als Isolierung?
Thomas schrieb: > Johannes M. schrieb: >> Als Rotor ein Blechpaket aus dünnen Eisenblechen aufbauen, die >> untereinander isoliert sind. Je nachdem wieviel Aufwand du betreiben >> willst, schau dir mal den Aufbau von Kupferläufern an. > > Was nehme ich als Isolierung? Gibt es noch andere Lösungen?
Thomas schrieb: > Was nehme ich als Isolierung? Für einen Testaufbau würde ich einfach Klarsichtfolien oder Papier nehmen, ansonsten die Bleche lackieren.
Mein bescheidener Senf: falls nur die Scheibe zu warm wird-versuche eine dickere Scheibe, die mehr Volumen hat. Grund: die Scheibe wird wegen Wirbelstrom heiß. Der wird aber benötigt, um das Drehmoment aufzubauen und soll als Folge möglichst groß sein, wenn Wirkungsgrad groß sein soll. Abhilfe: Reduktion des Ankerwiderstandes durch größeres Volumen. Gleichzeitig vergrößerst du die Fläche, über die die Wärme abfließt.
Eddy Wirbelstrom steht auf Nicht-Eisen und Leitfähig. Also kein Plastik und kein Eisen. Da der Antrieb, im Prinzip, durch die Abstoßung von Magnetfeldern besteht, die Ihrerseits durch die Kurzschlussströme (Wirbelströme) entstehen, sollte man diese Primär nicht unterdrücken. Kein Trafo. Kupfer sollte aber Heinz den Heizer etwas dämpfen da der Ohm’sche Widerstand geringer ist. Ein modifizierter Aufbau, der Drehzahlabhängig etwas Wind macht, könnt auch nicht schaden. Ein paar größere Löcher, an richtiger Stelle, ebenfalls.
Eine Kombination aus Eisenblech und Kurzschlußwicklungen, so wie es bei richtigen Drehstrommotoren auch gemacht wird. Wie hast du dein Experiment aufgebaut, vielleicht so wie beim Elektroenergiezähler die Aluscheibe die sich dreht? Wie erzeugst du das Drehfeld?
berliner schrieb: > Scheibe aus Kupfer wäre auch möglich. Die wird aber bei gleichen Nennbedingungen noch heißer ...
Günter Lenz schrieb: > Eine Kombination aus Eisenblech und Kurzschlußwicklungen, > so wie es bei richtigen Drehstrommotoren auch gemacht wird. > Wie hast du dein Experiment aufgebaut, vielleicht so wie > beim Elektroenergiezähler die Aluscheibe die sich dreht? > Wie erzeugst du das Drehfeld? 6 Eisenkerne mit einem runden Rückschluss. In den Sechs 6 Eisenkernen die Spulen, wobei je zwei gegenüber und in Reihe sind. Die Schaltung in Stern geschaltet. An das Drehstromnetz angeschloßen und schon läuft der Motor. Im Grunde richtig erkannt: Wie ein Elektroenergiez#hler. Also ich will lediglich die gleiche Power haben, jedoch weniger Wärme. Vielleicht ein anderer Aufbau?
@ Thomas Das haut so nicht hin mit gleicher Leistung und weniger Wärme denke ich. Der Satz: "Ich will mehr Power weniger Wärme" macht MEINER MEINUNG nach kein Sinn. Vielleicht schickst du uns mal ein Bild von deinem Aufbau?
Sascha schrieb: > berliner schrieb: >> Scheibe aus Kupfer wäre auch möglich. > > Die wird aber bei gleichen Nennbedingungen noch heißer ... ...weil [..]? Kupfer ist doch niederohmiger als Alu. Also müßte doch der Spannungsabfall durch die Wirbelströme auch kleiner sein, oder?
Siehe: Käfigläufer Moderne ASMs haben einen integrierten Lüfter, weil sie auch warm werden.
DrTech entlarvt schrieb: > Käfigläufer Das ist das Stichwort. Nur ne Scheibe aus welchem Metall auch immer kann nur heiß werden. Die erzeugt praktisch auch kaum ein magn. Gegenfeld.
vcd schrieb: > Sascha schrieb: >> berliner schrieb: >>> Scheibe aus Kupfer wäre auch möglich. >> >> Die wird aber bei gleichen Nennbedingungen noch heißer ... > > ...weil [..]? > > Kupfer ist doch niederohmiger als Alu. Also müßte doch der > Spannungsabfall durch die Wirbelströme auch kleiner sein, oder? Das Drehfeld induziert in der Platte eine Spannung die wiederum Ströme zur Folge hat. D.h. wenn ich die durch das Drehfeld induzierte Spannung betrachte, so bleibt die für Kuper und Alu gleich. Da aber jetzt Kuper niederohmiger als Alu ist wird ein größerer Strom induziert was folglich zu höheren Strömen und damit verbunden zu wärmerer Platte führt.
0815 schrieb: > DrTech entlarvt schrieb: >> Käfigläufer > > Das ist das Stichwort. Nur ne Scheibe aus welchem Metall auch immer kann > nur heiß werden. Die erzeugt praktisch auch kaum ein magn. Gegenfeld. Natürlich erzeugt Sie ein Gegenfeld, sonst würde die sich doch nciht drehen.
Sascha schrieb: > Natürlich erzeugt Sie ein Gegenfeld, sonst würde die sich doch nciht > drehen. Ja, aber mit vielleicht 1/10 Drehmoment eines Käfigläufers...
Takao K. schrieb: > Schlitze in der Aluscheibe Guter Vorschlag! Aber so schlitzen, dass sich die Wirbelströme schließen können -- und zwar in der Mitte der Scheibe und außerhalb des Drehfeldes. Vielleicht könnte der TO mal ein Bild seines Aufbaus posten -- meine hellseherischen Fähigkeiten sind leider etwas limitiert... Wie sieht der magnetische Rückschluss des Ankerkreises aus? Grüßle, Volker.
Volker Bosch schrieb: > Guter Vorschlag! Aber so schlitzen, dass sich die Wirbelströme schließen > können -- und zwar in der Mitte der Scheibe und außerhalb des > Drehfeldes. Bild wird folgen. Aber wie schlitzen? Ja eig. ist das doch ein Widerspruch oder nicht ? Ich möchte die Wirbelströme reduzieren, jedoch benötige ich die wiederrum. Eig. möcht ich nicht die Ströme reduzieren, sondenr die Wärme.
Thomas schrieb: > Bild wird folgen. Gut! > Aber wie schlitzen? Wie ein Speichenrad. In der Mitte, um die Welle einen Ring stehen lassen und außen ebenfalls. Idealerweise befinden sich diese Endringe nicht im Magnetfeld. Deshalb würde ich ja so gerne mal ein Bild des Aufbaus sehen... > Ja eig. ist das doch ein Widerspruch oder nicht ? > > Ich möchte die Wirbelströme reduzieren, jedoch benötige ich die > wiederrum. > Eig. möcht ich nicht die Ströme reduzieren, sondenr die Wärme. Nein! Du möchtest, dass Deine Wirbelstöme das maximale Drehmoment erzeugen und deshalb sollten sie nicht in vielen kleinen Schleifen fließen, sondern in wenigen großen. Hast Du Dir schon mal die Leiterstäbe eines Käfigläufers angesehen? Wenn Du dessen Prinzip verstanden hast, dann sollte es Dir auch möglich sein, das auf eine Scheibe anzuwenden. Grüßle, Volker.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.