Hallo, ich bin auf der suche nach einem günstigen Eval-Board mit einigen gut auflösenden analog inputs und outputs. Mir ist egal, ob es ein mikrocontroller oder ein FPGA basiertes board ist. Wo könnte ich eine Auswahl von solchen boards finden? Viele Grüße Matthias
>mit einigen gut auflösenden analog inputs und outputs.
Wie viel ist einige?
Was ist gute Auflösung?
Ohne Angaben kann man dir gar nichts raten.
10 - 12 Bit Analog Input gibt’s wie Sand am Meer. 1 Bit Analog Output ist auch problemlos zu beschaffen. Wo also ist das Problem?
Ok dann möchte ich das noch ein wenig präzisieren. Dabei kommen die wichtigsten Parameter zuerst. Die Auflösung sollte >= 12 Bit sein und die Anzahl der Inputs/Outputs sollte größer als 3(jeweils) sein. Die Samplerate sollte über 100kHz liegen und der Preis unter 50 Euro.
Matthias schrieb: > die Anzahl der Inputs/Outputs sollte größer als 3(jeweils) sein Und müssen die drei Input synchron wandeln oder dürfen sie über Multiplexer und gemeinsamen ADC laufen, ggf. mit/ohne jeweils eigenen S&H?
Matthias schrieb: > Push? Hast du dir inzwischen überlegt, was mit den erfaßten Daten passieren soll, oder woher die auszugebenden Werte kommen sollen, i.e. welche Schnittstellen das Board haben soll?
@xyz: Das weiß ich nicht. Ich versteh da kein Wort. @Mike: Es sollte die Möglichkeit geben die Daten auf den Pc zu übertragen und dort dann zu speichern. Wo könnte ich denn eine Liste mit einer Auswahl von evaluation boards finden?
Matthias schrieb: > Ok dann möchte ich das noch ein wenig präzisieren. Dabei kommen die > wichtigsten Parameter zuerst. > > Die Auflösung sollte >= 12 Bit sein und die Anzahl der Inputs/Outputs > sollte größer als 3(jeweils) sein. Die Samplerate sollte über 100kHz > liegen und der Preis unter 50 Euro. Das sollte eigentlich heutzutage keine Kunst sein. Ich hab hier ein SiLabs-Board liegen, es heißt C8051F064EK Evaluation Kit. Es ist schon etwas älter, ca. 2005, SiLabs verramschte es damals für 10€. Zwei ADC mit 16 bit und 1 Megasample drauf. Allerdings den 8051. Der 8051 stört den Ablauf gar nicht weiter, ist außerdem ein 2-Cycle-Core und bis 25MHz Quarzfrequenz. Die ADC-Daten gehen über DMA direkt ins große RAM, die CPU hat damit nichts am Hut. SiLabs wollte mit dem Teil demonstrieren, daß auch der moderne 8051-Core leistungsfähig ist, und moderne On-Chip-Peripherals auch ohne den Core klar kommen. Also, mir gefällts. Nett fand ich, daß man sich für den 8051-Core entschied, man hätte ja auch was anderes nehmen können. Bin gerade dabei, das olle Board noch mal in Betrieb zu nehmen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.