Hi, Wie kann eine Ortskurve, wenn man sie in positiver Omega-Richrung abläuft jemals den Nyquistpunkt im Gegenuhrzeigersinn umlaufen, wie müsste eine Solche Ortskurve aussehen? Eine Grafik würde mir hier also mehr sagen als 1000 Worte. Danke Schonmal mfg
Jan R. schrieb: > Hi, > > Wie kann eine Ortskurve, wenn man sie in positiver Omega-Richrung > abläuft jemals den Nyquistpunkt im Gegenuhrzeigersinn umlaufen, wie > müsste eine Solche Ortskurve aussehen? Eine Grafik würde mir hier also > mehr sagen als 1000 Worte. > > Danke Schonmal > > mfg ???
Hmm schrieb: > Scheint also nicht zu gehen. Woher ist denn diese aussage ? http://de.wikipedia.org/wiki/Stabilitätskriterium_von_Nyquist Allgemeines Nyquistkriterium P ist die Anzahl instabiler Polstellen des offenen Regelkreises G_0. Instabile Polstellen sind solche mit positivem Realteil. N ist die Anzahl instabiler Polstellen des gesamten Regelsystems G. U ist die Anzahl Umläufe der Frequenzgangskurve des offenen Regelkreises G_0(i\omega) um den Nyquistpunkt. Dabei fährt man in positive ω-Richtung und zählt Umläufe im Gegenuhrzeigersinn positiv, solche im Uhrzeigersinn negativ. Das allgemeine Nyquistkriterium besagt erstens, dass in jedem Falle N=P-U gilt.
Das wird schon irgendwie gehen, wenn man Polstellen mit positivem Realteil hat. Probiers einfach mal aus. Wenn man so etwas selber herausfindet lernt man wesentlich mehr dabei und es bleibt länger im Gedächtnis wie wenn man das von irgend jemandem vorgekaut bekommt.
Johannes E. schrieb: > Das wird schon irgendwie gehen, wenn man Polstellen mit positivem > Realteil hat. > > Probiers einfach mal aus. Wenn man so etwas selber herausfindet lernt > man wesentlich mehr dabei und es bleibt länger im Gedächtnis wie wenn > man das von irgend jemandem vorgekaut bekommt. Logisch, aber ich habe keine Ortskurve, und wüste auch nicht wie ich mir eine Solche aufstelle. Deshalb ja auf die Bitte nach dem Bild.
Jan R. schrieb: > Logisch, aber ich habe keine Ortskurve, und wüste auch nicht wie ich mir > eine Solche aufstelle. Deshalb ja auf die Bitte nach dem Bild. Du bist schon irgendwie lustig. Du versuchst, eine Ortskurve zu interpretieren, weißt aber nicht mal, was eine Ortskurve ist bzw. wie man eine solche erzeugt. Das ist einfach die graphische Darstellung einer Übertragungsfunktion in der komplexen Ebene. Wenn man z.B. eine Tiefpass mit Grenzfrequenz omega_g hat, ist die Übertragunsfunktion:
Für jeden Wert von omega im Bereich 0 bis unendlich hat diese Übertragungsfunktion einen komplexen Wert. Wenn man nacheinander für omega einzelne Werte einsetzt und in der komplexen Ebene die Punkte von H einzeichnet und diese Punkte miteinander verbindet, bekommt man die Ortskurve. Man kann das z.B. mit einem einfachen Scilab-Skript machen:
1 | omega = [0:0.01:10000]; |
2 | |
3 | z1 = 20; |
4 | z2 = 5; |
5 | |
6 | p1 = -100; |
7 | p2 = -30; |
8 | p3 = -15; |
9 | p4 = 5; |
10 | |
11 | H = ((1 - %i * omega / z1) .* (1 - %i * omega / z2)) ./ .. |
12 | ((1 - %i * omega / p1) .* (1 - %i * omega / p2) .* (1 - %i * omega / p3) .* (1 - %i * omega / p4)); |
13 | |
14 | plot2d(real(H), imag(H)); |
Das ist jetzt irgend eine Funktion mit zwei Nullstellen und vier Polen und soll nur als Beispiel dienen, wie man so eine Ortskurve zeichnen kann.
Johannes E. schrieb: > Jan R. schrieb: >> Logisch, aber ich habe keine Ortskurve, und wüste auch nicht wie ich mir >> eine Solche aufstelle. Deshalb ja auf die Bitte nach dem Bild. > > Du bist schon irgendwie lustig. Du versuchst, eine Ortskurve zu > interpretieren, weißt aber nicht mal, was eine Ortskurve ist bzw. wie > man eine solche erzeugt. WAS??? Nein, ich weiß sehr wohl, wie man eine Solche erzeugt,da haben wir uns falsch verstanden. kenne aber keine, die in Positiver Omegarichtung sowohl in Gegen als auch in mituhrzeigersinn geht. Und genau zu dieser, will ich ein Bild.
Wenn du weißt, wie man eine Ortskurve erzeugt, dann musst du doch nur etwas mit den Pol- und Nullstellen spielen und bekommst alle möglichen Kurvenformen, sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn. Ich verstehe nicht, was genau dein Problem ist. Ich hab mal eine Kurve generiert, die gegen den Uhrzeigersinn läuft, aber was nützt dir so ein Bild, wenn du nicht weißt, wie man diese Kurve generiert bzw. wie diese Kurve zustande kommt?
Johannes E. schrieb: > Wenn du weißt, wie man eine Ortskurve erzeugt, dann musst du doch nur > etwas mit den Pol- und Nullstellen spielen und bekommst alle möglichen > Kurvenformen, sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn. > > Ich verstehe nicht, was genau dein Problem ist. Ich hab mal eine Kurve > generiert, die gegen den Uhrzeigersinn läuft, aber was nützt dir so ein > Bild, wenn du nicht weißt, wie man diese Kurve generiert bzw. wie diese > Kurve zustande kommt? Ja natürlich, gibt es welche die gegen den Uhrzeigersinn verlaufen, aber was auch immer ich mache, ich bekomme keine, die sowohl im als auch gehen den Uhrzeigersinn läuft. Das ist mein Problem, diese Kurve müsste doch eine Art wendeschleife haben. Oder was ist beim Allgemeinen Nyquiistkriterium hiermit gemeint? "U ist die Anzahl Umläufe der Frequenzgangskurve des offenen Regelkreises G_0(i\omega) um den Nyquistpunkt. Dabei fährt man in positive ω-Richtung und zählt Umläufe im Gegenuhrzeigersinn positiv, solche im Uhrzeigersinn negativ."
Warum kannst du eigentlich deine Fragen nicht so stellen, dass man nicht erst mehrmals nachfragen muss, um herauszufinden, was du eigentlich wissen möchtest? Das war deine ursprüngliche Frage: Jan R. schrieb: > Wie kann eine Ortskurve, wenn man sie in positiver Omega-Richrung > abläuft jemals den Nyquistpunkt im Gegenuhrzeigersinn umlaufen, wie > müsste eine Solche Ortskurve aussehen? Ich hab dir jetzt eine entsprechende Kurve gezeigt und und nun kommst du, dass du haben möchtest, die "eine Wendeschleife" hat. Ich hab dir mal eine angehängt. Ist es das, was du sehen möchtest? Ich vermute, dass dir dieses Bild nicht viel nützt; das entscheidende ist doch, dass man versteht, wie überhaupt die Drehung zustande kommt und wie sich die Pol- und Nullstellen auf die Phase und Amplitude auswirken.
Danke.. Ein Lead Lag Sytem, dürfte sowas wenddendes ergeben...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.