Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welcher Quarz SMD handlötbar


von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Guten Morgen allerseits,

nachdem ich mich vor kurzem mit SMD angefreundet habe, bestücke ich auch 
den Quarz beim ATmega328P mit SMD. Aus "Gewohnheit" habe ich da auch die 
HC49-Bauform gewählt. Funktioniert gut, ich kann den auch problemlos 
löten. nur ist das Ding halt recht groß...

Kleiner SMD-Quarze gibts wie (Quarz-)Sand am Meer, aber die schauen mir 
großteils so aus als wären die nicht wirklich zum Handlöten (mit 
Lötkolben) geeignet... ich brauch da schon seitlich irgendwelche 
Kontaktfahnen oder zumindest Flächen wo ich mit der Lötspitze draufkomme 
(ich bin ja noch etwas Anfänger was SMD betrifft).

Könnts ihr mir da eine Bauform empfehlen? Idealerweise auch eine 
"gebräuchliche"... was verwendets ihr so?

Danke!

von Marcus (Gast)


Lesenswert?

Vom klassichen HC49-Gehäuse gibt es eine SMD-Variante mit umgebogenenen 
Anschlussdrähten, z.B. 16,0000-HC49-SMD bei Reichelt. Die lassen sich 
gut löten, sind eventuell aber nicht so klein, wie man es sich bei SMD 
wünscht.

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Marcus schrieb:
> Vom klassichen HC49-Gehäuse gibt es eine SMD-Variante mit umgebogenenen
> Anschlussdrähten, z.B. 16,0000-HC49-SMD bei Reichelt. Die lassen sich
> gut löten, sind eventuell aber nicht so klein, wie man es sich bei SMD
> wünscht.

Genau die hab ich ja schon (hab ihc oben vielleicht nciht klar 
ausgedrückt: ich hab die HC49 in SMD), ich suche aber etwas kleineres...

von photon (Gast)


Lesenswert?


von Somebody123 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

man kann die meisten SMD-Quarze gut von Hand löten, auch die 4-Pinner.

z.B. diese Bauform:
http://www.reichelt.de/12-000000-MT/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=101034&artnr=12%2C000000-MT&SEARCH=12%2C0000+MT

Die verwende ich immer. Ich habe die auch schon öfter von einer Platine 
ausgelötet und auf eine andere drauf - ohne Probleme.

Man verzinnt ein PAD, schmilzt das auf und schiebt den Quard da drauf 
(positioniert ihn richitg).
Bei den restlichen Pads erhitz man das PAD, gibt Lötzinn drauf und 
wartet bis das Zinn unter den Quarz hineinkriecht.

Man kann sich das Löten erleichtern, indem man das Padlayout etwas 
anpasst - d.h. die Pads etwas größer machen.

Du kannst gut mit kaputten Mainbords / Computerhardware üben. die Quarze 
dort kann man mit dem Heißluftföhn herunterlöten (ob was kaputt geht ist 
zum Üben egal) und wieder drauflöten.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> (ich bin ja noch etwas Anfänger was SMD betrifft).

Da liegt dein Problem. Du brauchst eine Gehirnwaesche welche das 
Vorurteil entfernt das SMD schwierig sei. Einfach nur machen und es 
geht.

> Könnts ihr mir da eine Bauform empfehlen? Idealerweise auch eine

Ich nehme immer die kleinen mit 3.2x2.5mm. :-)

1. Pads Verzinnen.

2. Zinn komplett mit Loetsauglitze entfernen. Dazu die Litze kurz in 
Fluxer tauchen oder einmal an einen Flussmittelstift halten.

3. Etwas Flussmittel auf die Pads.

4. Quarz auflegen. (Mikroskop von Reichelt fuer 29Euro ist da hilfreich)

5. Die Leiterbahn neben dem Quarz erhitzen und Loetzinn drauf. Dabei den 
quarz nicht beruehren. Das Loetzinn fliesst von selber unter den Quarz.

6. Man muss nicht alle viere Pads loeten, zwei tun es auch.

7. Sind alle viere Pads geloetet und man will ihn wieder entfernen dann 
braucht man eine Heissluftpistole aus dem Baumarkt. Oder halt eine 
Profiheissluftstation.

8. Sind nur zwei Pads verloetet kann man die mit dem Loetkolben 
abwechselnd warm machen und den Quarz dann einfach zur Seite schieben.

Ich setze bedrahtete Bauteile nur noch ein wenn es nicht anders geht. 
Nicht nur weil man ja auch mal moderne Bauteile nutzen will, sondern 
einfach weil SMD einfacher ist. Ausserdem sehen die Platinen damit 
schoener aus. :-)

Olaf

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Danke euch! Nachdem mir die 2-Pinner irgendwie sympatischer sind :-) hab 
ich jetzt mal ein paar aus der MJ2-Serie von Euroquartz geordert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.