Hi :) Ich hoffe das Forum stimmt hierfür :D Ich habe letztens bei den VOX-Autodoktoren gesehen, wie die 2 ein Signal darstellen/abgreifen ohne direkt an das Kabel ranzugehen. Sie klemmen es in eine art Prüfzange ein und fertig. Ich habe das ganze mal aufgenommen: http://youtu.be/MlwtVUXXWOA (zum Schluss hin). Meine Frage: Wie funktioniert das? Ich hatte in dem Moment nur das Prinzip der Stromzange im Kopf, kenne aber solche kleine "Prüfspitzen" nicht. Ich habe im Netz auch nirgends ein Gerät hierfür gefunden... Wäre extrem praktisch :) Kennt das jemand? Vielen Dank vorab!
Das sieht aus wie die Klemmen, in denen eine kleine Spitze durch die Isolation hindurchsticht und damit Kontakt zum Leiter herstellt. Die genaue Bezeichnung kenne ich nicht, habe sie aber schon selbst in Gebrauch gehabt.
vcd schrieb: > Das sieht aus wie die Klemmen, in denen eine kleine Spitze durch die > Isolation hindurchsticht und damit Kontakt zum Leiter herstellt. Jupp. Sind handelsübliche Klemmprüfspitzen: http://www.reichelt.de/Klemmen-Pruefspitzen/KLEPS-2700-SW/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=5926&ARTICLE=106139
Das Prinzip ist entweder induktiv oder wie bei der Lichterkette mit dem rechteckigen Kabel. Die einzelnen Lampen haben unten Spitzen, die sich durch die Isolation der "Hauptleitung" drücken. Funktioniert relativ sicher. Wird nicht nur für die Erleuchtung verwendet.
Patrick schrieb: > vcd schrieb: >> Das sieht aus wie die Klemmen, in denen eine kleine Spitze durch die >> Isolation hindurchsticht und damit Kontakt zum Leiter herstellt. > > Jupp. Sind handelsübliche Klemmprüfspitzen: > http://www.reichelt.de/Klemmen-Pruefspitzen/KLEPS-... Die meinte ich :-)
Okay, also wird doch direkter Kontakt hergestellt - ich dachte wirklich, es geht "Kabellos". Danke für eure Infos :)
WebCF schrieb: > ich dachte wirklich, > es geht "Kabellos". Klar geht das, aber je nach Kabel (z.B. doppelt geschirmt) brauchst du dann schon NSA-Technik. Georg
vcd schrieb: > Das sieht aus wie die Klemmen, in denen eine kleine Spitze durch die > Isolation hindurchsticht und damit Kontakt zum Leiter herstellt. Diese Methode kann man auch für subversive Spielchen nutzen, um Kollegen zu ärgern oder Arbeitskraft zu binden: Mit einer feinen Stecknadel sticht man in eine mehradrige Leitung hinein und erzeugt einen Schluss. Die Stecknadel dann wird direkt über dem Kabelmantel abgebrochen und mit einem geeigneten Werkzeug noch etwas nachgeschoben. So bleibt die Schadstelle optisch nahezu unsichtbar...
...und was soll das bringen? Der Kollege steckt ein, es knallt ordentlich, Du grinst, und die nächsten Woche hast Du geschwollene, blaue Hoden und einen Bluterguss im Schwellkörper. Wär' zumindest meine Reaktion auf so einen Mist. Nur mal so zum Nachdenken. Walter
Moin, für einzelne Drähte geht sowas durchaus kontaktlos, aber ist eigentlich nur für Strommessung zu gebrauchen. Für echte Spannungsmessung kann man das eher vergessen. Bei geschirmten Kabeln ist das dann ohne komisches Gerät nicht mehr wirklich sinnvoll machbar (ok, bei HF geht da auch wieder was, aber das ist nochmal was ganz anderes). Grundsätzlich durchdringt das E-Feld ja auch Isolation des Leiters, man kann also kapazitiv etwas auskoppeln, was zB mit einem Oszilloskoptasktopf mit dem Greifhaken geht. Ich hab das schon ein paar mal gemacht um Signale auf Leitungen abschätzen zu können, ohne da mit dem Oszi elektrisch zu kontaktieren, das waren dann meistens Dinge wie Schaltfrequenzen und Co. Eine quantitative Aussage über die Spannung klappt so aber nicht. Das ganze funktioniert sogar noch bei Datenbussen zu einem gewissen Maße. Ich habe da mal paar Bilder angehängt. Auf dem roten Draht liegt das Signal aus dem ersten Scope-Trace (scope_5) (LIN mit 2,6V Amplitude). Der nächste Trace (scope_6) ist das, was beim Versuchsaufbau gemäß dem Foto messbar ist. Dabei wurde die Isolation nicht beschädigt, die Masseklemme hängt da auch nur außen auf dem grünen Draht drauf. Das Signal stamm aus dem Testgenerator des Scopes, Masse ist also identisch. Grüße Andreas
Nachtrag: man kann die Kopplung zB durch ein stück um den Draht gewickelte Alufolie verbessern (Modell Plattenkondensator, größere Fläche -> größere Kapazität) Man sieht dabei auch das Hochpassverhalten der Kopplung gegen den 10:1-Tastkopf deutlich.
Moin, nachdem ich das grad nochmal ausprobieren musste: mit ca 5cm langer Umwicklung mit Alufolie kommt man dann auf rund ± 500mV Amplitude und kann den LIN fast fehlerfrei mitlesen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.