Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik atmega64 mit Ext Crystal/Resonator verfust und zugenäht!


von Frank (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Mega64 macht mich noch wahnsinnig, erst sind Mosi und Miso woanders 
(ja ich weiss lesen hilft war aber auf Seite 304), dann der stress mit 
voreingestellten Jtagen und Compmode...

Jetzt habe ich die 3 Muster trotzdem verfust.

Also ich betreibe immer an meinen Prozessoren einen ext. Quarz mit 4 
MhZ, klappt gut beim Attiny24, kein Problem mit Atmega8 -> bild im 
Anhang.

Bei den anderen projekten mit den Tiny und Mega8 stelle ich Medium Freq. 
1k + 64 ein - völlig unproblematisch.

Beim Mega64 habe ich Compmode und Jtagen rausgenommen die Platine mit 
internen 4 MHZ getestet und wollte jetzt
Ext. Osc. Medium Freq. 1k + 64 einstellen -> erster verfused

ok habe probiert
Ext. Osc. Medium Freq. 256 + 64 eingestellt -> zweiter verfused

panikanfall bekommen gelesen das CKopt irgedwas da stärker macht
und das 4 MHZ schon high ist also:
CKopt an
Ext. Osc. High Freq. 1k + 64 eingestellt -> letzter verfused

so toll was mach ich falsch? bis zum 64er hatte ich nie stress damit,
gibts noch ne handbuchseite wo beim 64 die xtal pins woanders sind als 
23/24? bekomme ich die teile jetzt nochmal gefused oder kann ich neue 
einlöten?

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> toll was mach ich falsch?

klassischer (Anfänger-)fehler. Ein Quarz ist ein Crystal, kein Osc. Das 
gilt für alle AVRs, nicht nur den 64er.

Wenn du noch einen lauffähigen hast, lass bei dem die Finger von den 
Fuses, und häng den als Taktquelle an die verfusten. Damit sollte die 
sich wieder zum Leben erwecken lassen.

http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Fuses

Oliver

von Jonas Biensack (Gast)


Lesenswert?

Erstmal: solange du nicht die Programmierschnittstelle deaktivierst, 
hast du noch nichts verfused. Eventuell brauchst du halt andere Quarze 
damit dein atmega wieder anläuft. Bei sowas Panik zu kriegen ist auch 
unklug aber menschlich. Da heist es cool bleiben und nicht sofort den 
selben Fehler beim nächsten armen Atmega machen.

Im übrigen hier das tun:

http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Fuses#Reaktivieren_bei_fehlerhaften_Taktquellen-Fuse-Einstellungen

Gruß Jonas

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ja ok falsch geschrieben habe Ext Crystal/Resonator eingestellt nicht 
OSC. leider kann ich den Beitrag nicht editieren... den Fehler habe ich 
nicht gemacht...

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Ja ok falsch geschrieben habe Ext Crystal/Resonator eingestellt nicht
> OSC. leider kann ich den Beitrag nicht editieren... den Fehler habe ich
> nicht gemacht...

Dann hast du doch auch nichts verfused. Wo ist dann das Problem?

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

C1 und C2 sind mit 220nF ziemlich groß. Probiere es mal mit 22pF.

von Winne Z. (rugbywinne)


Lesenswert?

Mir scheinen Deine Cs zu groß.
Lt Datenblatt ~22pf und nicht 220nF

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:
> C1 und C2 sind mit 220nF ziemlich groß. Probiere es mal mit 22pF.

Das sind in Wirklichkeit 22pF. Zwar ist meine Beschreibung und der 
Schaltplan komplett falsch, aber in Wirklichkeit habe ich alles richtig 
gemacht. Da es trotzdem nicht geht, werden das wohl defekte Controller 
sein. Sauerei!

von Sephe (Gast)


Lesenswert?

Wie soll man dir denn hier helfen, wenn
a) Du dich oben nur "verschrieben" hast
b) Dein Schaltplan auch fürn Arsch ist

Ich habe bisher noch keinen einzigen Atmega in den Fingern gehabt, der 
in diesem Punkt defekt war.

Hast du die Möglichkeit auf ein Oszilloskop zurückzugreifen und mal zu 
schauen, ob dein Quarz schwingt? (An XTAL1/XTAL2)

Was für ein Programmiergerät hast du? Du nutzt den normalen 6Pin ISP? 
Miso, Mosi, Sck, Reset (mit pull-up an VCC) ?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Luca E. schrieb:
>> C1 und C2 sind mit 220nF ziemlich groß. Probiere es mal mit 22pF.
>
> Das sind in Wirklichkeit 22pF. Zwar ist meine Beschreibung und der
> Schaltplan komplett falsch, aber in Wirklichkeit habe ich alles richtig
> gemacht. Da es trotzdem nicht geht, werden das wohl defekte Controller
> sein. Sauerei!

Du schusterst Dir die Welt wohl auch so zurecht, wie Du sie brauchst? 
Wenn Du sie vorher noch fusen konntest, waren sie wohl erstmal noch 
nicht defekt... darüber würde ich mal nachdenken.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Da es trotzdem nicht geht, werden das wohl defekte Controller
> sein. Sauerei!

Mit der ganzen fuserei kann man sich zwar vom Kontroller aussperren, 
defekt wird er dadurch nicht.

Zur Zerstörung braucht man fast immer Fremdspannung, größer als Vcc, 
oder falsch gepolte Spannung mit (zu) kräftiger Spannungsversorgung. Ein 
100-mA-Netzteil mit 7805-Spannungsregler dazu ist bei Anfängern fast 
eine Lebensversicherung für den Kontroller.

Beim Erstaufbau die Beschaltung des Kontrollers auf Spannungsversorgung 
plus ISP-Schnittstelle einschränken. Erst später die restliche 
Beschaltung dazufügen, wenn das Lesen der Signatur geklappt hat, also 
die ISP-Schnittstelle geht.

von Justus S. (jussa)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Das sind in Wirklichkeit 22pF. Zwar ist meine Beschreibung und der
> Schaltplan komplett falsch, aber in Wirklichkeit habe ich alles richtig
> gemacht. Da es trotzdem nicht geht, werden das wohl defekte Controller
> sein. Sauerei!

wenn du beim Bestücken, dem Umgang mit den Bauteilen, etc genauso 
"sorgfältig" bist wie hier beim Beschreiben deines Vorgehens/Problems 
und dem Erstellen des Schaltplans, dann wundert einen gar nichts 
mehr...aber das Problem sind eindeutig nicht die µCs, sondern es sitzt 
mal wieder offensichtlich vor dem Bildschirm...

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Erstmal Ruhe bewahren.
Aussperren kann man sich nur bei den AVRs mit der Reset als IO-Pin Fuse.
Fast Aussperren kann man sich noch mit der DW Fuse, wenn man keinen 
Debugger zum Rücksetzen hat.

Bei allen anderen Unfällen hilft den ISP-Takt runter setzen bzw. einen 
externen Takt einspeisen.

Bei Quarzen sollte man immer die längste Resetzeit nehmen, die können 
durchaus 20ms und mehr brauchen.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Erstmal Ruhe bewahren.
> Aussperren kann man sich nur bei den AVRs mit der Reset als IO-Pin Fuse.
> Fast Aussperren kann man sich noch mit der DW Fuse, wenn man keinen
> Debugger zum Rücksetzen hat.
>
> Bei allen anderen Unfällen hilft den ISP-Takt runter setzen bzw. einen
> externen Takt einspeisen.
>
> Bei Quarzen sollte man immer die längste Resetzeit nehmen, die können
> durchaus 20ms und mehr brauchen.

Ok Danke werde ich versuchen...
Eine Sache noch bei Quarz 4 Mhz ist das jetzt medium oder high ?
(beim Mega8 und Tiny24 wars egal was ich von beiden einstelle)
Macht man wenig CLK oder eher viel?
Oder anders gefragt welchen würdest du einstellen?


der Beitrag ->
Autor: Frank (Gast) Datum: 20.05.2014 10:49
ist nicht von mir, darauf bin ich gar nicht gekommen das jemand fremdes 
mit meinem Namen posten könnte, werde beim nächsten Mal mit angemeldeten 
account im Forum posten.

Danke dennoch an die Hilfe, war vorhin einfach nur tierisch sauer das es 
nicht klappte und musste das loswerden ;)

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich nehme immer den Weitbereich >=1MHz, der schwingt am sichersten.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

  * GELÖST   *

Ich dussel hatte statt 22p die 100n reingelötet!

Habe die beiden Tütchen verwechselt und das mit der Farbe nicht 
gecheckt.

Jetzt gehts -> egal ob Mid oder High, 0 oder 64ms eingestellt.

Danke !!!

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gezeichnet 220nF , eingelötet 100nF, gemeint waren aber 22pF....

Sag mal.... wie kommst Du sonst so durchs Leben? ;-)

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

> Sag mal.... wie kommst Du sonst so durchs Leben? ;-)

Flexibilität ist in der heutigen Welt sehr gefragt ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.