Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik von Spannungsabfall auf Widerstand


von Glenn R. (glenn_r)


Lesenswert?

Moin,

ich hab einen Spannungsabfall von 4,2V (von 5V auf 0,8V)
und einen Strom von 2mA.
Wie schließe ich auf die Widerstandsgröße die so etwas verursacht?

von Michael S. (e500)


Lesenswert?

Ohmsches Gesetz!

von Dr. Prof. Funke (Gast)


Lesenswert?

Hier, extra für dich geschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz

von Peter K. (peterka2000)


Lesenswert?

Und zum helfen:
Das Ohmsche Gesetz besagt:
das stellen wir nach R um:
Dann setzen wir ein:
und wir kommen auf:
Bitteschön.

von Dave N. (Firma: Geknechteter Pennäler) (schueler-bubi)


Lesenswert?

400 Ohm? Hä ?

Sind bei mir 2.1 KOhm, vieleicht sind aber auch die Batterien in meinem 
Rechner leer.

Dave

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Und zum helfen:
> Das Ohmsche Gesetz besagt:das stellen wir nach R um:Dann setzen wir
> ein:und wir kommen auf:Bitteschön.

Bei so ner einfachen Rechnung so nen Rechenfehler einzubauen grenzt 
schon an Peinlichkeit :P Spannungsabfall ist

Glenn Rathke schrieb:
> ich hab einen Spannungsabfall von 4,2V (von 5V auf 0,8V)

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

@ Glenn

Das ist der Grund, warum hier so viele gleich sagen: Schaltbild!

Auch wenn ich mich der 2100 Ohm-Fraktion anschließe, gibt es 
Betrachtungsweisen, die die 400 Ohm nicht ganz ausschließen.

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

Amateur schrieb:
> Das ist der Grund, warum hier so viele gleich sagen: Schaltbild!

Das trifft auf diesen Thread aber gar nicht zu. Denn:

Michael S. schrieb:
> Ohmsches Gesetz!

Amateur schrieb:
> 400 Ohm nicht ganz ausschließen

Stimmt! Zu einem Spannungsteiler gehören immer zwei, ein R und ein C. Da 
hätte der TO auch sagen sollen, nach wieviel Tau er gemessen hat, 
anstatt hier alle zappeln zu lassen.

Dave Trescher schrieb:
> vieleicht sind aber auch die Batterien in meinem Rechner leer.

Zu Themen wie "komische Zeichen im LCD" oder "LCD stürzt dauernd ab" 
gibt es hier jede Menge Threads.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> Zu einem Spannungsteiler gehören immer zwei, ein R und ein C.

Netter Thread. Einer kennt das Ohmsche Gesetz nicht, der nächste wendet 
es falsch an, wieder einer verwechselt Spannungteiler und R/C-Glied. Wie 
soll das bloss enden...

von Drei Fragezeichen (Gast)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> Stimmt! Zu einem Spannungsteiler gehören immer zwei, ein R und ein C. Da
> hätte der TO auch sagen sollen, nach wieviel Tau er gemessen hat,
> anstatt hier alle zappeln zu lassen.

???

von Diebisch grinsend (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Wie soll das bloss enden...

Meistens endet so ein Thread mit Popcorn und Cola :-)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Glenn Rathke schrieb:
> Wie schließe ich auf die Widerstandsgröße die so etwas verursacht?
Indem du diese Frage beantwortest: welcher Strom fließt durch den 
besagten Widerstand und welche Spannung fällt im selben Moment daran ab. 
Das kann man nämlich aus den bisherigen Angaben nicht sicher 
feststellen...

von kein (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Das kann man nämlich aus den bisherigen Angaben nicht sicher
> feststellen...

Dann lies sie dir noch mal durch.

Die Begriffe "Spannungsabfall" und "Strom" hören sich für die meisten 
hier doch recht allgemeinverständlich an.

Glenn Rathke schrieb:
> ich hab einen Spannungsabfall von 4,2V (von 5V auf 0,8V)
> und einen Strom von 2mA.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Rainer V. schrieb:
>> Zu einem Spannungsteiler gehören immer zwei, ein R und ein C.
>
> Netter Thread. Einer kennt das Ohmsche Gesetz nicht, der nächste wendet
> es falsch an, wieder einer verwechselt Spannungteiler und R/C-Glied. Wie
> soll das bloss enden...

Spannungsteiler funktionieren mit allen Arten von Impedanzen. Auch wenn 
seine Aussage komisch formuliert ist, es gehen ja noch andere 
Kombinationen als R und C. R und R soll heutzutage ganz beliebt sein, 
habe ich gehört... ;)

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

Marian B. schrieb:
> R und R soll heutzutage ganz beliebt sein

Das war früher schon so, weil es nicht frequenzbestimmend oder -abhängig 
ist. Zum Messen reicht oft ein Multimeter. Übrigends erhalte ich mit den 
Werten vom TO 2K1 Ohm und 83µF für den Ladevorgang. Richtig oder falsch?

von Peter K. (peterka2000)


Lesenswert?

Ach, verdammt.
[AUSREDE SUCHEND]Es war schon so spät... [/AUSREDE SUCHEND]
An sich ist es ja aber nicht falsch, ich hab halt nur mit 0,8V 
Spannungsabfall gerechnet... :)
PS: Ich schließe mich inzwischen auch den 2,1K an...

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

Die 400 Ohm waren nicht grundsätzlich falsch. Die Berechnung der 2K1 Ohm 
war nur naheliegender, so hat es der TO wohl gemeint. U=R*I=konst. 
dürfte inzwischen bekannt sein, deshalb hier noch ein paar Übungen zu 
T=R*C. Viel Vergnügen! Beitrag "Vorwiderstand für Kondensator"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.