Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wie Leuchtdioden für Scanner auswählen?


von andi6510 (Gast)


Lesenswert?

Liebe Leute,

momentan stehe ich vor dem Problem, dass mein schon etwas betagter DIA 
Scanner (Reflecta DigitDia 4000) defekt ist. Der Scanner beleuchtet die 
DIAs mit einer LED Zeile aus weissen LEDs. Von diesen LEDs sind 3 von 
insgesamt 10 defekt. Die Lichtleiste gibts als Ersatzteil für 64€, was 
mich spontan dazu motiviert hat, es zunächst mit einer Reparatur durch 
Tausch der LEDs zu versuchen.
Jetzt stellt sich folgende Problematik:
Woher bekomme ich genau passende LEDs?
Die Lichtfarbe sollte möglichst den bislang verbauten entsprechen 
(geschätzt irgend was zwischen 4000 und 5000K) und sollte ich nur die 3 
defekten tauschen wollen, sollte auch noch die Helligkeit grob passen 
(Vorwiderstände sind lokalisiert und liessen sich dem optischen Eindruck 
entsprechend hinbiegen). Aber wie identifiziere ich die verbauten LEDs 
ausreichend genau, damit ich passenden Ersatz besorgen kann??? Von der 
Bauform her sind es solche hier: 
http://www.reichelt.de/LCW-E6SG/3/index.html?&ACTION=3&LA=514&ARTICLE=111547. 
Sie tragen keinerlei offensichtlich sichtbare Beschriftung.
Bei Reichelt gibt es ohnehin in dieser Bauform nur genau diesen einen 
Typ. Aber ob die passen kann vermutlich keiner sagen...
Hat irgend jemand irgendwelche Tipps für eine zielführende Suche nach 
passenden Ersatz, ausser überall je 10 LEDs pro Typ bestellen und 
schauen, welche am besten passen? Immer in der Hoffnung, dass bei 10 
gleichzeitig gekauften LEDs diese untereinander wenig streuen.

Reflecta hat im übrigen auf Anfrage nur den Preis für die komplette 
Einheit genannt, nicht aber den ebenfalls angefragten Typ der verbauten 
LEDs. Ein Schaltplan liegt mir auch nicht vor.

Andi

von mike (Gast)


Lesenswert?

andi6510 schrieb:
> ... etwas betagter DIA Scanner (Reflecta DigitDia 4000) defekt ist.
> Der Scanner beleuchtet die DIAs mit einer LED Zeile aus weissen LEDs.
> Von diesen LEDs sind 3 von insgesamt 10 defekt.

LEDs sollten eine Lebensdauer von mehreren 10000h haben. Der Begriff 
"betagt" relativiert sich da ziemlich, wenn du den Scanner nicht im 
Dauereinsatz hattest. Und auch am Ende ihrer Lebensdauer sollten sie 
nicht durch Totalausfall "glänzen", sondern durch eine Abnahme der 
Helligkeit. Da scheint doch mehr im argen zu liegen (mangelnde Kühlung, 
schlechte Stromregelung/-verteilung).

Bist du den Ursachen mal näher auf den Grund gegangen?

Ein anderes Kriterium für einen Ersatztyp wäre noch der Abstrahlwinkel.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ersetze alle LEDs gegen welche, von deren Farbqualität du überzeugt bist 
(die also ein Datenblatt haben, das die CIE Koordinaten nennt und 
ausreichend eng sortierte lieferbar sind).

von Georg (Gast)


Lesenswert?

andi6510 schrieb:
> Die Lichtfarbe sollte möglichst den bislang verbauten entsprechen

Das ist nicht soo entscheidend, denn der Scanner muss sowieso mit einem 
ITC-Target kalibriert werden. Aber alle 10 müssen so gleich wie möglich 
sein, einzeln austauschen kann nicht zu einem guten Ergebnis führen.

Georg

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Garantiefall? Dieser Scanner war sicher nicht ganz billig?
http://www.filmscanner.info/ReflectaDigitDia4000.html

Ob Du ohne Meßmittel alle LEDs optisch genau an den rechten Fleck 
bekommst, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen??

von andi6510 (Gast)


Lesenswert?

> LEDs sollten eine Lebensdauer von mehreren 10000h haben. Der Begriff
> "betagt" relativiert sich da ziemlich, wenn du den Scanner nicht im
> Dauereinsatz hattest. Und auch am Ende ihrer Lebensdauer sollten sie
> nicht durch Totalausfall "glänzen", sondern durch eine Abnahme der
> Helligkeit. Da scheint doch mehr im argen zu liegen (mangelnde Kühlung,
> schlechte Stromregelung/-verteilung).
Ja, ich vermute eher ein Qualitätsproblem bei den verwendeten LEDs. 
Diese Bauform hat ja einen elastischen Verguss über dem Die. Jedenfalls 
leuchten die LEDs wieder, wenn man vorsichtig von oben auf die 
Vergussmasse drückt. Vermutlich weil so die Bondingdrähte wieder Kontakt 
bekommen(?).

Die Betriebsparameter scheinen mir ganz in Ordnung zu sein. Habe den 
Strom jetzt noch nicht gemessen, aber der Vorwiderstand deutet auf 20mA 
Betriebsstrom hin - eine Überlastung schliesse ich daher eher aus.
Direkt neben den weissen LEDs liegen noch IR-LEDs welche ein bisschen 
mehr Strom bekommen. Die heizen aber auch nicht so stark, dass die 
Platine mehr als handwarm wird. Zudem werden die IR-LEDs nur in einem 
speziellen Betriebsmodus aktiviert und dürften nicht dauerhaft aktiv 
sein.

Der Scanner wurde ein paar Jahre intensiv verwendet und stand danach 
mehrere Jahre im Büro. 2000 Betriebsstunden werden es aber schon sein.
Er wurde dann verliehen und kam mit dem Defekt zurück ("Der macht immer 
so Streifen ins Bild!"). Es sieht nicht danach aus, als hätte sich vor 
mir jemand schon bis zu den LEDs vorgearbeitet.

von andi6510 (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Garantiefall? Dieser Scanner war sicher nicht ganz billig?
War nicht billig, ist aber schon 10 Jahre alt... Mit der Garantie ist da 
wohl Essig.

Ehrlich gesagt sind diese Scanner ziemliche Geldschneiderei. Mechanik 
ist ein Diaprojektor mit argen Transportproblemen (ganz toll, weil das 
Ding eigentlich unbeaufsichtigt arbeiten soll) und die Software ist 
schlicht kaputt (verliert je nach Systemauslastung schon mal Daten bei 
der Übertragung per USB, was dann zu zerbröselten Bildern führt..., oder 
findet den Scanner gar nicht etc). Aber zu der Zeit gab es nichts in der 
Preisklasse "gerade noch bezahlbar", was einigermassen ordentliche 
Scann-Ergebnisse abgeliefert hätte und Batch-fähig ist.

von andi6510 (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Ersetze alle LEDs gegen welche, von deren Farbqualität du überzeugt bist
> (die also ein Datenblatt haben, das die CIE Koordinaten nennt und
> ausreichend eng sortierte lieferbar sind).
Das klingt vernünftig.

Kennt jemand eine gute Quelle, wo man einigermassen Auswahl hat und als 
Endkunde bestellen darf? Welche Sortierung man erhält wäre ja auch ganz 
interessant.

Die von mir anfangs bei Reichelt verlinkten LEDs sehen schon mal 
halbwegs passend aus, aber welche Sortierung geliefert wird steht nicht 
dran (garantiert laut Datenblatt auch OSRAM nicht - nur dass auf einem 
Gurt alle von gleicher Grobsortierung sind)

von abc (Gast)


Lesenswert?

Vorschlag:

Nimm LEDs mit ohme CRI-Index und passe die Helligkeit entsprechend so 
an, das der Scanner bei weißen Flächen nicht in die Sättigung geht.

Die Scans machst du nur noch in RAW, dann kannst du eventuelle 
Weißpunktverschiebungen (durch Unterschied zu den alten LEDs) einfach 
korrigeren.

von andi6510 (Gast)


Lesenswert?

Sorry, dass ich das Thema nochmal zurück hole. Ich wollte nur mal kurz 
Erfolg melden - zumindest für den elektronischen Teil.

Schon im Juni habe ich dann endlich mal die LEDs von Reichelt 
(http://www.reichelt.de/LCW-E6SG/3/index.html?&ACTION=3&LA=514&ARTICLE=111547) 
geordert und nach einer etwas nervigen Lötaktion (die neuen LEDs haben 
tatsächlich eine andere Pinbelegung!) den Scanner wieder in Betrieb 
genommen. Nach diversen Kämpfen mit der Software und der Reaktivierung 
meines Windows XP PCs gelang es mir dann wieder DIAs in ihrer vollen 
Pracht einzuscannen. Gefühlt ist die Ausleuchtung der unkalibrierten 
Scans jetzt sogar besser als vorher, da das Spektrum der neuen LEDs 
möglicherweise etwas homogener ist. Nach Weißabgleich sieht man keinen 
Unterschied mehr zu vorher.

Dann zeigte sich, dass der Scanner das Magazin nicht mehr zuverlässig 
transportiert... Grmpf!

Und zu guter letzt stelle ich fest, dass ein Großteil meiner 
DIA-Sammlung im Keller mittlerweile SCHIMMEL angesetzt hat! Oh no!

Es bleibt einem nichts erspart...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

andi6510 schrieb:
> Und zu guter letzt stelle ich fest, dass ein Großteil meiner
> DIA-Sammlung im Keller mittlerweile SCHIMMEL angesetzt hat! Oh no!

Das ist der Vorteil der Lagerung analoger Daten, die sind noch lesbar, 
wenn schon lange die Festplatte/CD/DVD verreckt ist, auf der die Daten 
gespeichert sind ... hust, röchel

von Georg (Gast)


Lesenswert?

andi6510 schrieb:
> Und zu guter letzt stelle ich fest, dass ein Großteil meiner
> DIA-Sammlung im Keller mittlerweile SCHIMMEL angesetzt hat!

Du musst nur wissen, welche Farbe deine Schimmelpilze bevorzugt 
gefressen haben, dann kannst du das am PC korrigieren. Ich habe schon 
rotstichige, verblasste Farbabzüge halbwegs wieder hinbekommen.

Georg

von andi6510 (Gast)


Lesenswert?

Georg, zum Teil kann man die DIAs einfach putzen und so den Schimmel 
entfernen. Allerdings gibt es auch ettliche, bei denenen regelrecht 
Löcher reingefressen wurden. Da ist nichts mehr zu retten. Es sind pro 
Magazin immer so die ersten und die letzten 2-3 die man ganz wegwerfen 
kann...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.