Vorweg: Ja, ich weiß das Windows XP mitlerweile ein Zombie/Dinosaurier ist und nicht mehr supportet wird, aber manchmal gibt es dennoch zwingende Gründe für Windows XP. Die eigentliche Geschichte: Ich habe hier einen alten Panel-PC mit Touchscreen, welcher mir zusammen mit einem ebenso steinzeitlichen DVB-T-Empfänger als "Fernseher" dient, der Empfänger läuft nur unter Windows 2000 und XP und der Rechner (512 MB RAM, 800 MHz Mobile-Prozessor) verkraftet auch nichts neueres... Da der Rechner bei mir im WLAN hängt um Filme vom NAS, Youtube und diversen Mediatheken abzuspielen besteht leider Internetzugriff und somit auch eine gewisse Infektionsgefahr. Das frisch installierte XP mit der DVB-T-Software bootet in unter einer Minute mit <250 MB RAM-Auslastung, nachdem ich nun aber Avira installiert habe dauert das Booten bis zum "benutzbaren Zustand" bald 10 Minuten - das ganze System ist damit ziemlich unbrauchbar. Alleine Avira frisst mit seinen ganzen Diensten und Prozessen bald 300 MB Arbeitsspeicher. Ich suche daher nach einem "eingermaßen Ordentlichen" Virenschutz mit geringem Resourcenverbrauch - hat da jemand nen Tipp?
Virenscanner sind "Snake Oil". Benutze lieber Brain.exe (und bitte bitte frag jetzt nicht, wo du diese Anwendung runterladen kannst...). Gerade auf alter Hardware büßt man durch die Verwendung von so nem Scanner nochmal 30% Leistung ein. Lieber vorm Doppelklicken überlegen und alles wird gut.
Ach ja: "Virenschutz" gibt es nicht. Es wird immer Viren geben, die nicht von Virenscannern "erkannt" werden. Und das erste, was ein "Virus" meistens macht wenn er zur Ausführung kommt ist den Virenscanner zu killen, bzw. dir vorzugaukeln, dass alles iO ist. ;)
Hm. schrieb: > Virenscanner sind "Snake Oil". Das ist mir durchaus bewusst, das Wort "Schutz" war wohl nicht gut gewählt. Mein altes Windows 2000 Laptop (auch das gibt nicht mehr her) betreibe ich ebenfalls ohne Virenscanner, das wird aber auch nicht so häufig verwendet - höchstens zum Zugriff auf alte Steuerungen/Geräte und dann meist auch ohne LAN/WLAN. Hm. schrieb: > Benutze lieber Brain.exe Soweit klar, aber wenn ich bedenke was meine Verwandten sich ohne Brain.exe bzw. entsprechendes Hintergrundwissen einfangen... Ich kann die Male die ich diverse "Bundestrojaner" schon entfernt habe garnicht mehr an einer Hand abzählen. Es geht mir hauptsächlich um das "unterbewusste, gute Gefühl" ;-) Ich selbst bilde mir ein mir sowas nicht einzufangen (habe ich ich den letzten 15-20 Jahren auch nie), aber man weiß ja nie wer vom Besuch nun grad auf dem Ding mal eben bei Facebook reinschauen will... Besonders wenn jemand aus diesem Personenkreis mal eben seine Urlaubsbilder vom USB-Stick zeigen will... Da mögen noch so steinzeitliche Viren drauf rumschwirren, denn Virenscanner sind ja doof, die wollen genauso wie Windows "dauernd Updaten".
:
Bearbeitet durch User
Keinen Virenscanner benutzen, Windows runter, schlankes Debian mit LXDE drauf :)
Matthias I. schrieb: > schlankes Debian mit LXDE drauf Unter welchem dann evtl. weder der ELO-Touchscreen noch der steinzeitliche Technotrend DVB-T-Empfänger laufen. Das Linux-Spiel habe ich auf diversen Sytemen schon durch, zerschossene Dateisysteme, Meldungen wie "der X-Server konnte nicht gestartet werden" da keine Grafikkarte gefunden (WTF, auf was zeigst du mir dann diese Fehlermeldung?!)... Wobei es in diesem Fall so wie es aussieht tatsächlich einen Linuxtreiber für den Touchscreen gibt (ein Hoch auf ordentliche Industriehardware). Hast du da Erfahrung mit der Unterstützung von DVB-T unter Linux?
Matthias I. schrieb: > Keinen Virenscanner benutzen, Windows runter, schlankes Debian mit LXDE > drauf :) Gute Idee! Oder ein xUbuntu mit Xfce. In der aktuellen c't war auch ein Beitrag über ein Ubuntu Derivat in kompletter Windows XP Optik. Sowas merken unbedarfte Benutzer nicht mal (außer sie brauchen spezielle Software..aber für "Surfen und Facebook" reicht das vollkommen - und man ist sicher vor Viren).
J. L. schrieb: > Das Linux-Spiel habe ich auf diversen Sytemen schon durch, zerschossene > Dateisysteme, Meldungen wie "der X-Server konnte nicht gestartet werden" > da keine Grafikkarte gefunden (WTF, auf was zeigst du mir dann diese > Fehlermeldung?!)... Das war damals (tm) mal so. Die aktuellen Ubuntu Distributionen sind (fast) nicht kaputt zu bekommen.
Hm. schrieb: > Das war damals (tm) mal so. Die aktuellen Ubuntu Distributionen sind > (fast) nicht kaputt zu bekommen. Naja, der letze Versuch ist ca. nen Jahr her - "damals" hatte ich die dolle Meldung das keine Grafikkarte vorhanden wäre. Das zerschossene Dateisystem liegt in der Tat eher schon 10 Jahre zurück, damals war das ein zu der Zeit aktuelles SuSe. Edit: Dennoch, in den letzten mindestens 10 Jahren waren meine Erfahrungen eher negativ als positiv geprägt.
:
Bearbeitet durch User
J. L. schrieb: > Da der Rechner bei mir im WLAN hängt um Filme vom NAS, Youtube und > diversen Mediatheken abzuspielen besteht leider Internetzugriff und > somit auch eine gewisse Infektionsgefahr. Abhilfe: Wenn alles fertig ist ein Image von der Platte ziehen und regelmäßig (automatisch) zurückspielen. Noch besser: gleich über Netzwerk booten, das image liegt auf dem NAS und wird von diesem entsprechend verwaltet. Denke bitte daran, dass dieser PC keinen schreibzugriff auf wichtige Netzlaufwerke haben darf. Verschlüsselungs-und-Erpressungssoftware lässt grüßen...
Schreiber schrieb: > Abhilfe: > Wenn alles fertig ist ein Image von der Platte ziehen und regelmäßig > (automatisch) zurückspielen. An sowas in der Art hatte ich auch schon gedacht, so wie man in den 90ern sowas wie die "Kaiser-Karten" verwendet hat. Die haben sätmliche Änderungen am Dateisystem nach dem nächsten Booten wieder rückgängig gemacht. Damals hatten wir allerdings auch noch ISA, Pentium-Prozessoren mit 233 MHz und Windows 95/98 ;-) Ich sehe grad: sowas gibts tatsächlich heute noch :-O
:
Bearbeitet durch User
J. L. schrieb: > Ich suche daher nach einem "eingermaßen Ordentlichen" Virenschutz mit > geringem Resourcenverbrauch - hat da jemand nen Tipp? Bei der Plattform hilft nur die Knaus-Ogino Methode, Risikovermeidung. Wenn du damit nicht surfen gehst ist das Risiko überschaubar. Also Youtube nicht über Browser (Werbung ist ein potentielles Risiko) sondern entsprechende Anwendung nutzen, und wenns geht ohne Flash Player. Nicht den Internet Explorer verwenden. Alle unnötigen Netz-Dienste abschalten. Da kommt ggf. einiges zusammen.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Nicht > den Internet Explorer verwenden. Ist eh der Fall, genutzt wird (wenn ICH das Ding benutze) Firefox in der jeweils aktuellen Version mit AdBlock, was ich aber gegenüber den Content-Produzenten als sehr unfair empfinde, da diese ja über die Werbung ihre "Bezhalung" erwirtschaften. Daher deaktiviere ich die Werbung nur sehr sehr ungern. Wer Content produziert soll auch dafür entlohnt werden. Das ist daher eigentlich moralisch meiner Meinung nach keine wirklich gute Lösung. Edit: Bei Podcasts kann ich Flattern, bei Youtube eher nicht. Ganz vergessen: Silverlight muss auch funtkionieren, sonst kann ich mit Amazon Prime nichts anfangen.
:
Bearbeitet durch User
J. L. schrieb: > Ist eh der Fall, genutzt wird (wenn ICH das Ding benutze) Firefox in der > jeweils aktuellen Version mit AdBlock, was ich aber gegenüber den > Content-Produzenten als sehr unfair empfinde, da diese ja über die > Werbung ihre "Bezhalung" erwirtschaften. Teste mal Midori...Firefox hab ich schon vor Monaten entfernt... abartig, was das für ne Bloatware geworden ist.
Silverlight geht auch unter Linux, mithilfe von Pipelight. Einen DAU-Kumpel habe ich von seinem dauer-verseuchten XP nach Linux Mint migriert und er kann mithilfe von Pipelight Filme auf Watchever kucken. Linux hat eine recht gute Unterstützung für TV/Videohardware, da es einige Versionen gibt die als Software für HTPCs gedacht sind. Solange es Markenware oder China-Plaste mit "gängigen" Chipsätzen ist stehen die Chancen relativ gut.
nicht mit Admin Rechten arbeiten, vermeidet auch Probleme ansonsten Offline Virenscan wenn der Verdacht auf Infektion besteht in der aktuellen CT ist ne passende DVD dabei
J. L. schrieb: > ...so wie man in den90ern sowas wie die "Kaiser-Karten" verwendet hat. Die > haben sätmliche > Änderungen am Dateisystem nach dem nächsten Booten wieder rückgängig > gemacht. > > Ich sehe grad: sowas gibts tatsächlich heute noch :-O ...und sind auch heute noch eine feine Sache für öffentlich zugängliche Computer unter Windows. Damit muss man als Admin fast vor Hartz 4 Angst haben, weil man nichts mehr zu tun hat ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.