Ich hab hier ein paar "Cisco wireless-G range expander" von 2009. Da drin werkelt ein Broadcom BCM4712, Flash 16MBit, RAM 64MBit. Einen wollte ich so plazieren, daß die Draußen-Bar ver-WLAN-t ist und der dort befindliche Rechner mal was aus dem Inet abspielen kann. Im Moment geht das nur, wenn niemand zwischen PC und AP steht. Und ist ja doof, wenn die Musik nur ohne Gäste geht ;) Neueste Original-Firmware ist drauf, den Konfigurationsknopf gedrückt, und es erschien auch das WLAN mit -10dB. Aber einloggen geht nit. Mit dem Konfigurationsprogramm nachgeschaut, das Ding hat nur WPA64bit und WPA128bit. Der Router im Haus stellt nur WPA2 bereit. Das paßt zwar laut Broadcom zum BCM, aber die Firmware kanns nit. Wie komm ich weiter? Im Netz hab ich keine neuere oder offene Firmware gefunden. Oder ist mein Google kaputt..?? ;)
Helge A. schrieb: > Mit > dem Konfigurationsprogramm nachgeschaut, das Ding hat nur WPA64bit und > WPA128bit. Sicher das es WPA ist? Weil die Unterscheidung 64 Bit und 128 Bit kenne ich nur vom Vorgänger, der WEP-Verschlüsselung. Die kann man heutzutage aber nicht mehr als sicher ansehen. > Wie komm ich weiter? Im Netz hab ich keine neuere oder offene Firmware > gefunden. Oder ist mein Google kaputt..?? ;) Kabel legen. SCNR
Reinhard S. schrieb: > Kabel legen. LOL nee. 30m LAN-Erdkabel in Schotterboden einbuddeln.. args. Wenns mit den Dingern wirklich nit geht, ich hab noch ein "Siemens Gigaset SE551 WLAN dsl/cable" liegen. Mal sehn, ob sich das Teil als WLAN->LAN gateway gebrauchen läßt. Es gibt eine Stelle, die guten Empfang hat. Aber da stehen Bier und Grill, und das ist keine PC-freundliche Umgebung.
OpenWRT sollte auf dem WRE54G eigentlich laufen. Damit lassen sich bei entsprechender Konfiguration wunderbar Range Extender mit WDS bauen.
Hm. Der WRE54G ist in dem Projekt nirgends aufgeführt. Zugriff geht nur über WLAN, außer ich finde heraus, was das hier für eine Verbindung ist. Läßt sich das Projekt auf eine so wenig bekannte Hardware überhaupt portieren? Wenn ja, warum nicht - und vor allem: Wie geht das?
:
Bearbeitet durch User
Helge A. schrieb: > Ich hab hier ein paar "Cisco wireless-G range expander" von 2009. Da > drin werkelt ein Broadcom BCM4712, Flash 16MBit, RAM 64MBit. Zitat von: http://wiki.openwrt.org/toh/unsupported "Devices in this table will not run OpenWrt. Common reasons include: insufficient quantity of flash (less then 4?MiB) or RAM (less then 16?MiB)" -> Pech gehabt, ab in die Tonne. Tip: DIR-505 -> kleine Wandwarzenform, ca. 1W (!), 8MB Flash, 64MB RAM -> damit läßt es sich relativ komfortabel mit OpenWRT arbeiten. Bei ebay <25,- Euro, mehr hab ich nie dafür ausgegeben (ich habe 4 davon).
OK nächster Versuch. Das Gigaset SE551 angeschlossen, updates eingespielt, das Teil auf bridging konfiguriert. Es sagt, die WDS-Verbindung sei da. Aber inet hab ich mit dem Ding nit. Kennt sich vielleicht jemand mit dem Ding aus..??
Ich benutze den AVM FRITZ!WLAN Repeater 310. Einrichtung ist popeleinfach. Er erbt die Einstellungen des Routers, d.h. taucht nicht als zusätzliches WLAN auf. Vorher war nichtmal im Haus überall WLAN, danach auf dem gesamten Grundstück. Ich habe ihn auf dem Dachboden plaziert.
Einen WRE54 hab ich mit DD-WRT gefüttert, das hat auch gstartet. Rausgetragen, eingesteckt, keine Meldung mehr :/ DD-WRT ist für dad Teil freigegeben. Das einzige, was ich noch probieren könnte, wär eine serielle Verbindung herzustellen. Plan C: WRT54GL V1.1 mit openWRT gefüttert, nachdem ich mit DD-WRT keine Verbindung hinbekomen hab. Ich hab die Version 10.03 genommen, die auf diesem Gerät sicher laufen soll. Nur irgendwie finde ich nit, wie man das Gerät auf WLAN-to-LAN bridging einstellt. Es ist auch im WLAN nicht zu sehen. Wie weiter..??
Jetzt steh ich wieder vor dem WRT54. Da mir im openWRT die Konfiguratiosoptionen gefehlt haben, ist jetzt wieder "DD-WRT v24-sp2 (08/07/10) std" drauf. Im Idealfall wäre die Struktur so: inet <-> modem <-> wlan + Drucker + NAS + PC's (das geht alles schon) wlan <-> WRT54 <-> lan und/oder wlan (das will ums Verrecken nicht) Ich hab mich genau an http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Wireless_Bridge gehalten. Fachleute vor - wer hat den entscheidenden Tip..?? -- edit: Problem gefunden. Der WLAN-AP ist Netgear, und grad wurde mir gesagt, die laufen ausschließlich mit anderen Netgear-WLAN-Produkten (und normalen clients) zusammen. Args.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.