Wenn ich 1/z rücktransformiere, kann ich mir dann einen 1ser dazudenken, also quazi Y(z) = 1* (1/z) = 1* z^-1. Weil z^-1 multipliziert mit einer Funktion wird zur Funktion rücktransformiert um 1 verschoben. Das heißt die Rücktransformation von 1/(z^N) ist IMMER delta[n-N]
Frank schrieb: > Wenn ich 1/z rücktransformiere, In der analogen Schaltungstechnik kenne ich überhaupt kein z, außer der Impedanz.
Mike schrieb: > In der analogen Schaltungstechnik kenne ich überhaupt kein z, außer der > Impedanz. In der analogen Schaltungstechnik sind Filter definitiv ein THema. Etwas abgewandelt werden aber analoge filter schnell zu digitalen. Und bei digitalen Filter gibt es eine z-Transformation mit der man die Stabilität und auch vm Sachen damit analysieren kann.
Ja, so stehts hier auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Z-Transformation#Korrespondenzen Bedenke aber, dass z^-1 um 1 Sample verschiebt, z-^n also um n Samples. In der analogen Welt ist es also delta(t - nT) Mit dem Sampletakt T
@frank Ich würde Dir empfehlen Deine Fragen zu digitaler Signalverarbeitung im Subforum DSP zu stellen. Da schauen des öfteren Leute rein die sich mehr mit der Materie beschäftigen. Grüße, Markus PS: z^-1 ist die Verzögerung um ein Sample. X(z) z^-1 =>> x[n-1]
Markus B. schrieb: > Da schauen des öfteren Leute rein die sich mehr mit der Materie > beschäftigen. Ohh, ja, das habe ich nicht direkt gesehen... danke!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.