Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsbegrenzung vor Spannungsregler


von René B. (macgyver71)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe da mal ein delikates Anliegen.

Für meine Simson habe ich eine komfortablere Elektronik gebaut, daß z.B. 
Licht auch geht wenn der Motor nicht läuft (über Akku).

Einen Teil der Schaltung habe ich mal angehangen.

Nun habe ich aber ein Problem im "Eingangsbereich". Die beiden Spulen 
sind jeweils eine Spule in der Lichtmaschine. eine für den Scheinwerfer 
und die andere für die restliche Elektrik welche den Bleiakku speist.

Rauchzeichen aus dem Modul nach mehreren Probefahrten nötigten mich das 
Modul nochmal auszubauen und zu öffnen.
Die beiden Elkos 4700uf vor den Reglen habe dicke Backen bekommen. Als 
Spannungsfestigkeit hatte ich 25V gewählt. Bekomme aber in das enge 
Modul keine mit 35V rein.

Ich frage mich, ob es nicht eine möglichkeit gibt die Spannung vor den 
Reglern sagen wir auf 20V zu begrenzen. Überspannungsschutzdioden fallen 
aus, da die Überspannung länger ansteht.
Ist keine Last hinten, z.B. Akku voll oder Fahrt ohne Scheinwerfer läuft 
die Spannung vorn viel zu hoch und sprengt mir die Elkos.

Habt Ihr eine Idee?

Gruß

René

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Man könnte die Spannung Begrenzen mit einem ganz einfachen Linear regler 
aus Widerstand, Zenerdiode (ggf. Elko dazu) und (Darlington-) 
Transistor. Allerdings hat man einen mindest Dropout von etwa 2-3 V. Da 
die hohe Spannung nur bei wenig Strom vorhanden sein wird, sollte sich 
die Verlustleistung in Grenzen halten.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Dicke Backen am Elko beim fahren mit Licht?

Du hast LowESR Elkos verbaut schätze ich mal...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

René B. schrieb:

> Für meine Simson habe ich eine komfortablere Elektronik gebaut,

Da Lichtmaschinen von Zweirädern eher wie Stromquellen und nicht
wie Spannungsqellen wirken, sind Standarddreibeinregler dort
nicht unbedingt zweckmäßig. Typischerweise schliesst man die
Lichtmaschine nach der Gleichrichtung ohne weitere Regler direkt
am Bleiakku an. Man braucht dann noch eine Spannungsbegrenzung,
damit die Batterie nicht überladen wird. Die sorgt dann oft dafür,
das die Lichtspule kurzgeschlossen wird, weil so die geringste
Verlustleistung anfällt. Passende Komplettschaltungen findest
Du eher in Zweiradforen und weniger in Elektronikforen, da viele
Elektroniker Schwierigkeiten beim Verständnis von echten Strom-
quellen haben.
Gruss
GHarald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.