Guten Abend :) Ich habe diesen Verstärker gebaut http://hackaweek.com/hacks/?p=332 Siehe Bilder jeweils Vorder & Rückseite. Ist inzwischen leicht verändert als auf den bildern aber immernoch gleich. Ich wollte nun wissen ob ich auf der Rückseite der Platine wo diese 3 Bahnen sind (einPoti) und das Rote & blaue Kabel drangelötet ist durch eine Klinkenbuchse ersetzen kann? Momentan ist ein kleiner Oszillator angeschlossen der Ton-Signale sendet. Ich würde gerne mein Handy daran verbinden können mit einem AUX-Kabel & dann einen tragbaren Lautsprecher zu haben. Ist das möglich? Muss ich Sicherheitsvorkehrungen treffen? Nicht das die Bauteile oder mein Handy kaputt gehen wegen irgendwelchen Spannungen oder so... Die Klinkenbuchse: http://www.reichelt.de/Klinkeneinbaubuchsen/EB-35/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=7276&GROUPID=5172&artnr=EB+35
Dimensionday schrieb: > Ich wollte nun wissen ob ich auf der Rückseite der Platine wo diese 3 > Bahnen sind (einPoti) und das Rote & blaue Kabel drangelötet ist durch > eine Klinkenbuchse ersetzen kann? Ja. Dimensionday schrieb: > Die Klinkenbuchse: > http://www.reichelt.de/Klinkeneinbaubuchsen/EB-35/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=7276&GROUPID=5172&artnr=EB+35 Nimm besser eine Stereobuchse und verbinde das rechte und das linke Signal jeweils mit 100 Ohm mit dem Eingang des Verstärkers.
Eine Stereobuchse hat doch dann aber 3 oder 4 Pole. Und der Verstärker ist doch nur auf Mono ausgelegt denke ich mal?
Dimensionday schrieb: > Eine Stereobuchse hat doch dann aber 3 oder 4 Pole. 3 Dimensionday schrieb: > Und der Verstärker > ist doch nur auf Mono ausgelegt denke ich mal? Aus deinem MP3-Player oder Handy kommt ein Stereosignal heraus (3 Pole). Mit den beiden 100 Ohm Widerständen führst du dann das Stereosignal zu einem Monosignal zusammen.
Damit du dein Tele nit versehentlich zerschießt, geh über einen Widerstand z.B. 4,7k auf die Schaltung. Dein Poti ist ja so angeschlossen, daß es den Eingang kurzschließen kann, wenn ich das richtig sehe.
Habe mal geschwind neue Bilder gemacht. Wo würde nun der 100Ohm bzw. eher der 4k7 Widerstand hinkommen? Soll ich den etwa einfach zwischen - und + Pol schalten also bei dem dunkelblauen und rote Kabel die am Poti drangelötet sind? 3 Pole sind doch 3 Anschlüsse... Bleibt da nicht einer übrig?
http://www.reichelt.de/Klinkeneinbaubuchsen/EBS-35-MT/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=65624&GROUPID=5172&artnr=EBS+35+MT Ist dieser in Ordnung? Oder doch diesen hier? http://www.reichelt.de/Klinkeneinbaubuchsen/EBB-35/3/index.html?&ACTION=3&LA=3&ARTICLE=7285&GROUPID=5172
Okay die waren jetzt beide mist oben... http://www.reichelt.de/Klinkeneinbaubuchsen/LUM-1503-02/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=116185&GROUPID=5172&artnr=LUM+1503-02 http://www.reichelt.de/Klinkeneinbaubuchsen/LUM-1503-09/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=116187&GROUPID=5172&artnr=LUM+1503-09 http://www.reichelt.de/Klinkeneinbaubuchsen/LUM-KLBR-4/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=116186&GROUPID=5172&artnr=LUM+KLBR+4
Dimensionday schrieb: > Wo würde nun der 100Ohm bzw. eher der 4k7 Widerstand hinkommen?
1 | 4k7 |
2 | ___ |
3 | L ------|___|-----+ |
4 | | |
5 | ___ +----- Verstärker |
6 | R ------|___|-----+ |
7 | |
8 | 4k7 |
9 | GND ---------------------- GND |
Dimensionday schrieb: > Ist dieser in Ordnung? Alle 5 sind Ok. Du kannst dir einen aussuchen.
Da blicke ich noch nicht ganz durch. L und R ist ja Stereo. Und auf dem Bild hast du nun nur L mit dem Verstärker verbunden. Es sind aber bei L und R jeweils ein 4k7 Widerstand drinne. Wie darf ich mir das vorstellen wo die Widerstände wirklich rein müssen? Etwa zwischen die Beinchen der Buchse? Oder etwa am AUX-Kabel? Oder habe ich das ganze falshc verstanden und die 3 Pluse symbolisieren die Anschlüsse des Potis. Da gibt es aber immernoch ein Problem, denn ich habe ja Änderungen vorgenommen so wurde wie man auf dem Bild sieht mit den Grünen Strichen (2Stück) die Bahnen getrent mit einem Cutter Messer. Die Rosanen Kreise sind jeweils Erdungen (2 Stück). Und einen Widerstand reingebaut.
Da gibt es aber immernoch ein Problem, denn ich habe ja Änderungen vorgenommen so wurde wie man auf dem Bild sieht mit den Grünen Strichen (2Stück) die Bahnen getrent mit einem Cutter Messer. Die Rosanen Kreise sind jeweils Erdungen (2 Stück). Und einen Widerstand reingebaut. _____ Hatte vergessen das Bild oben hinzuzufügen :x
Dimensionday schrieb: > L und R ist ja Stereo. Richtig. Dimensionday schrieb: > Und auf dem Bild hast du nun nur L mit dem > Verstärker verbunden. Nein auch R, beide über einen 4k7. Dimensionday schrieb: > Wie darf ich mir das vorstellen wo die Widerstände > wirklich rein müssen? Zwischen Buchse und Anschluss auf der Platine. Dimensionday schrieb: > Oder habe ich das ganze falshc verstanden und die 3 Pluse symbolisieren > die Anschlüsse des Potis. Die Plusse symbolisieren eine Verbindung. Edit: Wieso hast du die Veränderungen vorgenommen?
Ich war damals vor 3-4 Wochen bei einem Elektroniker der mir geholfen hatte mit diesem Projekt und er sagte das ich es so verändern solle. Hatte es dann auch so verändert mit ihm... Kennst du eventuell einen besseren Verstärker der dann auch wirklich Stereo ausgeben kann? Habe noch viele Bauteile hier. Kondensatoren, Widerstände, Lochrasterplatinen, Potis, Transistoren... Würde dann gerne alles neu machen. Stereo ist doch besser & die Platine scheint wohl jetzt auch nichtmehr brauchbar zu sein mit den Veränderungen :)
So, wie deine Schaltung jetzt verändert ist, wirds auch was. Als gute Übung und zur Dokumentation deiner Experimente zeichne dir den Schaltplan mit den Änderungen drin. Hast du ein Programm verwendet, um die Platine zu erstellen, oder ist die gekauft? Was hast du dir sonst schon selber gebaut? Damit du heut mal weiterkommst, kannst du so aufbauen wie im Bild oben. Ich hoffe, das macht dir das Schema klar..
Die Platinen stammen aus der Schule von einer CNC Fräse. Ich habe aber keine zu hause stehen weswegen ich für die kommenden Projekte Lochrasterplatinen benutzen werden... Habe einen kleinen Oszilator gebaut á la Lichtharfe. Dann noch Kleinigkeiten wie ein Lauflicht, Alarmanlage mit Kontaktschleife... Nichts besonderes ehrlich gesagt. Habe auch nur Schulwissen. Einen IC habe ich bislang auch noch nicht genutzt da unser Lehrer nicht wollte das wir sie nutzen. Er hatte es lieber, wenn wir einen IC selber bauen mit den einzelnen Bauteilen. Hat mir sehr geholfen! Ich danke dir!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.