Hallo zusammen, ich möchte gerne einen Drucksensor an meinen PIC16F88 (5 V) anschließen, allerdings brauche ich dafür Hilfe, da ich noch nicht allzu viel Erfahrung mit Mikrocontrollern habe. Mein Können beschränkt sich auf das ansteuern von LEDs (dank euch auch per Schieberegister^^) und das Erfassen von Tastersignalen. Hier das zugehörige Datenblatt: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/503370-in-01-de-DRUCKSENSOR_FSR_406.pdf Der FSR406 scheint ja einfach nur ein druckabhängiger Widerstand zu sein. Je größer die eingeleitete Kraft, umso geringer der Widerstand. Schließe ich also nun einen der beiden Anschlüsse des Sensors an 5 V an und das andere Ende an einen Analogeingang am PIC? Muss ich das Ausgangssignal ggf. noch Verstärken (falls die Kräfte zu klein sind)? Und welchen Wert speichert der PIC überhaupt, wenn ich den Analogeingang auslese? Er muss ja die dort anliegende Spannung mit seinen 5 V vergleichen. Was gibt er dann beispielsweise aus, wenn auf AN0 2 V anliegen? Vielen Dank Jonas
Jonas schrieb: > Hallo zusammen, > ich möchte gerne einen Drucksensor an meinen PIC16F88 (5 V) anschließen, > allerdings brauche ich dafür Hilfe, da ich noch nicht allzu viel > Erfahrung mit Mikrocontrollern habe. Mein Können beschränkt sich auf das > ansteuern von LEDs (dank euch auch per Schieberegister^^) und das > Erfassen von Tastersignalen. > > Hier das zugehörige Datenblatt: > http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/503370-in-01-de-DRUCKSENSOR_FSR_406.pdf > > Der FSR406 scheint ja einfach nur ein druckabhängiger Widerstand zu > sein. Je größer die eingeleitete Kraft, umso geringer der Widerstand. > Schließe ich also nun einen der beiden Anschlüsse des Sensors an 5 V an > und das andere Ende an einen Analogeingang am PIC? > Muss ich das Ausgangssignal ggf. noch Verstärken (falls die Kräfte zu > klein sind)? > Und welchen Wert speichert der PIC überhaupt, wenn ich den Analogeingang > auslese? Er muss ja die dort anliegende Spannung mit seinen 5 V > vergleichen. Was gibt er dann beispielsweise aus, wenn auf AN0 2 V > anliegen? > > Vielen Dank > Jonas Hallo, du kannst einen Spannungsteiler verwenden, das ist am einfachsten. Den Drucksensor an 5V, darunter einen 1k oder 470Ohm Widerstand gegen Masse. Die resultierende Spannung (d.h. die zwischen den Widerständen) kann der ADC des PIC messen. Aus dieser kannst du den Widerstandwert des Drucksensors berechnen (Spannungsteilerformel). Der Aufbau ist so niederohmig, dass keine besonderen Maßnahmen nötig sein sollten. Der ADC des PIC liefert folgendes Ergebnis: U=ROHWERT * (UREF/2^Auflösung); (UREF= Referenzspannung) Wenn du die Versorgung als Referenz nimmst (10Bit Auflösung): U=ROHWERT * (5V / 1024)= Rohwert * 0,0048828V Rohwert ist das, was der ADC liefert - eine Zahl von 0 - 2^Auflösung. Als Empfehlung: nimm eine fertige Library für den ADC. Es kann fallweise schwierig für einen Neuling sein, das nach Datenblatt zu implementieren. Mich hat das bei jedem µC immer einige Zeit gekostet.
1k oder 470 Ohm finde ich sehr wenig, eher 10k bis 47k. Als Ersatz für einen Taster (und zu mehr taugt er auch nicht), reicht übrigens ein Digitaleingang, der eingebaute Schmitt-Trigger mit einer Schaltschelle und Hysterese führt zu einem Knckfroschveerhalten.
MaWin schrieb: > 1k oder 470 Ohm finde ich sehr wenig, eher 10k bis 47k. > > Als Ersatz für einen Taster (und zu mehr taugt er auch nicht), reicht > übrigens ein Digitaleingang, der eingebaute Schmitt-Trigger mit einer > Schaltschelle und Hysterese führt zu einem Knckfroschveerhalten. Hallo, korrekt, danke, ich habe das "kOhm" überlesen. Ein sehr dummer Fehler. Das kann schon einen unterschied machen ;-). Der Widerstandswert sollte halt so sein, dass am ADC noch eine vernünftige Spannung ankommt.
>Als Ersatz für einen Taster (und zu mehr taugt er auch nicht)
Ach komm, du Spielverderber, der TO wird daraus bestimmt eine
Präzisionswaage basteln.
Vielen Dank. Hab mal die prinzipielle Schaltung angehangen. Hab ich richtig verstanden oder? Mir gehts natürlich nicht darum eine Präzisionswaage zu basteln, ich möchte überhaupt mal einen Sensor anschließen und auslesen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.