Hallo, ich bin der Johann und moechte mir ein Schaltung basteln fuer mein Flugzeug: Ich habe am Kraftstofftank einen Benzinpumpe angebracht. Die Benzinpumpe dient zum Auspumpen des Tanks. Mittels manuellen Kippschalter kann ich die Benzinpumpe aus- und einchalten. Dieser manuelle Kippschalter soll weiterhin erhalten bleiben. Nun moechte ich dass, sobald der Kraftstofftank leer ist (also die Benzinpumpe Luft ansaugt), eine rote LED aufleuchtet und mir signalisiert dass ich jetzt die Benzinpumpe abschalten kann. Schwimmerschalter im Tank will ich aus Sicherheitsgruenden nicht verbauen. Der Einbau eines Schwimmerschalters im Tank waere ausserdem mit viel Umbauaufwand verbunden. Ich habe mir also folgendes gedacht: Den Strom der Benzinpumpe messen! Sobald die Benzinpumpe Luft ansaugt, muesste ja die Stromaufnahme sinken. Ich hab jetzt gesehen dass es so kleine kompakte Stromsensorgen gibt, die je nach Stromfluss ein Spannungssignal ausgeben. Das ganze koennte man ja dann noch mit einem Schmitt-Trigger verbinden und damit eine LED ansteuern. Oder was meint Ihr dazu? Welche Bauteile koennt ihr empfehlen? Oder wie mache ich die Schaltung am besten? Vielen Dank!!!!!!
Hallo, falls genug Platz vorhanden ist und die Zuleitung ohne Probleme (kein großer gebündelter Kablestrang, keine aufwendige Befestigung und Leitungsführung etc.), würde ich einen Messshunt einbauen - Hallsensoren sind evtl. etwas empfindlich, Stromwandler meist auf größere Ströme ausgelegt - und beide letztgenannte sind nicht unbedingt für kleines Geld zu bekommen. Für die Auswerteschaltung brauchst du wahrscheinlich noch irgendwelche Messwertfilterung oder Glättung - aber das sollen dir die Spezialisten mitteilen. Klingt irgenwie nach Modellbau oder für Geräte auf einen Privatgrundstück, sollte es aber doch für ein Auto, Motorrad oder ähnliches für den öffentlichen Straßenverkehr sein: Lass dich nicht von irgendwelchen Kommentaren verunsichern und mach es einfach - etwas gesunder Menschverstand der bei dir ja vorhanden ist (sonst hättest du keine Sicherheitsbednken mit den Schweimmer) und die Sache funktioniert auch ohne Bauartzulassung, TÜV Besuch und Gefahr für die Öffentlichkeit (rein technisch gesehen...) Zuzel
Zur Erkennung, ob eine Pumpe trocken läuft gibt es prinzipiell folgende Möglichkeiten: - Standmessung im Sendebehälter (fällt hier aus) - Durchflußmessung. Bei Durchfluß min schaltet die Pumpe ab. - Bei Kreiselpumpen bricht auf der Druckseite der Druck zusammen, Druck min schaltet die Pumpe ab.
Da bei einer Kreiselpumpe der Differenzdruck auf die Stromaufnahme zurückwirkt ist der Ansatz des TO grundsätzlich richtig solange die Durchflussmenge der Pumpe nicht nicht anderweitig per Schieber etc. gedrosselt wird. Anders sähe das bei einer Zahnradpumpe aus, welche gegen Trockenlaufen noch viel anfälliger ist und daher unbedingt davor zu schützen ist. Sie wird aber eher für Öle und Dosiervorgänge genutzt, denn zur Leerung von Behältern mit sehr dünnflüssigen Stoffen. Aber auch ohne jede Überheblichkeit erscheint es sinnvoll die Annahme durch Versuch zu prüfen. Eine Grobe Orientierung für den Messbereich sollte die Absicherung der betreffenden Pumpe bieten. MfG Winne
Die Chancen stehen gut, dass es über die Stromaufnahmen geht. Je nach Strom kann man über einen Shunt oder Stromsensro IC messen. Eventuell könnte man auch gleich Automatisch abschalten. Für die Auslegung der Schaltung wäre es hilfreich wenn man den Strom (normal und trocken) kennt. Den sollte man also vorher messen.
Ein ganz anderer Ansatz und meiner Meinung nach besserer Ansatz ist ein Druckschalter. Den Druck den deine Pumpe erzeugt, den solltest du kennen oder raus bekommen. Druckschalter gibt es als Öffner oder Schließer oder sogar als Kombination. Mir ist klar, dass du bei einem Flugzeug so wenig Gewicht wie möglich zusätzlich einbringen willst. Wenn das also keine Option für dich ist, dann errechne doch den Verbrauch über den µC. Du kennst die Fördermenge deiner Pumpe und du kennst den Inhalt deines Tankes. Daraus lässt sich wunderbar die Zeit errechnen und mit dem Start der Pumpe startest du auch den Timer. Ist die Zeit abgelaufen, dann geht deine Led an. Das halte ich für deutlich konstanter als deine Strommessung.
Allerdings habe ich noch eine Frage: Gibt es im Modelbau keine Drucktanks?
@ Zuzel Anstatt mit Schaum vor dem Mund loszupoltern wäre es besser gewesen die Frage in Ruhe und vollständig zu lesen: der TO schrieb "...fuer mein Flugzeug" (schwerlich anzunehmen er bastelt an seiner Cessna). Ich will den Herstellern der Geräte nicht zu nahe treten, aber es ist mit Sicherheit keine Kreiselpumpe oder Zahnradpumpe im herkömmlichen Sinn. Vermutlich wird das Laufrad nur ein lossurrendes "Plastik-Flügelrädchen" für ein Cent sein, angetrieben von einem DC-Spielzeugmotor. Bei diesen ist der Motorstrom direkt proportional zum Drehmoment, es kommt also nur auf den Unterschied, die Steigung der Kurve an. Wie schon geschrieben, ein kurzer Check der Stromaufnahme für beide Betriebsfälle bringt Klarheit, sollte auswertbar sein.
Ganz ehrlich ? Es gibt eine hundertprozentig sichere Anzeige, daß die Pumpe Luft zieht: Der Motor geht aus... Oliver
johann schrieb: > ich bin der Johann und moechte mir ein Schaltung basteln fuer mein > Flugzeug: > > Ich habe am Kraftstofftank einen Benzinpumpe angebracht. Die Benzinpumpe > dient zum Auspumpen des Tanks. > > Mittels manuellen Kippschalter kann ich die Benzinpumpe aus- und > einchalten. > Dieser manuelle Kippschalter soll weiterhin erhalten bleiben. > > Nun moechte ich dass, sobald der Kraftstofftank leer ist (also die > Benzinpumpe Luft ansaugt), eine rote LED aufleuchtet und mir > signalisiert dass ich jetzt die Benzinpumpe abschalten kann. Ich spekulier mal: Es handelt sich um ein etwas größeres Modellflugzeug (oder kleines (Ultra-)Leicht-Flugzeug). Nach dem Flug möchte man den Tank leeren. Hierzu gibt es eine zusätzliche kleine Pumpe, die man manuell ein- und ausschaltet. Es geht jetzt darum, ein Signal zu finden, um die Entleerungspumpe nach der vollständigen Entleereung auszuschalten.
Oliver S. schrieb: > Ganz ehrlich ? > > Es gibt eine hundertprozentig sichere Anzeige, daß die Pumpe Luft zieht: > Der Motor geht aus... Und auch kurz vorher eine Warnung: Es ist Luft im Schlauch. Wenn der Schlauch transparent ist, kann man schön mit einer Lichtschranke gucken.
ZXCT1009: ein Pin an Plus der Batterie, den anderen an den Plus der Pumpe. Spannungsabfall überm Kabel messen. Den dritten Pin des ZXCT1009 über 1K (ausrechnen) an Masse. Dort die Spannung==Pumpenstrom messen. Bei Conrad hatte ich letztens Leds gesehen, die bei Unterschreitung einer bestimmten Spanung anfingen zu leuchten. Ich weiss, der Vorschlag ist ausbaufähig :)
Achim Hensel schrieb: > Ich spekulier mal: > > Es handelt sich um ein etwas größeres Modellflugzeug Na hoffen wir mal er redet nicht von einem Airbus mit 200 Sitzplätzen... Georg
Miß mal den Strom durch die Pumpe. Interessant sind 2 Fälle: 1. der Strom mit Kraftstoff und bei fast leerer Batterie und 2. der Strom ohne Kraftstodd bei voller Batterie. Dazu ist die Batteriespannung interessant.
Immer diese Flugzeugbastler. Hab ich hier schon mehrmals gelesen. Lasst doch den Kram original, dann kommt ihr auch nicht in den Knast, behaltet eure Lizenz und stürzt zudem nicht ab. Klingt doch besser, oder?
Die optimale Lösung muss nicht immer unbedingt soviel Messtechnik enthalten. 1. Schlauch durchsichtig wählen und draufschauen 2. Hören wie der Motor läuft (sofern die Umgebung nicht sehr laut ist) 3. Schauen wann nichts mehr ausm Schlauch rauskommt Ansonsten, sofern das nicht möglich ist: Minimallösung: Shunt in die Leitung rein. Komparator an Shunt anschließen und zusätzlich ein Poti am anderen Eingang. Dann solange am Poti drehen bis das rauskommt was man haben will. ggf. noch Tiefpassfilter (RC) am Komparator.
Micha schrieb: > Immer diese Flugzeugbastler. Hab ich hier schon mehrmals gelesen. Lasst > doch den Kram original, dann kommt ihr auch nicht in den Knast, behaltet > eure Lizenz und stürzt zudem nicht ab. Klingt doch besser, oder? Wenn es sich tatsächlich um ein richtiges Flugzeug handelt, dann darfst du da gar nichts dran machen und schon mal gar nichts nach rüsten. Wenn du Prüfer Klasse 1 bist, sieht das natürlich anders aus. Gehe ich aber mal nicht von aus. Also muss ich hier mal dem Micha recht geben und ebenfalls sagen: Finger weg!
Ein "richtiges" Flugzeug, was für weltfremde Leute tummeln sich hier?
Bei einem Flugzeug (egal ob UL oder 'ne Antonov 225) würd ich solche Basteleien auch lassen. Mal angenommen das Ding entleert den Tank aus irgendwelchen Gründen mitten im Flug - dann bekommst Du 300 Meter über einer größeren Waldfläche einen ordentlichen Klecks in der Hose wenn der Motor aussetzt.
Nicht mal ich darf solche Arbeiten ohne Prüfung von einem Prüfer ausführen und ich habe das gelernt. Wenn ich mir vorstelle, dass da tatsächlich Leute über unseren Köpfen fliegen, die selbst an ihren Maschinen schrauben, ohne irgendwelcher Nachprüfungen - ganz schauderlicher Gedanke.
Lasst mal die Kirche im Dorf. Wenn hier jemand "mein Flugzeug" sagt, dann kann man zu 99% davon ausgehen, daß damit "mein Modellflugzeug" gemeint ist.
johann schrieb: > Ich habe mir also folgendes gedacht: Den Strom der Benzinpumpe messen! Und? Hast du das mal gemacht? Einfach so mit dem Multimeter? Hast du einen Unterschied mit/ohne Benzin messen können? magic smoke schrieb: > dann bekommst Du 300 Meter über einer größeren Waldfläche einen > ordentlichen Klecks in der Hose wenn der Motor aussetzt. Könnte ja sein, dass der Tank leergepumpt werden soll, wenn das Flugzeug am Boden steht, denn johann schrieb: >>> Die Benzinpumpe dient zum Auspumpen des Tanks. Und wer sollte 300m in der Höhe Interesse daran haben, den Tank seines fliegenden Untersatzes leerzupumpen? > einen Benzinpumpe angebracht Was für eine?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.