Hallo, für ein Projekt muss ich einen Luftstrom (bis 150m³/h) aufheizen, nur weis ich noch nicht wirklich wie ich es anstellen soll. Ich hatte mir gedacht nen Hochlastwiderstand im TO220 aufn Kühlkörper schrauben und dann das gebilde in den Luftstrom setzen, nur weis ich nicht ob das so einfach möglich ist. Der Luftstrom durchläuft dabei eine Raum von ca.150l und kommt dann zur Heizung zurück, also nen Kreislauf. Ich bitte um Vorschläge ob ich es so wie oben realisieren kann oder ob ichs anders machen sollte/muss, dann aber bitte auch nen Vorschlag wie. grüße Sebastian
Die 150 m^3/h mit einem TO220 ... sportlich. Um 0.1 Grad ? Rechne doch einfach mal die Waermekapazitaet der Luft mal die Temperatur, mal den durchsatz und das ergibt die Leistung. Ich denke nicht, dass ein TO220 reicht. Nimm viereckige Keramikwiderstaende. Da gibt's welche fuer 5W, die kosten Pfennige. Einfach einen Satz von diesen.
Widerstand ist schonmal nicht schlecht. Was spricht gegen eine Lösung wie in einem Fön? Widerstandsdraht im Querschnitt verteilen und gut ist.
Hallo, es fehlen Angaben zum Temperaturbereich und zur gewünschten Leistung. Eine Möglichkeit ist Heiz-/Widerstandsdraht, den man in den Luftstrom hängt.
Was genau spricht jetzt gegen einen Fön/Heizpistole ? Meinst du, deren Hersteller sind alle dumm, und sollten auf Kühlkörper auf TO220 Widerstand umstellen ?
Heizlüfter? Und zwar einen ziemlich kräftigen... Wenn der Raum 150 Liter fasst, und du 150m³/h tauscht, dann wäre das ein zielmlicher Wind, denn du müsstest die 150 Liter alle 3.6 Sekunden ein mal austauschen.
icke schrieb: > Was spricht gegen eine Lösung wie in einem Fön? nichts, daran hatte ich garnicht gedacht. Dazu muss ich mir nurnoch einfallen lassen wie ich es befestige ohne das mir mein Plasterohr wegschmilzt (75er grau außm Baumarkt). Aber einen Lastwiderstand brauch ich eh für mein Netzteil (altes ATX). Joey5337 schrieb: > Hallo, > > es fehlen Angaben zum Temperaturbereich und zur gewünschten Leistung. Außentemperatur: 10-35°C benötigte Temperatur: 50-60°C
Sebastian K. schrieb: > 150m³/h Das sind 194kg/h bei Normbedingungen. Luft hat laut Wikipedia [1] eine Spezifische Wärmekapazität von 1005J/(kg*K). Wenn du die Luft nur um 10° erwärmen willst, würdest du dazu eine Leistung von 194kg/h*1005J/(kg*K)*10K=1949.7kJ/h=542Watt brauchen. Das wird im TO220 knapp. [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Spezifische_W%C3%A4rmekapazit%C3%A4t
Gegenrechnung: die besagten 150l Luft wiegen 0.194kg. Im worst case müssen sie von 10°C auf 60°C erwärmt werden. Die benötigte Energie ist also: 0.194kg * 1005J/kg/K * 50K ~= 10kJ Wenn der Aufwärmvorgang 10 Minuten dauern darf, dann braucht er eine Leistung von gerade mal 16.25W. Oder anders herum: mit 500W Heizleistung schafft er das in 20 Sekunden. Was noch fehlt, ist eine Angabe über den Wärmewiderstand des zu erwärmenden Volumens zur Umgebung. Denn die darüber verloren gehende Energie muß ja zusätzlich noch "nachgefüllt" werden. Auf der anderen Seite der Bilanz steht der Energieeintrag durch den Lüfter (Abwärme + mechanische Energie). Allerdings sind 150m³/h bei gerade mal 150l Volumen wohl deutlich zu hoch gegriffen. XL
Hängt die Wärmekapazität von Luft nicht am stärksten von der Luftfeuchtigkeit (i.e. wie viel Wasser erhitzt werden muss) ab?
ich nehm für Prüfstände die Heizspiralen aus Umluftbacköfen. Etwa 2KW und gut erhältlich
Die 50W reichen nioe. Die Oberflaeche von 150 Litern ist im Minmum 1.7m^2. Das waeren dann bei einer Isolation von 10cm @ 0.06W/m.K gleich 1W/K, macht also mindestens 50W alleine an die Umgebung.
Axel Schwenke schrieb: > Gegenrechnung: die besagten 150l Luft wiegen 0.194kg. Im worst case > müssen sie von 10°C auf 60°C erwärmt werden. Die benötigte Energie ist > also: > > 0.194kg * 1005J/kg/K * 50K ~= 10kJ > > Wenn der Aufwärmvorgang 10 Minuten dauern darf, Er will aber 150 m³/h erwärmen, das wären etwa 42 l/s dann hat er für die 150l noch knapp über 3 Sekunden Zeit.
Bei 42 l/s (150 m³/h) wäre bei einem 75 Rohr (Querschnitt 0,44 dm²) der Luftstrom etwa 10m/s, das ist ein ordentliches Lüftchen. Der To sollte mal seine Anforderungen überprüfen und anfangen zu rechnen.
:
Bearbeitet durch User
dumdi dum schrieb: > Hängt die Wärmekapazität von Luft nicht am stärksten von der > Luftfeuchtigkeit (i.e. wie viel Wasser erhitzt werden muss) ab? Nein Wasserdampf hat eine Molmasse von 18g/mol, Luft sogar eine höhere. Solange Wasser nicht verdampft werden muss oder kondensiert dürfte das nicht so viel ausmachen.
:
Bearbeitet durch User
Udo Schmitt schrieb: > Axel Schwenke schrieb: >> Gegenrechnung: die besagten 150l Luft wiegen 0.194kg. Im worst case >> müssen sie von 10°C auf 60°C erwärmt werden. > Er will aber 150 m³/h erwärmen, Es sind trotzdem nur 150 Liter, die m Kreis herumgepumpt werden, 1000 Mal pro Stunde. Lies doch zur Abwechslung mal die Frage, bevor du antwortest. XL
Axel Schwenke schrieb: > Lies doch zur Abwechslung mal die Frage Den letzten Satz Sebastian K. schrieb: > und kommt dann zur Heizung zurück, also nen Kreislauf. hatte ich tatsächlich überlesen, sorry. Danke für den NETTEN Kommentar Axel, ich lese also NIE die Postings? Allerdings macht eine solche Turboverwirbelung (komplette Luftumwälzung in etwa 3,5 Sekunden!) nicht unbedingt Sinn, wenn nicht evt. ein großer Teil der Wärme wieder abgegeben wird! Hast du das bedacht? Ob und wieviel Wärme abgegeben wird bleibt der TO schuldig, oder habe ich noch mehr überlesen. By the way, falls nichts abgegeben wird reicht alleine schon die Energie die der Lüfter abgibt um den halben Orkan zu entfesseln. Wenn man dann noch den Motor in den Luftstrom setzt, reichts allemal.
Man könnte ja die Anforderungen mal mit der Leistung eines gewöhnlichen Staubsaugers vergleichen. "Gefühlt" dürfte das nit allzuweit voneinander entfernt sein.
Sebastian K. schrieb: > Hallo, > für ein Projekt muss ich einen Luftstrom (bis 150m³/h) aufheizen, nur > weis ich noch nicht wirklich wie ich es anstellen soll. Frag' doch 'mal die Moderatoren, ob sie dir den Heiner borgen. Der produziert Unmengen warmer Luft... SCNR
Um dem TO noch einen Ansatz zu liefern: Such mal nach "Lufterhitzer elektrisch" da findest du alles, vom Umluftheizelement für den E-Herd bis zu industriellen Erhitzer von Firmen wie Linde.
:
Bearbeitet durch User
Schau ob du noch ein paar 100watt Glühbirnen bekommst. Relativ billig, und man hat gleich Licht
Gerald G. schrieb: > Schau ob du noch ein paar 100watt Glühbirnen bekommst. Relativ billig, > und man hat gleich Licht Und ich dachte, die sind jetzt verboten, weil der Wirkungsgrad so schlecht ist ...
Hallo Sebastian, guckst Du hier: http://bew-ust.de/Elektrowaerme/Produkt/5/Maeander-und-Register und http://bew-ust.de/Elektrowaerme/Produkt/3/Heizkreuze L.G. Rüdiger
Wolfgang schrieb: > > Und ich dachte, die sind jetzt verboten, weil der Wirkungsgrad so > schlecht ist ... Als Glühbirne ja, als Heizung ist noch in Ordnung http://www.heatbulbs.eu/index.php/de :D Edit: 500watt für 5,99€ ^^
:
Bearbeitet durch User
>> Schau ob du noch ein paar 100watt Glühbirnen bekommst. Relativ billig, >> und man hat gleich Licht > Und ich dachte, die sind jetzt verboten, weil der Wirkungsgrad so > schlecht ist ... In diesem speziellen Falle liegt dieser über 95%
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.