Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welche Rücksetzlogik für Zähler aus kaskadierten 4029?


von Tim W. (bastelbob)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

ich versuche einen Zähler aus (final 4, jetzt testweise 2) kaskadierten 
4029 zu bauen. Das grössere Ziel des ganzen ist ein per IO-warrior 
einstellbarer Frequenzgenerator (Frequenzabnahme und -verstärkung am 
"carry out" des letzten 4029).

Nach aktuellem Stand (siehe Anhang, dieser zeigt einen AUSSCHNITT der 
Schaltung) wird zwar gezählt, allerdings weiss ich nicht, wie ich die 
einzelnen Zähler zurücksetzen soll, um die erwünschte Einstellbarkeit zu 
gewährleisten. Daher hängen die "preset enable"-Eingänge im Bild alle 
auf Masse.

Ich bin für Hilfestellung in jeder Richtung dankbar und hoffe, meine 
Beschreibung war detailliert + vetständlich genug ;)

(den Schaltplan-Ausschnitt als EAGLE-Datei kann ich auch bereitstellen, 
allerdings habe ich die Anhangsregeln so verstanden, dass nur Bilder 
erlaubt sind...)

/edit: gross-/kleinschreibung nachgereicht

von Bernie (Gast)


Lesenswert?

Frequenzen teilen kann man, indem man mit einem Zählerstand
startet und dann bei Überlauf wieder mit diesem Zählerstand
anfängt.

Oder man dekodiert einen Zählerstand und lässt den Zähler
wieder bei NULL anfangen.

Was hast du vor?

von Tim W. (bastelbob)


Lesenswert?

Ich möchte nach der erstgenannten Methode zurücksetzen, wenn der Zähler 
überläuft (ich lade wie gesagt mittels IO-Warrior)

Dafür habe ich pro Zähler das invertierte "carry out" an den jeweils 
eigenen "preset enable"-Eingang gehängt.

Allerdings werden derzeit scheinbar die Eingänge JAM1 und JAM2 vom 
zweiten 4029 nicht korrekt ausgewertet (keine Änderung des Signals am 
carry out des 2ten 4029)

von Tim W. (bastelbob)


Lesenswert?

Da ich keine Regeln bzgl. bumps gefunden habe...

bump

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

J1, J2, J3, J4 von alle 4029 auf GND,
Letzter Carry out auf PE von allen 4029.

von Tim W. (bastelbob)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> J1, J2, J3, J4 von alle 4029 auf GND,
> Letzter Carry out auf PE von allen 4029.

wie soll ich die 4029 vorladen, wenn alle auf GND hängen?

warum den letzten carry out nicht invertieren? (standardmäßig ist der 
carry out auf high und ein high am PE hält das zählen an...)

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Du hast was von zurücksetzen gesagt also reset (reset heißt auf 0 setzen 
bei FlipFlops).

>warum den letzten carry out nicht invertieren?
Weil ich mir das alles nicht so genauc angeguckt habe, da muß natürlich 
ein Inverter zwischen.

Und es wäre einfacher den Teilungsfaktor Einzustellen wenn du ihn 
Runterzählen lassen würdest und ihn halt mit einem wert Vorlädst.

von Tim W. (bastelbob)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Du hast was von zurücksetzen gesagt also reset (reset heißt auf 0 setzen
> bei FlipFlops).
>
> Und es wäre einfacher den Teilungsfaktor Einzustellen wenn du ihn
> Runterzählen lassen würdest und ihn halt mit einem wert Vorlädst.

Ich habe "zurücksetzen" gesagt und meine damit das Laden des an J1-J4 
anliegenden wertes.

Auch mit runterzählen tritt mein Problem auf, das habe Ich bereits 
probiert...(Ich wüsste auch nicht, was daran einfacher sein soll)

von Bernie (Gast)


Lesenswert?

Wenn du schon so etwas altmodisches basteln willst,
warum setzt du dich nicht mal ganz altmodisch auf den
Hintern, liest die Datenblätter und probierst es aus?

Wenn dir Datenblätter zu textlastig sind, gibt es auch
Steckbretter, wo du die Zähler aufbaust und die
Vorgaben vom IO-warrior als Drähte nach V+ und Gnd
stöpseln kannst.

Ansonsten würde man das heute vielleicht mit EINEM
8-beinigen µC machen...

von Tim W. (bastelbob)


Lesenswert?

Bernie schrieb:
> Wenn du schon so etwas altmodisches basteln willst,
> warum setzt du dich nicht mal ganz altmodisch auf den
> Hintern, liest die Datenblätter und probierst es aus?

Denkst du, das angehängte Bild basiert darauf, dass ich beliebige Pins 
ohne nachzudenken oder Datenblattstudium einfach zusammengesteckt habe 
und jetzt hier munter drauf los frage?

> Ansonsten würde man das heute vielleicht mit EINEM
> 8-beinigen µC machen...

Für Vorschläge bzgl. EINES 8-beinigen µC bin ich immer offen.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

> Auch mit runterzählen tritt mein Problem auf
Was für ein Problem den! Du sollst den letzen Carry out durch einen 
Inverter schicken und den Ausgang auf alle PEs. Ist doch wohl klar wie 
Kloßbrühe.
Verstehe nicht was du für ein Problem hast.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Achso und wegen dem Runterzählen:
Sagen wir mal du hast einen 1MHz Takt und willst durch 151 teilen 
welchen Wert lädst du da rein in deine jetzige Schaltung?
Und danach mach das ganze Gedankenexperiment noch einmal wenn du 
Runterzählen würdest!

von Tim W. (bastelbob)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
>> Auch mit runterzählen tritt mein Problem auf
> Was für ein Problem den! Du sollst den letzen Carry out durch einen
> Inverter schicken und den Ausgang auf alle PEs.
Das sorgt dafür, dass jegliche Vorladung an allen 4029 ausser dem 
letzten ignoriert wird (und immer über ihren vollen Bereich zählen statt 
dem voreingestellten Wunschwert).

>Ist doch wohl klar wie Kloßbrühe.
nein, s.o.

> Verstehe nicht was du für ein Problem hast.
merke ich seit deinem ersten Post :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.