Forum: Compiler & IDEs STM32F4 Discovery Takt am Ausgang


von N. B. (blackstripes)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe mir das benannte Board zugelegt und versuche gerade einen 
Ausgang mit 168MHz togglen zu lassen. Leider komme ich nur auf 20MHz.

Ich nutze folgenden Code und habe die Einstellungen in den 
entsprechenden Dateien für 168MHz vorgenommen.

 //--------------------------------------------------------------
// File : main.c
// Datum : 23.10.2013
// Version : 1.0
// Autor : UB
// EMail : mc-4u(@)t-online.de
// Web : www.mikrocontroller-4u.de
// CPU : STM32F429
// IDE : CooCox CoIDE 1.7.4
// GCC : 4.7 2012q4
// Module : CMSIS_BOOT, M4_CMSIS_CORE
// Funktion : Hauptprogramm
// Hinweis : Diese zwei Files muessen auf 8MHz stehen
// "cmsis_boot/stm32f4xx.h"
// "cmsis_boot/system_stm32f4xx.c"
// In Configuration diese Define hinzufügen :
// "STM32F429_439xx" , "__ASSEMBLY__" , "USE_STDPERIPH_DRIVER"
//--------------------------------------------------------------

#include "stm32f4xx_gpio.h"
#include "stm32f4xx_rcc.h"
#include "system_stm32f4xx.h"
#include "stm32f4xx_conf.h"
#include "stm32f4xx.h"


void init(void)
{
  GPIO_InitTypeDef GPIO_InitStructure;

  // Clock Enable
  RCC_AHB1PeriphClockCmd(RCC_AHB1Periph_GPIOG, ENABLE);
  //RCC_AHB1PeriphClockCmd(RCC_AHB1Periph_GPIOA, ENABLE);

  // Config PG13 als Digital-Ausgang
  GPIO_InitStructure.GPIO_Pin = GPIO_Pin_13;
  GPIO_InitStructure.GPIO_Mode = GPIO_Mode_OUT;
  GPIO_InitStructure.GPIO_OType = GPIO_OType_PP;
  GPIO_InitStructure.GPIO_PuPd = GPIO_PuPd_UP;
  GPIO_InitStructure.GPIO_Speed = GPIO_Speed_100MHz;
  GPIO_Init(GPIOG, &GPIO_InitStructure);

}

int main(void)
{
  SystemInit(); // Quarz Einstellungen aktivieren

  init();

  while(1)
  {
    GPIOG->ODR ^= GPIO_Pin_13; // PG13 toggeln
  }
}

Wer kann mir sagen wo der Fehler ist???

von asf (Gast)


Lesenswert?

Der Systemtakt des Baors ist 168MHZ...
Du kannst einen Pin in SW nicht so schnell toggeln lassen auser du 
kannst einen speziellen Pin als Taktausgang declarieren (bei AVR geht 
das).
Schau mal ins disassembly und zähle deine opcode Befehle dann kannst du 
nachvollziehen woher die 20MHz kommen

von Dr. Sommer (Gast)


Lesenswert?

Register laden - 2 Takte
XOR - 1 Takt
Register schreiben - 2 Takte.
Bei perfekter Compiler Optimierung.

Max. Toggelfrequrnz ist also 168MHz / 5, Max Ausgabetakt also 168MHz / 
10 = 16.8MHz.

So klappt das nicht...

Gib den Takt per Timer oder vllt  DCMI aus...

von N. B. (blackstripes)


Lesenswert?

Danke für die kurze Aufklärung, dann nehme ich mir mal den Timer vor. Lg

von Detlef K. (adenin)


Lesenswert?

Dr. Sommer schrieb:
> Gib den Takt per Timer oder vllt  DCMI aus...

Hmm,am DCMI ganz bestimmt nicht, aber vielleicht am MCO. ;)

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Danke für die kurze Aufklärung, dann nehme ich mir mal den Timer vor. Lg

Damit kommst du auch nicht auf 168MHz.
FCPU/2 = 84MHz könntest du über MCO ausgeben. Laut Datenblatt bis 100MHz
an MCO. Das ist wohl das Ende der Fahnenstange.

Wozu brauchst du das überhaupt?

von Detlef K. (adenin)


Lesenswert?

MCO1 gibt mir die 168MHz mit 1V aus :)
Dummerweise hängt an MCO2 bei mir was dran, sonst würd ich mal die 
zweite PLL hoch jagen.

von Dr. Sommer (Gast)


Lesenswert?

Detlef Kunz schrieb:
> Hmm,am DCMI ganz bestimmt nicht, aber vielleicht am MCO. ;)
Stimmt, dessen Clock ist ein Input...

holger schrieb:
> Laut Datenblatt bis 100MHz
> an MCO. Das ist wohl das Ende der Fahnenstange.
Hmm. Im RefMan steht "The selected clock to output onto MCO must not 
exceed 100 MHz (the maximum I/O speed)." Das Datasheet sagt allerdings 
was von 200 MHz (S. 113). Einer der vielen Widersprüche in der ST-Doku. 
Falls das Datasheet recht hat (weil zB das RefMan älter als das 
Datasheet ist, und bei der Produktion des F407 keiner daran gedacht hat 
das RefMan zu aktualisieren) könnte es doch funktionieren; man kann 
schließlich einstellen dass der Takt am Pin nicht geteilt werden soll. 
Müsste man sich am Oszilloskop anschauen, wie das Signal aussieht. Meins 
ist leider nicht schnell genug...

von Detlef K. (adenin)


Lesenswert?

Wo steht denn, dass man sich für Experimente an das Datenblatt zu halten 
hat? ;)
Und wenn man ausserhalb der Specs arbeit, sollte man kein Jammerlappen 
sein: "Heuul, das geht nicht wie ich das will, was habt ihr falsch 
gemacht" :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.