Hi Commu, Ich überlege schon seit langem einen kleinen Einplatinencomputer (Raspi, Beaglebone etc.) anzuschaffen. Eigentlich sollte das Gerät ursprünglich ein kleiner Begleiter für Flugreisen werden, wenn auch unhandlich und Stromfressend, aber einfach faszinierend. Nun konnte aber alle Funktionen die ich benötigte auch mein Handy, deshalb habe ich es immer weiter rausgeschoben. Jetzt brauche ich ein kleines System das für mich automatisch Datein auf einen Webserver, zum Beispiel Videos auf Youtube, lädt, ohne dass mein Pc laufen muss. Ich bin ein Anfänger mit Einplatinencomputern, arbeite wenig mit Linux distributionen und kann im prinzip nur Java einigermaßen problemlos - es sei aber gesagt dass ich bereit bin zu lernen. Deshalb wurde mir von Bekannten immer wieder der Raspi empfohlen - günstig und eine riesen Community die mir helfen kann. Aber der Raspi ist mir einfach zu langweilig - sorry wenn ich es so ausdrücke. Dass der nacher nur rumsteht und die Videos hochlädt, das macht mir keinen Spaß. Und die bereits erstellten dinge die im Netz so zu finden sind (programmierbare Led-Stripes) hauen mich auch nicht um, weil das jeder Mikrocontroller auch kann - muss kein Pc mit OS sein. Deshalb habe ich mir überlegt einen leistungsstärkeren Einplatinencomputer zuzulegen, und es gibt ja soviel Auswahl! Beagleboard, Cubieboard und und und... Leider zuviel Auswahl um mich zu entscheiden. Deshalb eure Hilfe: Leider kann ich euch nicht genau sagen was das Gerät können soll, weil ich selber noch nicht weiß was ich damit anstelle. toll wären aber aufjedenfall mal das Uploadsystem, ein kleines NAS System (die Gelegenheit macht Nutzer) und ein kleiner Webserver. Am besten ist der Computer dabei noch Stromsparend, falls ich mein Onboard-Flugsystem doch mal umsetzen möchte. (Dabei werden Barometrische Messungen, GPS etc. von Nöten sein - IO anschlüsse nötig, wenn ja wie viele?) Nun dabei stellt sich mir vorallem die Frage, was denn der Unterschied zwischen den Boards ist. Laufen auf dem Beagleboard nicht auch alle OS die für den Rapsi verfügbar sind? Unterscheiden sich die Programmierumgebungen? Warum den einen Computer und nicht den anderen? Würde mich sehr über Antworten freuen und bedanke mich im Vorraus. Viele Grüße Paradoxum
Ich bin sicher, das Beagleboard ist genauso langweilig wie der Raspi. Du willst das OnBoard für Flugreisen betreiben? Da wird dir die Langeweile schon vorher vergehen. :)
:
Bearbeitet durch User
Detlef Kunz schrieb: > Ich bin sicher, das Beagleboard ist genauso langweilig wie der Raspi. > Du willst das OnBoard für Flugreisen betreiben? Da wird dir die > Langeweile schon vorher vergehen. :) Hmm. Aber im prinzip wäre ich dumm den Computer laufen zu lassen für die videos. Also ich habe es vielleicht etwas falsch beschrieben. Ich würde gerne mit einem kleinen Display XCSoar betreiben. Wurde schon erfolgreich gemacht auf einem Raspi. Nebenher hätte ich aber noch gerne einen Barometrischen Höhenmesser mit Digitalanzeige, eventuell einen Variometer etc.
Nur mal so aus Neugier: In was für Flugzeugen soll das denn betrieben werden? Barometer und Variometer: Außer den Privatpropellern haben die alle eine Druckkabine ... GPS: Im faradayschen Käfig auch schwierig.
Er meint natürlich Segelflugzeuge oder einmotorige Flugzeuge die nie in den Bereich kommen werden wo man Druckkabinen braucht...
Raspi ist gut geeignet für Mediacenter, da die GPU gut unterstützt wird. Der Beaglebone hat wesentlich mehr IOs, dafür wird die Garfikeinheit schlecht supportet(wichtig für 1080p Videos) Wenn du Leistung haben möchtest, mal den odroid U3 anschauen(wird hierzulande über Pollin vertrieben für 70€ oder so. Das ist eine Quadcore Handycpu. Es gibt verschiedene Linux Distris und auch Android dafür. Hardware GPU Support momentan nur bei Android) (mich interessiert immer die Videounterstützung um damit eben auch 1080p Videos schauen zu können. Für andere ist das sicherlich egal) Für NAS ist der Raspi absolut ungeeigent, da sich USB und LAN das Interface teilen. Die Kiste ist dadurch arschlahm. Der Ordoid dürfte dafür eher geeignet sein, aber da die alle nur 10/100 Lan Interfaces haben, sollte man bei allen keine Wunder erwarten.
Das Flugsystem hört sich eher nach irgendeinem mittleren µC an, sofern nur Daten geloggt und evtl ein kleines Display angesteuert werden sollen. Wichtiger ist da aber eher dass man ihn so verpackt und mit Spannung versorgt dass er am Flugzeug keine Systeme beeinflussen kann. Soll es einer der beiden Einplatinencomputer werden, hätte das Beagleboard den kleineren Stromverbrauch und einen onboard Flash. Der Webserver/NAS ist imho in einer ganz anderen Kategorie. Ich benutze einen Raspberry für ein paar Datenblätter und meine Dokumente, dafür ist er auf jeden Fall gut genug, aber bei größeren Datenmengen tut das Tempo schon weh. Ich glaube dass ein fertiges NAS oder auch ein kleiner PC auf der Basis von einem Mini-ITX Mainboard hier ein deutlich besseres Preis-Leistungs Verhältnis bieten können. Es gibt Mini-ITX Mainboards mit CPU und Grafik für 50-60€, unterscheiden sich also vom Einplatinencomputer nur durch die potentere Hardware und dadurch dass man einen RAM-Riegel hineinstopfen muss und ein kleines PC-netzteil benötigt. Das sollte aber im stationären Einsatz mit Netzstrom nicht das Problem sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.