Forum: FPGA, VHDL & Co. Altera Megafunction kostenpflichtig oder Kostenlos?


von Max K. (mku)


Lesenswert?

Hi

eigentlich simple Frage.
Sind diese Megafunction Kostenlos?
Man kann diese bei Quartus einfach einfügen.
Aber einer hat mir mal erzählt, das diese nur so lange funktionieren, 
solange der JTAG verbunden ist.

Getestet hab ich dies jetzt selber noch nicht.
Würde aber gerne die Megafunction ASI benutzen (um von Seriell zu 
Parallel zu wandeln).
Ich konnte bis jetzt nirgends auch finden, wo man diese kaufen könnte, 
wenn man sie kostenpflichtig wäre.

Hat sich da jemand schon mit beschäftigt?

Danke :)

von Marius W. (mw1987)


Lesenswert?

Kommt drauf an. Die meisten grundlegenden sind frei. Wenn es allerdings 
komplexer wird (z.B. Ethernet MAC) dann kostet es.

Gruß
Marius

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hi

Ist schon ein bisschen her aber ich kann mich glaube an ein Fenster 
erinnern das aufpoppt wenn Du die Konfiguration in das FPGA schiebst.

Einige Funktionen bleiben noch ein paar Minuten oder Stunden nach 
abziehen des JTAG-Steckers erhalten.

Wenn es Deine Applikation erlaubt kannst Du ja einen zyklischen Reset 
durchführen. Ist aber nicht getestet.

Gruß

Martin

von Max K. (mku)


Lesenswert?

ok Danke.

So weit habe ich noch nicht probiert.

Musste aber durch eine E-Mail feststellen, das es diese Megacore gar 
nicht mehr zu kaufen gibt. Die gab es nur bis zum 31.12.2013

Jetzt muss ich erstmal schauen, ob es so eine Funktion für Altera noch 
woanders gibt. Bis jetzt bin ich noch nicht fündig geworden.

von Marius W. (mw1987)


Lesenswert?

Was wollst du denn genau machen? Wenn es nur um 
parallel/seriell-Wandlung und umgekehrt geht, dann solltest du das doch 
auch selbst ohne IP-Core hinbekommen.

Gruß
Marius

von Max K. (mku)


Lesenswert?

ja, das wäre ja nur ein kleiner multiplexer.

ich wollte richtig ASI zu SPI wandeln.

Der Asi kommt mit 10B welcher zu 8Bit gewandelt werden muss, dann muss 
auch noch die Taktrate erkannt werden, da die SPI Datenübertragung von 
der Datenrate abhängt (anders der Asi, der läuft bei 270MHz). z.B. kommt 
ein Video mit 5MByte/s ist der Takt bei 5MHz. Aber dies muss ich erst 
einmal erkenn.

: Bearbeitet durch User
von Lattice User (Gast)


Lesenswert?

Muss es Altera sein?

Die Serdes des Lattice ECP3 kommen weit genug herunter um die Datenrate 
von DVB-ASI zu unterstützen (337.5 MT/s). Damit ist Clockrecovery, 10b8b 
Decoding und Alignment in einem Hardblock realisiert.

von Max K. (mku)


Lesenswert?

ja muss es.

müsste mich dann auch erst in lattice wieder einarbeiten, wie das 
programm funktioniert.
in der Uni haben wir halt immer mit Altera gearbeitet und auch in der 
Firma, wo ich dies nun brauche wird auch mit Altera gearbeitet. Da die 
Platine schon vorhanden ist, auf welche dann später mein Programm laufen 
soll, kann ich dies auch nicht ändern ;)

Haben aber nun die den IP-Core erhalten.
Ich hoffe, das ich den richtig anwende: habe einfach die dateien in 
C:\altera\13.0sp1\ip\altera\asi ersetzt mit den source dateien, welche 
wir erhalten haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.