Hallo, habe folgende Brushless-Pumpe (http://www.ebay.de/itm/Neu-350L-H-DC-12V-6W-Micro-Wasserpumpe-Foerderpumpe-Zimmerbrunnen-Teich-Pumpe-/190927411386?ssPageName=ADME:L:OC:DE:3160) gekauft, und wüsste gerne, wofür das weiße Kabel gut ist. Mit einem Multimeter gegen Masse messe ich an diesem Kabel eine Spannung, die ungefähr so groß ist wie die anliegende Betriebsspannung! Danke für die Antworten im Voraus!
:
Verschoben durch Admin
Brushlessmotoren haben immer drei Adern. Du musst mit einer externen Schaltung kommutieren und somit ein dreiphasiges Drehfeld herstellen.
Franz F. schrieb: > Brushlessmotoren haben immer drei Adern. > > Du musst mit einer externen Schaltung kommutieren und somit ein > dreiphasiges Drehfeld herstellen. War auch mein erster Gedanke. Aber laut der Artikelbeschreibung nimmt die Pumpe Gleichstrom. Und sie geht ja wohl auch beim TE.
Franz F. schrieb: > Brushlessmotoren haben immer drei Adern. > > Du musst mit einer externen Schaltung kommutieren und somit ein > dreiphasiges Drehfeld herstellen. Das würde aber der Aussage des Verkäufers widersprechen: > Voltage: DC3.5V-12V Aber das einzige, was wirklich hilft, wäre eine Frage an den Verkäufer zu richten. Was man noch machen kann, wäre den Widerstand zwischen allen drei Steckerpins zu messen. Wenn die alle gleich sind, dann sind wirklich alle drei Phasen des BLDC herausgeführt und man braucht eine externe Kommutation. Frage an den Michael: Was hast du bis jetzt probiert bzw. gemessen?
12V und der Stecker erinnern mich an einen CPU Lüfter, die sind meist auch "brushless" MfG Klaus
cyblord ---- schrieb: > Aber laut der Artikelbeschreibung nimmt die Pumpe Gleichstrom. Und da stellt sich mir die Frage, wie Michael auf 'Brushless' kommt. In der Beschreibung habe ich jedenfalls nichts gefunden...
Dietrich L. schrieb: > cyblord ---- schrieb: >> Aber laut der Artikelbeschreibung nimmt die Pumpe Gleichstrom. > > Und da stellt sich mir die Frage, wie Michael auf 'Brushless' kommt. In > der Beschreibung habe ich jedenfalls nichts gefunden... Tja wahrscheinlich hat er nach Motor+3 Adern gesucht und sofort alle möglichen Modellbau-Brushless Motoren bekommen.
...es handelt sich definitiv um eine brushless-pumpe, die man mit dc (variable spannung) betreiben kann!
Da der Stecker doch sehr an einen PC-Lüfter erinnert und die Betriebsspannung auch passen würde könnte das ominöse Signal auch ein Tachosignal sein, was du mit deinem Multimeter nicht richtig messen kannst und so eine Spannung ähnlich der Betriebsspannung also proportional zur Drehzahl bekommst. Könnte das des Rätsels Lösung sein?
Dietrich L. schrieb: > cyblord ---- schrieb: >> Aber laut der Artikelbeschreibung nimmt die Pumpe Gleichstrom. > > Und da stellt sich mir die Frage, wie Michael auf 'Brushless' kommt. In > der Beschreibung habe ich jedenfalls nichts gefunden... Dann schau doch mal ins Datenblatt: http://javtop.en.gongchang.com/product/11588370 (Konnte man auf EBAY entziffern). Der ist Brushless. char schrieb: > Franz F. schrieb: >> Brushlessmotoren haben immer drei Adern. >> >> Du musst mit einer externen Schaltung kommutieren und somit ein >> dreiphasiges Drehfeld herstellen. > > Das würde aber der Aussage des Verkäufers widersprechen: >> Voltage: DC3.5V-12V Nö, eigentlich nicht, oder ? Beim BLDC Motor (beachte das "DC" im Namen) nimmt man ja keinen "echten" Wechselstrom, sondern kommutiert selber (...und bastelt sich damit ja mehr oder weniger einen Synchronmotor). Ich hatte das immer nur als Abgrenzung zu den AC-Motoren (Sync/Async) gesehen. Aber ich bin da definitiv NICHT der Fachmann. /regards Andreas
Patrick W. schrieb: > Da der Stecker doch sehr an einen PC-Lüfter erinnert und die > Betriebsspannung auch passen würde könnte das ominöse Signal auch ein > Tachosignal sein, was du mit deinem Multimeter nicht richtig messen > kannst und so eine Spannung ähnlich der Betriebsspannung also > proportional zur Drehzahl bekommst. Könnte das des Rätsels Lösung sein? ...das nehme ich auch an, wollte aber eine bestätigung! - danke!
Andreas H. schrieb: >>> Du musst mit einer externen Schaltung kommutieren und somit ein >>> dreiphasiges Drehfeld herstellen. >> >> Das würde aber der Aussage des Verkäufers widersprechen: >>> Voltage: DC3.5V-12V > > Nö, eigentlich nicht, oder ? Doch, schon. :-)) Wenn ich eine externe Kommutation brauche, damit der Motor läuft, dann kann ich den Motor selbst nicht mit "DC3.5V-12V" angeben. Das ganze, das heißt der Motor mit angeschlossenem Brushlessregler, wird dann mit DC betrieben, aber nicht der Motor allein. Der braucht ein Drehfeld, das vom Regler kommt. Hier ging es ja um die Aussage "Du musst mit einer externen Schaltung...". Darauf bezog sich meine Äußerung.
Michael D. schrieb: > ...das nehme ich auch an, wollte aber eine bestätigung! - danke! Wenn du die Möglichkeit hast, häng doch mal einen Oszi an die Leitung, ob dort Impulse kommen, die sich mit der Drehzahl entsprechend verändern.
Michael D. schrieb: > ...das nehme ich auch an, wollte aber eine bestätigung! - danke! Das war von mir keine Bestätigung, sondern nur eine Vermutung die du scheinbar auch schon hattest. Als Bestätigung müsstest du das versuchen richtig auszumessen evtl. mit Oszi. und denk dran: Wer viel misst, misst oft Mist!
char schrieb: > Hier ging es ja um die Aussage "Du musst mit einer externen > Schaltung...". Darauf bezog sich meine Äußerung. Naja, im Prinzip bin ich ja völlig Deiner Meinung. "DC3.5V-12V" ist zumindest hinreichend missdeutig. Andererseits heissen die Dinger aber auch "BrushLess Direct-Current"-Motor, also doch DC (im Gegensatz zu den "Klassikern" ;-) /regards Andreas
...falls es jemanden interessiert: Eine Messung mit einem ARDUINO-Oszilloskop hat bestätigt, dass es sich bei dem weißen Kabel um das Tachosignal handelt!
Klaus schrieb: > 12V und der Stecker erinnern mich an einen CPU Lüfter, die sind meist > auch "brushless" > > MfG Klaus Klar, nur haben die die Steuerelektronik direkt im Motor, versorgt werden die auch mit DC. Inzwischen ist auch klar, das es die Tacholeitung ist (wie beim CPU-Lüfter!) Old-Papa
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.