Hallo, ich soll mir einen Positionssensor kaufen. Jetzt kenne ich den Unterschied zwischen Auflösung und Genauigkeit sehr wohl, jedoch weiß ich nicht, warum beide Größen von einander abhängen und warum es heißt, dass bei größeree Auflösung weniger Genauigkeit erreicht wird und umgekehrt??? Kann mir das einer ekrlären?
Michel schrieb: > warum beide Größen von einander abhängen Muss wirklich erklärt werden, weshalb die Genauigkeit selten grösser als die Auflösung ist? ;-) > und warum es heißt, dass bei größeree Auflösung weniger Genauigkeit > erreicht wird und umgekehrt??? Wo heisst es so?
Michel schrieb: > dass bei größeree Auflösung weniger Genauigkeit > erreicht wird wo sthet das? Ist wohl eher umgekehrt der Fall...
messtechniker schrieb: > Michel schrieb: >> dass bei größeree Auflösung weniger Genauigkeit >> erreicht wird > > wo sthet das? Ist wohl eher umgekehrt der Fall... und warum ist das so ?
Naja, ein Sensor kann ja kaum genauer sein als seine Aufloesung. Wenn der Wandler und die Auswerteelektronik ideal ist, dh ohne Nichtlinearitaet, ohne zusaetzliches Rauschen, dann erreicht man bei idealem Sensor Genauigkeit gleich Aufloesung. Das kann man in einem Labor verbessern, wenn man das Rauschen auswertet. Das sind dann aber abgehobene Geschichten und bedingen eine noch viel genauere Kalibrierung.
Flusch schrieb: > Naja, ein Sensor kann ja kaum genauer sein als seine Aufloesung. Bei digitalen Sensoren kann er das. Es ist nur nicht sonderlich sinnvoll.
Michel schrieb: > Jetzt kenne ich den Unterschied zwischen Auflösung und Genauigkeit sehr > wohl, jedoch weiß ich nicht, warum beide Größen von einander abhängen > und warum es heißt, dass bei größeree Auflösung weniger Genauigkeit > erreicht wird und umgekehrt??? Es geht hier ja wohl um die Genauigkeit einer Einzelmessung. Also eine Größe sei exakt bei 100 und das Gerät liefert in 2/3 aller Fälle einen Meßwert von 99 bis 101 und in 95% aller Fälle einen Wert zwischen 98 und 102 etc. Ansonsten sei das Gerät kalibriert, liefert also über sehr viele Messwerte im Mittel 100. Wenn nun die Auflösung größer ist, heißt das ev. auch, dass das Rauschen größer ist. Also streuen die Einzelmessungen zusätzlich. Gruß
>Flusch schrieb: >> Naja, ein Sensor kann ja kaum genauer sein als seine Aufloesung. > >Bei digitalen Sensoren kann er das. Es ist nur nicht sonderlich >sinnvoll. Funktioniert auch bei analogen Systemen. zB mit einem Lock-in anflanschen.
Flusch schrieb: > Naja, ein Sensor kann ja kaum genauer sein als seine Aufloesung. A. K. schrieb: > Bei digitalen Sensoren kann er das. Es ist nur nicht sonderlich > sinnvoll. Wie soll das, auch wegen des digitalen Restfehlers, funktionieren?
Joachim schrieb: > Es geht hier ja wohl um die Genauigkeit einer Einzelmessung. Also eine > Größe sei exakt bei 100 und das Gerät liefert in 2/3 aller Fälle einen > Meßwert von 99 bis 101 und in 95% aller Fälle einen Wert zwischen 98 und > 102 etc. Ansonsten sei das Gerät kalibriert, liefert also über sehr > viele Messwerte im Mittel 100. > > Wenn nun die Auflösung größer ist, heißt das ev. auch, dass das Rauschen > größer ist. Also streuen die Einzelmessungen zusätzlich. > > Gruß Also geht es letztlich nur um das hinzugekomme Rauschen, je größer die Auflösung ist?? D.h. je größer die Auflösung, desto ungenauer (kleiner) die Genauigkeit, weil bei größerer Auflösung auch mehr rauschen detektiert wird, soweit richtig verstanden? Und der umgekehrte Fall ? Je genauer die Genauigkeit, desto größer die Auflösung? Ist Vielen dnak für die Antwort.
Hohe Auflösungen können aber nur bei kleinem Messbereich erreicht werden und bei großem Messbereich können kleine Auflösungen erreicht werden, weiß jmd. warum bzw. wo da die Abhängigkeit ist?
Michel schrieb: > Je genauer die Genauigkeit, desto größer die > Auflösung? ...also irgend wie scheinst du dir die Definitionen beider Begriffe nicht richtig angeschaut zu haben! ...damit dein obigiger Umkehrschluss zutrifft, müsste die "Auflösung" von der "Genauigkeit" abhängen. Dem ist aber nicht so!
Der wesentliche Punkt ist wohl, dass es um die Genauigkeit der Einzelmessung geht. Diese hat einen systematischen und einen stochastischen Fehler. Und es geht um verschiedene Messverfahren, auch wenn sich diese nur in einzelnen Punkten unterscheiden, wie bspw. dem Abstand der Zacken eines Zahnrades oder der Frequenz bei einer Schalllaufzeitmessung. Wenn Du eine elektrische Größe erfassen möchtest und nur die Auflösung Deines A/D-Wandlers erhöhst, ändert sich ansonsten ja nichts wesentliches an der Statistik der Messwerte. Wenn Du aber das Messprinzip ausreizt, so dass viel Rauschen im Vergleich zum Messwert das ist, streuen die Einzelmessungen halt mehr. Mehrere Einzelmessung dann jedoch zusammengefasst sind wiederum "genauer" als mit dem ansonsten schlechteren Verfahren. "genauer" im Sinne von statischer Abweichung. Gruß
Ja aber warum können hohe Auflösungen nur in einem kleinen Messbereich erreicht werden und umgekehrt?
Michel schrieb: > Ja aber warum können hohe Auflösungen nur in einem kleinen Messbereich > erreicht werden und umgekehrt? Wer behauptet das denn?
Michel schrieb: > Ja aber warum können hohe Auflösungen nur in einem kleinen Messbereich > erreicht werden und umgekehrt? das ist so allgemein gesagt einfach Blödsinn
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.