Hallo Leute. Ich habe eine Frage zur Schaltung im Anhang. Wenn ich auf der 5VDC Seite eine Stromaufnahme von 200 mA habe, wie berechne ich die Leistungsaufnahme des Schaltreglers selber? Die Schaltfrequenz des Schaltregler liegt laut Datenblatt bei 150 kHz.
so ohne weiteres gar nicht, wenn Du den Wirkungsgrad nicht kennst. Klar ist nur: U1*I1 > U2*I2, wobei die Größen mit dem Index 1 die Eingangs- und die mit dem Index 2 die Ausgangsgrößen sind. Wenn der Wirkungsgrad n bekannt ist, dann gilt U1*I1*n = U2*I2.
Schau ins Datenblatt. Da steht der Wirkungsgrad drinnen. Und dann eben die Energiebilanz
1 | Eingangsleistung +-----------+ Ausgangsleistung |
2 | ------------------->| |---------> |
3 | +-----------+ |
4 | | |
5 | | Verlustleistung |
6 | v |
Die Eingangsleistung teilt sich auf in den Teil, den du nutzbar als Ausgangsleistung hast und den Teil, der dir in Form von Verlusten nicht zur Verfügung steht. Der Wirkungsgrad sagt dir, wie groß das Verhältnis von AUsgangsleistung zu Verlustleistung ist. Ein Wirkungsgrad von 80% besagt als, dass 80% der Eingangsleistung in der Bilanz als "Ausgangsleistung" wieder auftaucht. Die fehlenden 20% sind die Verluste 'in der Schachtel' die für dich nicht direkt nutzbar sind. Also sieh ins Datenblatt, welcher Wirkungsgrad bei deinen Parametern angegeben ist (Wirkungsgrad <==> Efficiency). Du kennst die Ausgangsleistung, die deine dahinterliegende Schaltung von diesem Netzteil abverlangt (P = U*I) und damit kannst du dir errechnen, mit wievielen Verlusten du rechnen musst, bzw. wie gross die zur Verfügung zu stellende Eingangsleistung sein muss.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Habe mir den Wirkungsgrad aus dem Datenblatt geholt und die Verluste durch den Schaltregler ausrechnen können. Danke nochmal.
Obacht. Beim Wirkungsgrad sind die Eigenschaften der Spule und der Diode nicht ganz unwichtig. Bei anderer Spule und andere Diode als dort angenommen kann ein anderes Ergebnis rauskommen.
A. K. schrieb: > Obacht. Beim Wirkungsgrad sind die Eigenschaften der Spule und der > Diode > nicht ganz unwichtig. Bei anderer Spule und andere Diode als dort > angenommen kann ein anderes Ergebnis rauskommen. So ist das! Und bei Schaltreglern spielt die Geometrie des Aufbaus sogar auch noch eine Rolle.
Wie bist du denn auf die 680µH gekommen? Laut Datenblatt wären in deinem Fall 330µH der richtige Wert!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.